Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 2.0 ALT - Passende Autobatterie

A4 B6 2.0 ALT - Passende Autobatterie

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 16. März 2017 um 18:26

Hallo,

ich habe einen Audi A4 Avant 2.0 Benziner, Bj 2002, zu 2 0588/ zu 3 775 mit Klima, Sitzheizung, großen Navi mit Bose und bin auf der Suche nach einer passenden Batterie!

Leider erzählt jeder Anbieter was anderes, lt. Audi soll eine 44AH/280 ah ursprünglich verbaut worden sein. Als Ersatzteil soll man 61ah/330 ah nehmen! Bei Varta steht wieder was vollkommen anderes und meine d,.zt Banner ist 74Ah/680A. Die Bauhöhe ist von den Batterien auch noch unterschiedlich, urspürnglich 190 mm und d.zt. 175 mm.

Mein großes Problem ist, das ich nur kurzstrecke fahre, d.h. zw. 10 und max 15 Minuten, teilweise mit einige Stopphase an der Ampel!

Nach welchen Merkmalen sollten ich die Batterie wählen, würde gerne eine Silver von Varta kaufen, weiß aber nicht welche AH und A, sowie Länge und Bauhöhe (oder kann ich die beiden letzten Punkte vernachlässigen)?

Ich hatte einen Post gelesen, das man das über die Lichtmaschine berechnen kann, aber es stand leider nicht wie?

Danke

 

Ähnliche Themen
22 Antworten

Willkommen bei MT,

Bitte das nächste mal in einem bestehenden Thread einfach weitermachen, vereinfacht für alle die Suche nach dem richtigen Thema. Hier bitte einlesen. Danke ;)

http://www.motor-talk.de/.../...neue-batterie-nur-welche-t5795843.html

http://www.motor-talk.de/.../...erie-in-2-0-alt-benziner-t2500017.html

http://www.motor-talk.de/.../batterie-welche-kapazitaet-t4828695.html

 

Gruß

Chefkoch

Wenn du zb. über diesen Shop die Fahrzeugauswahl bemühst, bekommst du die passsenden Batterien angezeigt, auch deine favorisierte Varta Silver

https://www.autobatterienbilliger.de/...mm__0-Pluspol-Rechts__nein?...

Maße (L x B x H): 242 x 175 x 190 mm, Pluspol rechts

Eine leistungsstärkere Batterie würde ich bei deinem Fahrprofil nicht nehmen, dann lieber im Winter gelegentlich ans Ladegerät hängen.

Ich habe die Preise in dem Shop nicht verglichen, aber wenn du weißt welche es werden soll, kannst du gezielt suchen.

PS: Ich bin mit dem Shop zufrieden und habe da für beide Autos jeweils die Exide geordert, bezahlt per Paypalexpress kam die Bestellung schon am nächsten Tag mit der DHL.

Neue Batterien haben noch geringe Innenwiderstände, was bedeutet, dass der mögliche Ladestrom hinreichend groß sein kann, um sämtliche Energieabflüsse durch Starter und Ruhestrombedarf in kürzester Zeit wieder durch Ladung zu kompensieren.

Blöd ist eben, dass der Innenwiderstand mit dem Lebensalter ansteigt, also irgendwann tatsächlich mit Ladegerät nachgeholfen werden muss, bzw. länger gefahren werden muss.

Der Generator sollte 120 A liefern (laut technischer Daten für den B6 mit 96 kW ALT), der kann auch dicke Akkus laden. Also im Zweifel hast Du mit einem Akku höherer Kapazität aus dieser Sicht keine Nachteile zu erwarten.

Die neuen "Standard"-Akkus (also nicht AGM) kann man qualitativ meiner Meinung nach nicht mehr mit den Akkus vergleichen, die man als Markenakku noch vor 10...15 Jahren kaufen konnte. Die Akkuhersteller haben sich inzwischen auf die "neuen" Akkutechnologien eingeschossen, also EFB und AGM. Akkus mit herkömmlicher Technologie werden als Barebones aus Fernost zugekauft und entsprechend belabelt. Also quasi überall die gleiche Soße drin....

Hi,

ich habe das gleiche Auto wie du nur als B7, fahre nur Kurzstrecke, und habe seit 5 Jahren eine 70Ah Energizer drin. Ohne Probleme, ohne Nachladen.

Hab auch nen ALT im B6. Original war ne 72Ah drin. Nun nach diversen Nachrüstungen und entsprechendem Alter der Batterie, wirds mal Zeit für ne neue. Was empfehlt ihr; wieder ne 72Ah oder eher ne Nummer größer? Zur Ergänzung: vor 3 Wochen ist ne Standheizung reingekommen. Da die ja vorwiegend im Winter läuft, sollte die Batterie auch da mitspielen.

So groß wie möglich, also wie es platztechnisch rein passt. Ich gehe mal davon aus, dass da auch eine 100 Ah Exide reinpasst.

Aber 100Ah fänd ich vllt. doch ne Nummer zu groß. Will ja auch mal voll geladen werden der Kasten. Dachte da eher an 76-80Ah.

es wird voll geladen, geht regelungstechnisch gar nicht anders. Weil der vorher nicht aufhört.

Wichtiger als die Kapazität ist der "Kälteprüfstrom". DER muss hoch sein. Ich hab im Motorrad zum Beispiel eine LiPo Batterie mit nur EINER Amperestunde. Die schmeißt aber sowas von locker meine 750ccm an, dass es eine Freude ist.

Amperestunden sagen dir, wer den "kann am längsten das Licht brennen lassen" Wettbewerb gewinnt. Der Kälteprüfstrom sagt, wie gut der Anlasser bei Kälte saft bekommt. Weil leistung ist Spannung zum Quadrat durch Widerstand. Der Widerstand ist über die Wicklung quasi vorgegeben. Spannung durch den Innenwiderstand des Akkus und der geht quadratisch ein.

Ich würds jedenfalls so machen, es sei denn, ich spare richtig Geld bei Kauf einer Batt. geringerer Kapazität. Aber mit SH würde ich über den Preisunterschied nicht wirklich nachdenken.

Aus technischer Sicht ist der Generator mit mind. 120 A in der Spitze sicher ausreichend, um den Energieabfluss aus der Batterie sicher zu kompensieren, also aufzuladen. Ein Akku mit höherer Kapazität ist fast vergleichbar, wie ein größerer Tank. Hast im Zweifel mehr Reichweite, also kannst im Stand länger elektrische Verbraucher betreiben, um den Motor im Anschluss noch sicher zu starten. Nachteile gibts natürlich aber auch, mehr Masse und einen geringfügig höheren Verbrauch durch mehr LiMa-Last.

Habe leider selbst keine Strommesszange, sonst hätte ich schon längst mal den Stromfluss in den Akku hinein gemessen. Ein neuer 72 Ah Akku wird vielleicht sogar einen größeren Ladestrom bewirken, als ein 100 Ah Teil nach drei Betriebsjahren, weil der Innenwiderstand der Batt. entscheidet, wieviel Ladestrom reinfließen kann. Mit Alterung des Akkus nimmt dieser Widerstand signifikant zu.

OK. Danke für Eure Gedanken. Werd mir mal nen Kopf drüber machen und dann entscheiden.

Ich hab mit varta "Silver" jedenfalls keine guten Erfahrungen - die war bereits nach 3 Jahren platt, das original hat deren 11 gehalten. Nun ist eine "Banner" drin, der lokale Landmaschinenhandel schwört drauf. Und war nicht teurer als Netzangebote.

Meine 100 Ah Exide war auch nach drei Jahren platt. Dafür war sie preislich ganz okay. Bei der neuen plane ich ebenfalls drei Jahre ein, bei ca. 87,- Gesamtkosten kann ich damit ganz gut leben.

Gary, bei der Banner drücke ich ganz fest die Daumen, jedoch zwangen mir jüngst meine Recherchen eine blöde Schlussfolgerung auf. Die Batt.-Hersteller haben sich auf moderne Konzepte wie EFB und AGM eingeschossen, die herkömmlichen Batt., also die Grundbauteile dafür, werden offenbar zugekauft, mit hinreichernder Qualität. Vielleicht kann der Kauf einer nachfüllbaren Batt. die Nutzungsdauer etwas verlängern, wenn man dest. Wasser in der richtigen Menge nachfüllt (meine Exide ist verschlossen).

Ja gut, für 87€ macht man nicht viel falsch.

Was hastn du für ne exide drin? Alle 100Ah-Exide, die ich finde, sprengen den Maß-Rahmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 2.0 ALT - Passende Autobatterie