ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. ABC Fahrwerk

ABC Fahrwerk

Themenstarteram 27. März 2008 um 12:52

hallo,

mich würde interessieren ob im 215er generell das abc fahrwerk verbaut ist? das würde dann das coupe für mich ausschliessen.

grüsse aus wien

Beste Antwort im Thema

Perfekte Beschreibung, die ich in jeder Hinsicht bestätigen kann!

Maximalen Komfort bringt eine lange S-Klasse mit Airmatic und Serienbereifung. Möglichst schwer - also Achtzylinder oder Diesel. Das andere Extrem ist ein (kurzer) S/CL mit ABC und 19-Zoll-Felgen.

Wobei man das "Extrem" relativieren muss: so ist die beschriebene "weniger komfortable" Variante immer noch komfortabler als die meisten anderen Autos am Markt.

Und es kommt aufs Fahrprofil an: im Stadtverkehr merkt man den Unterschied deutlich beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Bei zügiger Autobahnfahrt kann das ABC Fahrwerk komfortabler wirken, da wesentlich stabiler.

Fazit: unkomfortabel ist gar kein S/CL. Der subjektive Eindruck muss entscheiden, denn es gibt nun einmal keine objektiven Messkriterien für "Komfort".

Und nach drei Wochen ist eh alles gleich, weil man sich an das jeweilige Auto gewöhnt hat (man wechselt ja nicht dauernd hin und her).

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

CL C215 gibts nur mit ABC-Fahrwerk. Gibt auch für sportliche Fahrweise nix besseres. Airmatik ist gut für den Geradeauslauf, für Kurven zu schwammig.

Auch den SL gibts nur mit Stahlfahrwerk (SL 350) oder ABC (SL 500 Serie oder Aufpreis).

Gruß, Christian

Themenstarteram 27. März 2008 um 13:22

danke für die schnelle antwort! kann mir schon vorstellen das es um einiges sportlicher ist, aber genau das möchte ich vermeiden.

denke auch das reperaturen am abc fahrwerk ins geld gehen werden.

bleibt nur der 220er. werde was komfort anbelangt keine kompromisse mehr machen ;)

am 27. März 2008 um 18:58

Stand vor der gleichen Entscheidung. Auch ich habe beim Thema ABC-Fahrwerk Bauchschmerzen. Aber ob der 220er mit derienmäßiger Airmatic besser ist. Die geht um Potenzen häufiger kaputt als das ABC... Mal sehn wie lange es hält... Für die unübertroffene Optik des CL hab ich dann doch in den suaren Apfel gebissen. Schade, daß das ABC Serienausstattung war. Ein Stahlfahrwerk wäre mir auch lieber gewesen...

Themenstarteram 28. März 2008 um 6:14

hallo,

es ist wieder mal das "jammern auf sehr hohen niveau", aber mich würde interressieren ob das abc fahrwerk "viel" straffer ist als das normale luftfahrwerk?

das ist auch leider mein problem. cl optik ist einfach nur hammer! aber diesen "fehler" habe ich beim clk auch schon gemacht! hätte doch ein 211er werden sollen :D

grüsse aus wien

Das ABC ist straffer als die Airmatic. Habe meinen CL500 mit einem W220 MOPF S350 mit Airmatic vergleichen. Die ist einiges weicher. Gerade bei kurzen Stössen und Gullys dringt beim ABC mehr herein.

Ich denke auch das beim ABC 18" Felgen das Limit sein sollten. Hatte beim Kauf auf meinem CL zweiteilige 19" AMG-Felgen drauf für die Reifendimension 245/40 ZR 19. Die Winterreifen haben 225/55 17 und fahren sich weicher. So wäre es OK. Die 19er sind schon wirklich hart, auch wenn sie gut aussehen. Auf Schlaglochfreier frisch geteerter Strasse super, aber auf der durchschnittlichen BAB fürs Kreuz manchmal doch recht hart. Mann kann das Auto zwar um zwei Stufen höher legen, was die Dämpfung verbessert, aber dann wird es in den Kurven so schwammig wie die Airmatic. Also bleibts meist in der niedrigsten Position, was sicher der Sporteinstellung bei der Airmatic entspricht. Und die ist einigen zu sportlich.

Auf der anderen Seite fährt man das ABC ja auch straffer, was besser zum Charakter des CL und des SL passt. Eine Airmatic wäre bei CL und SL definitiv fehl am Platz.

Ich habe den Kauf des CL nicht bereut und das ABC ist wirklich toll. Es geht sicher nichts über das Ausprobieren und Vergleichen. So wie man den unterschiedlichen Charakter von einem CL oder S 55 / 63 / 600 / 65 nur erfahren kann und nicht auf dem Papier ausmachen kann.

Sicher kostet ein ABC-Federbein mehr als eines der Airmatic. Aber ich bezweifle daß die Airmatic weniger häufig ausfällt, bzw. daß beide überhaupt häufiger ausfallen. So wie halt ein Auffahrunfall oder eine Inspektion eines S oder CL mehr kostet als die eines W210! Deswegen kaufen trotzdem nicht alle W210 um das zu umgehen. In den Foren schreiben ja auch meist nur die, die Probleme haben. Die Zufriedenen melden sich ja nicht, nach dem Motto : Kann nicht Klagen !

Ich kann nur für das ABC sprechen. Ein tolles und zuverlässiges System was super mit den Wagen harmoniert. Es schluckt sicher weniger Stösse als die Airmatic, vermittelt aber die weitaus bessere Straßenlage und Fahrbahnkontakt. Der Wagen hält eine bessere Querbeschleunigung aus, die weitaus stabiler und souveräner. Kurvenlage wie ein Brett !

Gruß, Christian

Perfekte Beschreibung, die ich in jeder Hinsicht bestätigen kann!

Maximalen Komfort bringt eine lange S-Klasse mit Airmatic und Serienbereifung. Möglichst schwer - also Achtzylinder oder Diesel. Das andere Extrem ist ein (kurzer) S/CL mit ABC und 19-Zoll-Felgen.

Wobei man das "Extrem" relativieren muss: so ist die beschriebene "weniger komfortable" Variante immer noch komfortabler als die meisten anderen Autos am Markt.

Und es kommt aufs Fahrprofil an: im Stadtverkehr merkt man den Unterschied deutlich beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Bei zügiger Autobahnfahrt kann das ABC Fahrwerk komfortabler wirken, da wesentlich stabiler.

Fazit: unkomfortabel ist gar kein S/CL. Der subjektive Eindruck muss entscheiden, denn es gibt nun einmal keine objektiven Messkriterien für "Komfort".

Und nach drei Wochen ist eh alles gleich, weil man sich an das jeweilige Auto gewöhnt hat (man wechselt ja nicht dauernd hin und her).

Themenstarteram 28. März 2008 um 16:32

sehr gute beiträge! danke!

nur bei einem muss ich wiedersprechen. man gewöhnt sich nach drei wochen auch nicht daran :)

kann mich nicht daran gewöhnen jede kleinigkeit zu spüren. desshalb muss etwas komfortables her :D

grüsse aus wien

Habe soeben wieder von 18Z Winterreifen wieder auf meine 20Z (AMG) umgestellt (gleichzeitig neue Michelin aufziehen lassen).

Die MB-NL hat nun die Reifen mit einen Luftdruck von 2.8 und 2.9 versehen. Das kann's ja wohl nicht sein. Mit dem ABC Fahrwerk ist der Wagen jetzt spürbar unkomfortabler geworden.

Frage: was ist denn nun der richtige Luftdruck? Habe die vorherigen Reifen auf den 20Z mit 2.2 + 2.3 gefahren (Pirelli).

Der Wagen wird nicht über 210 km/Std bewegt und ist meistens mit 1-2 Personen belegt. Die 210 würden nur bei einer Fahrt in Deutschland in Frage kommen. In der CH liegt nicht mehr als max 130-140 drin ...

Bekomme auch nächste Woche einen kompletten Softwareupdate (SD Flash) für das Command mit Updates für TV-Tuner, Mobilephone, Sprachbedienung, Tuner Sound und Klimaanlage. Dazu auch einen kompletten Kartenupdate. Der Wagen stammt aus der Produktion vom September 2006 (= 2007 Modelljahr).

Wie bei mir. Fahre 19" mit v/h 2.3/2.5 - das ist das Minimum lt. W220 Betriebsanleitung. Macht es etwas komfortabler.

Habe lange mit einen Reifenhändler philosophiert: in dieser Grössenklasse gibt es leider keine "normalen" Komfortreifen mehr sondern nur Sportreifen. Und je nach Hersteller ist entweder die Reifenflanke oder die Laufflächenmischung hart: das eine ergibt stuckerndes Federn; das andere lautes Abrollen. Habe mich dann für hart aber leise entschieden. Ist mir lieber als umgekehrt.

Habe auch Reifengas probiert: kein Effekt.

Angeblich sind die Reifen mit "M0" Spezifikation die perfekte Negativkombination: hart & laut.

Es gibt einen Reifenluftdruckrechner im Internet: http://conti-luftdruck.de/index.php?gelesen=1#result

Kennt alle Mercedes-Modelle und deren Bereifungen. Leider wirft der für Deine Variante min. 2.7/3.0 aus :-(

Hallo, hatte im Febr. 06 meinen W140 SEL 500 verkauft, und seit dem mit dem CL 500 unterwegs. Also den Comfort über kleine Unebenheiten, auch Kanaldeckel vermisse ich schon. Ich dachte auch schon, jetzt hast Du etwas falsch gemacht. Also zu 90% habe ich mich an dieses ABC gewöhnt. Möchte aber nicht unbedingt daran erinnert werden.

Na ja.............

Gute Fahrt

Fahre meine 245/40 ZR19 auf den AMG-Felgen mit einem Druck von 2,3 vorne und 2,5 hinten. Mehr Druck sollte echt nicht sein. Wenn man bewußt und aktiv fährt ist das mit der harten Dämpfung kein Problem. Wenn man aber BAB fährt, einfach nur ein paar 100 km geradeaus und man schon etwas müde ist, dann wird man echt empfindlicher.

Und bei der Qualität der deutschen Straßen kann das echt hart sein. Denkt nur an die A8 Karlsruhe-Stuttgart-Ulm, oder die A6 über Heilbronn nach Nürnberg! Da ist die rechte, von Lastwagen zerpflügte Spur kaum zumutbar. Da hat die Airmatic sicher spürbare Vorteile.

Auf guten Strasse in Bayern, der Schweiz oder Österreich ist ABC top. Gerade auf gut geteerten kurvenreichen Straßen, auch Berg- oder Paßstrassen ist die Straßenlage super. Man zieht seine Bahn auf der eigenen Spur ohne in Kurven auf die Gegenfahrbahn driften zu müssen. Dort noch den Sport-Modus einschalten und geniessen!

ist schon komisch, dass das abc fahrwerk so viel härter ist. im aktuelen cl (C216) ist auch das abc fahrwerk drin, jedoch der neuen generation. ist dieses im komfortverhalten besser geworden gegenüber dem des c215?

(P.S.: meine frage geht darauf hinaus, weil einige einen c215 oder w220 fahren)

mfg

am 4. Mai 2008 um 12:27

Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Kauf eines W221 (S500) und schwanke bei der Option ABC. Nach den Meldungen hier im Forum ist es scheinbar härter ausgelegt als die Airmatic-Fasung. Gilt das auch noch für den W221? Hat jemand Erfahrung damit?

Mein vorheriges Auto (7er Facelift) hatte auch das fahrdynamische Fahrwerk, das auf der Autobahn zwar bei hoher Geschwindigkeit top war, in der Stadt oder zwischen 80-160 km/h war es doch sehr holprig. Hier will ich jetzt deutlich mehr Komfort.

am 4. Mai 2008 um 14:00

Hallo Forumkollegen/Kollegin,:)

ich glaub ich muß einigen mal die Angst vorm ABC nehmen:p

 

Was einfacheres als dieses Fahrwerk gibts ja gar nicht.

Man nehme eine Handvoll Sensoren:

Drucksensor, Öltemperatursensor, Querbeschleunigungssensor, Niveausensoren, Beschleunigungssensoren, Wegsensoren, Längsbeschleunigungssensor

Ein paar Ventile:

Saugdrosselventil, Regelventile, Sperrventile

Noch ein Ansteuerungsmodul SAM - schaltet über Türkontakt beim öffnen der Fahrertür und über das ABS-Steuergerät werden die Niveausensoren aufgeweckt und alle funktioniert super.

Die Hälfte der o.g. Sensoren fahren schon seit 1970 im Leopard rum - denke das ist Erprobung in reinkultur .

Mal im Ernst, ich bin mir sicher das dieses System auch nicht öfter verreckt als ein normaler Schwingungsdämpfer, oder eine LIMA.

Ich kenne jetzt nicht genau das BMW-System, aber ich glaube daß das ABC mehr leistet, weil es jedes Federbein einzeln ansteuert und das dann für sich selbst die Straße "abfährt".

Wie gesagt, bei BMW bin ich mir nicht sicher.

Und im schlimmsten Fall gibts Reperatursätze(hab ich mal wo gelesen). Man braucht also nicht das ganze Federbein neu

Die Masse der Fehler werden wohl Undichtigkeiten sein

Gruß

Erwin

P.S. Das Problem erledigt sich bald von selbst, wenn der 216er mit Allrad kommt. Dann passt ABC nimmer rein und der 4-matic bekommt Luftfederung ;)

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen