ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Abschleppen mit AHK, bedenkenlos? - Schneerettung - :-)

Abschleppen mit AHK, bedenkenlos? - Schneerettung - :-)

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 18. Dezember 2008 um 21:57

Hallo liebe Gemeinde,

mal ein Beitrag zum Abschleppen mit der AHK.

War letztens in den Alpen unterwegs. Abends aßen wir irgendwo im verschneiten Östereich

und bekamen mit, dass es auf dem Parkplatz vor dem Restaurant etwas Trubel gab. Eltichen

Fahrzeugen - deren Gäste, die übernachtet hatten, sowie auch manchen Tagesparkern -

war es nicht mehr möglich sich selbst vom Parkplatz zu befördern. Die Schneedecke der Strasse

war schon länger geschlossen und der Parkplatz verwandelte sich binnen kurzer Zeit in eine

herrliche "Spielwiese". Einige versuchten es erst gar nicht, andere widerum, probierten ihr Glück

mit mehr oder minder großem Erfolg. Wir sahen dies uns munter mit an, bis dann doch der

Ein- oder Andere fast verzweifelte.

Ich fahre noch nicht lange den Wagen (quattro) und war mir dann doch auch nicht mehr so sicher,

ob ich denn da wieder herauskäme. Also, auf zum Wagen und probieren.

Es war unglaublich! Ohne Anstände fuhr das Ding über den schon hoch bedeckten Parkplatz,

auf die Strasse und wieder zurück, als wäre der Untergrund hart und trocken.

Na gut, die Frage, ob ich denn ein Abschleppseil hätte und jemanden helfen könne, hatte nicht lange

auf sich warten lassen. Seil war schnell gefunden und Versuchen, wollte ich dies aus reiner

Neugierde heraus schon.

Nun zum eigenlichen Thema:

da ich den blöden Haken nicht einschrauben wollte, klappte ich die AHK aus und hing das Seil dort ein.

Der Erste, ein Twingo war gleich "geborgen", danach ein Passat und zum Schluss ein niedlicher Benz

mit (!) Sommerreifen (!) - na Bravo!

Den hätte ich gleich stehen lassen sollen.

Nun war da auch noch ein Camper, dessen Größe und abschüssige Lage mich dann doch zweifeln ließ,

ob das denn nicht zuviel für den "Guten" und seine AHK wäre. Ich ließ es; kam ja auch bald ein Trekker

und machte mich überflüssig.

Nun die Frage ans Forum:

inwieweit kann ich die AHK bei ähnlichen Vorhaben belasten? Sollte doch lieber der Haken benutzt werden?

Gibt es eine Grenze /Unterschied hinsichtlich der Belastbarkeit der AHK und des Hakens; immer im Hinblick

auf die Abschlepp Aktionen und der Tauglichkeit des Seiles?

Gruß Markus

 

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Vivally,

ich habe bei solchen Aktionen auch immer etwas Bauchschmerzen, weil man zum Abschleppen halt die eigens dafür vorgesehene Abschleppöse verwenden soll. Nur hier sind ja keine kilometerlangen Abschleppvorgänge zu erwarten, bei denen das Seil über den Kugelkopf rutschen könnte. Laut BA darfst Du ja bis 12% Steigung 4,3t ziehen und wenn Du jemanden aus dem Schnee hilfst, der vielleicht selbst 2t auf die Waage bringt, dürfte es der AHK nicht schaden. Wenn Du selbst einen Wohnanhänger dran hättest, müsstest Du ihn ja dort auch durch den Schnee ziehen, oder?

Interessant wird es, wenn der Zugwinkel sehr schräg verläuft, wenn jemand im Graben hängt, hier ist die AÖ sicherlich besser.

Nun, man sollte aus dem Quattro keinen Ersatz für ein Abschleppfahrzeug machen aber für solche "Notfälle" wird es sicher gehen.

 

In diesem Sinne, eine verschneite Weihnacht für alle Quattro-Fahrer die anderen helfen können und wollen!:)

Zitat:

Original geschrieben von Auditourist

Hallo Vivally,

ich habe bei solchen Aktionen auch immer etwas Bauchschmerzen, weil man zum Abschleppen halt die eigens dafür vorgesehene Abschleppöse verwenden soll. Nur hier sind ja keine kilometerlangen Abschleppvorgänge zu erwarten, bei denen das Seil über den Kugelkopf rutschen könnte. Laut BA darfst Du ja bis 12% Steigung 4,3t ziehen und wenn Du jemanden aus dem Schnee hilfst, der vielleicht selbst 2t auf die Waage bringt, dürfte es der AHK nicht schaden. Wenn Du selbst einen Wohnanhänger dran hättest, müsstest Du ihn ja dort auch durch den Schnee ziehen, oder?

Interessant wird es, wenn der Zugwinkel sehr schräg verläuft, wenn jemand im Graben hängt, hier ist die AÖ sicherlich besser.

Nun, man sollte aus dem Quattro keinen Ersatz für ein Abschleppfahrzeug machen aber für solche "Notfälle" wird es sicher gehen.

 

In diesem Sinne, eine verschneite Weihnacht für alle Quattro-Fahrer die anderen helfen können und wollen!:)

4,3t das ist wohl ein bischen zu viel. Bei meinem Allroad steht 2,1t  bei 8% drinn.

Touaregs ziehen ganze 155 Tonnen Boeings über Landeplatz , was soll das ein PKW ausmachen ? :)

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

Touaregs ziehen ganze 155 Tonnen Boeings über Landeplatz , was soll das ein PKW ausmachen ? :)

Das stimmt !!! Aber ich glaube die hatten damals den Touareg mit 4t beladen wegen der Traktion.

Ich habe nochmal die Seite aus der BA unten drangehängt, wie würdest Du das max. Zuggewicht interpretieren?

Interessant ist auch, dass man mit AG mehr ziehen kann als mit einem Schalter.

Vieleicht hilft das :

http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=70701

oder

http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-5616.html

Ich habe es so verstanden:

das max. Zuggewicht beträgt 4260 kg - Leergewicht (Auto + Fahrer) 1970 kg = 2290 kg die ich an meine AHK anhängen und ziehen kann bis 12% Steigung.

Zitat:

Original geschrieben von Auditourist

Ich habe es so verstanden:

das max. Zuggewicht beträgt 4260 kg - Leergewicht (Auto + Fahrer) 1970 kg = 2290 kg die ich an meine AHK anhängen und ziehen kann bis 12% Steigung.

Wenn Du das so verstanden hast frage ich mich wieso Du oben schreibst: "Laut BA darfst Du ja bis 12% Steigung 4,3t ziehen ..."

Das zulässige Gesamtgewicht darf die 4260kg nicht überschreiten, egal woher die jetzt kommen (Fahrzeug mit Ladung oder Hänger mit Ladung)

Die max. Anhängelast steht in den Feldern für die AHK bei mir sind es bis 8% 2100kg und bis 12% 1900kg.

Für die Frage ob es beim Abschleppen wie vom Fragesteller zu Problemen kommen kann würde ich sagen nein.

1. Sind für solche Sachen AHK bei der Konstruktion deutliche Sicherheitsreserven vorzusehen.

2. Bei einem Fall mit einem verschneiten Untergrund dürfte die Haftreibung so gering sein, das eher der Quattro durchdreht und stehenbleibt, ehe sich die AHK in einem Lastbereich befindet der kritisch zu bewerten ist.

Themenstarteram 19. Dezember 2008 um 17:55

Zitat:

Original geschrieben von thomas w.w,

 

2. Bei einem Fall mit einem verschneiten Untergrund dürfte die Haftreibung so gering sein, das eher der Quattro durchdreht und stehenbleibt, ehe sich die AHK in einem Lastbereich befindet der kritisch zu bewerten ist.

Genau!

Dies ist wohl die logische Erklärung an sich.

Man hätte auch selbst darauf kommen können.

Danke :)

Zitat:

Original geschrieben von Auditourist

Ich habe es so verstanden:

das max. Zuggewicht beträgt 4260 kg - Leergewicht (Auto + Fahrer) 1970 kg = 2290 kg die ich an meine AHK anhängen und ziehen kann bis 12% Steigung.

Das stimmt nicht ganz, maximaler Anhängergewicht ist 1900 kg, also Auto und Inhalt darf 4260 minus 1900 ist 2360 kg sein.

Und 1900 kg ziehen Sie auch nog weg auf 40% Steigung (mit 3.0 TDI TT)

Siehe

http://www.caravantrekker.nl/.../trekkrachtrapport.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Abschleppen mit AHK, bedenkenlos? - Schneerettung - :-)