ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Abi 120°C Öltemperatur kommt die Ölkanne im Display, A6 Allroad (4B) 2,7t

Abi 120°C Öltemperatur kommt die Ölkanne im Display, A6 Allroad (4B) 2,7t

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 7. September 2010 um 17:36

Hallo Zusammen,

mein dicker hat folgendes Problem, als letztens die Autobahn mal frei war und ich Lust hatte die Tachonadel jenseits der 200ter Marke zu bewegen stieg die Öltemperatur an und bei überqueren der 120°C Marke kam sofort die rote Ölkanne im Display zum Vorschein.

Ich bin sofort auf Standstreifen gefahren und hab den Motor abgestellt und gewartet bis die Öltemperatur und 60°C gefallen ist, hab den Ölstand kontrolliert und einen kleinen Schluck (ca.100ml) aufgegossen und bin schüchterner Weise dann mit 120-140km/h nach hause geschlichen.

Die Fehlermeldung ist auf der Heimfahrt nicht mehr aufgetreten und Öltemperatur blieb zwischen 80-100°C und zu hören war auch nichts. Mein dicker hat den 2,7l BiTurbo mit 184kw unter der Haube und ist bereits 173000km gelaufen,

die letzte Inspektion liegt 6000km zurück und bei der auch Öl und Filter gewechselt worden sind.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Bevor Audi den Motor für teures Geld in seine Einzelteile zerlegt?

Grüße Steven

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hast Du den Motor direkt abgestellt auf dem Standstreifen? Das war nix, Du solltest die Öltemperatur bei laufendem Motor runter bekommen. Wegen dem Fehler kann ich Dir aber leider nicht helfen, meiner rennt ohne Fehlermeldung auch bei heissem Öl...

 

Bist du vor der Meldung mal schnell in eine Kurve gefahren? Ist dann möglich, dass bei relativ geringen Ölstand die Pumpe mal kurz nicht genug Öl ansaugen konnte und somit der Druck nicht erreicht wurde.

Allerdings ist das Abstellen des Motors bei der Öltemperatur das schlechteste was du deinen Turbos antun kannst, sowas solltest du nicht wiederholen, mit solchen Aktionen können die kaputt gehen (ausser die Öldruckanzeige geht nach ein paar Sekunden nicht wieder aus)

MfG

Hannes

Themenstarteram 7. September 2010 um 18:27

Ja, hab den Motor nachdem Abstellen auf dem Standstreifen abgestellt, da ich im Zwiespalt war ob durch laufen lassen des Motors möglicher weise mehr Schaden entsteht als durch das ungleichmäßige Abkühlen.

Die Strecke war gerade also keine Querkräfte auf getreten.

Danke für eure schnellen antworten:)

Wieviel Öl hast du denn noch im Motor? Was sagt der Ölmessstab? War das weit unter Min?

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Alexander80

Hast Du den Motor direkt abgestellt auf dem Standstreifen? Das war nix, Du solltest die Öltemperatur bei laufendem Motor runter bekommen.

Da das Abstellen des Motors ohne ihn vorher "kalt zu fahren" eine einmalige Sache war wird das sicher keine Schäden nach sich ziehen.

mfg.map

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Bist du vor der Meldung mal schnell in eine Kurve gefahren? Ist dann möglich, dass bei relativ geringen Ölstand die Pumpe mal kurz nicht genug Öl ansaugen konnte und somit der Druck nicht erreicht wurde.

Allerdings ist das Abstellen des Motors bei der Öltemperatur das schlechteste was du deinen Turbos antun kannst, sowas solltest du nicht wiederholen, mit solchen Aktionen können die kaputt gehen (ausser die Öldruckanzeige geht nach ein paar Sekunden nicht wieder aus)

MfG

Hannes

Hallo Hannes,

wie lange würdest Du denn warten bewor man den Motor abstellt? So bei 100 Grad wäre das in Ordnung für den 2.5 TDI? Die Leute schauen einen auf dem Rastplatz immer so komisch an. Ich warte meistens immer so ca. 5 Minuten nach dem langsahmen einrollen auf dem Parkplatz und stelle dann den Motor ab. Aber manchmal hat er dann noch so gut 110 grad.

Und wenn man dann erklärt warum man das so macht, dann können das die meisten wieder gar nicht verstehen. Ich habe einmal daher gesagt: Meine Batterie ist defekt und ich habe gerade eben schon Starthilfe bekommen, von daher will ich den Motor nicht abstellen. Das können die meisten Deppen besser verstehen :-)

Kann man auch immer gut anwenden wenn man mal mit Kaltem Motor zum Bäcker fährt und dann nicht noch einen Kaltstart hinlegen will :-)

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut

 

Hallo Hannes,

wie lange würdest Du denn warten bewor man den Motor abstellt? So bei 100 Grad wäre das in Ordnung für den 2.5 TDI? Die Leute schauen einen auf dem Rastplatz immer so komisch an. Ich warte meistens immer so ca. 5 Minuten nach dem langsahmen einrollen auf dem Parkplatz und stelle dann den Motor ab. Aber manchmal hat er dann noch so gut 110 grad.

5 min halte ich für ein wenig übertrieben, ich lasse meinen so gut wie nie nachlaufen. Wenn man die letzten 5-10km gemütlich fährt und dem Motor nicht zu viel Leistung abverlangt, dann sollte das reichen. 100° Öltemperatur ist normal, das Kühlwasser hat meist auch gut 90°, dann hat das Öl immer ein paar Grad mehr, also ist das normal. Wenn mein Öl (lt. Anzeige) mal die 120°C erreicht, dann treibe ich den Wagen schon anständig, bei normaler Fahrt erreiche ich das nicht (zumindest wenn man auf der Autobahn so 130-150 fährt, schneller fahre ich hier in Österreich nicht).

OK, ja ich komme nur auf 120 grad wenn ich in Deutschland unterwegs bin und es mal richtig frei ist. Da geht die Post dann schonmal ab.

Dann bin ich ja beruhigt in Puncto Nachlaufzeit.

Dieses Thema ist doch letzte Woche erst behandelt worden, bitte suche mal selber.

Aber ich meine mich zu entsinnen, das es evtl. auch mit einem verstopften Ölkühler zu tun haben kann.

Zum Thema "Kalt"fahren hat Hannes H. schon richtig angemerkt, die letzten KM bei gemäßigter Geschwindigkeit und Drehzahl fahren, ein paar KM reichen normalerweise immer aus.

Wenn ich also auf der Autobahn bin und zum Rasthof möchte, ca. 2 - 3 km vorher auf den rechten Streifen und im großen Gang hinter den LKW's herzockeln, das tut's dann auch!

Themenstarteram 8. September 2010 um 7:51

Der Ölstand ist bei 2/3 der geriffelten Fläche gewesen also nach den Angaben des Handbuches im grünen Bereich.

Grüße Steven

Bei meinem 2.7er habe ich absolut das selbe Problem. Wenn ich dann vom Gas gehe und die Tep. runter geht geht die Ölkanne auch nach ca. 5min wider aus. Warum das so ist keine Ahnung. Und wenn ich im kalten Zustand dann nach dem Öl gucke ist alles absolut ok. Ich habe nach dem Kauf meines A6 leider nur solche Probleme :-( Kein guter Kauf

Also ich fahre meinen 2,7 auch schon öfters gerne mal richtig aus, aber mit der Öltemperatur hatte ich nur einmal Probleme. Da lief er gleich im Notlauf und gut.

Wenn mann den Motor öfters und gerne fordern will, sollte man über einen zusätzlichen Ölkühler nachdenken.

Kostet so mit Einbau um die 350 Euro und ist zu empfehlen.

Habe ich zwar noch nicht gemacht, aber mein Motor macht nach dem einen Mal auch keine Zicken mehr.

Muß dabei sagen das dieses eine Mal aufgetreten ist bei über 30 Grad im Schatten und das ist den Turbos auch zu warm und dem Öl erst recht.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut

OK, ja ich komme nur auf 120 grad wenn ich in Deutschland unterwegs bin und es mal richtig frei ist. Da geht die Post dann schonmal ab.

Dann bin ich ja beruhigt in Puncto Nachlaufzeit.

Man kann Temperaturmäßig den TDI nicht mit dem BiTurbo vergleichen. Ein Ottomotor hat wesentlich heißere Abgase und belastet auch das Öl thermisch höher.

War das die "Ölkanne" für Ölstand oder war das die Öldruckwarnung?

Vielleicht waren die Kühler zu sehr mit Insekten verschmutzt.

Woran erkenne ich die zwei Anzeigen. Bei mir blinkte die Ölkanne und es tropfte Öl daraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Abi 120°C Öltemperatur kommt die Ölkanne im Display, A6 Allroad (4B) 2,7t