Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.9 TDI - Lenkung unruhig nach Achsvermessung

A4 B6 1.9 TDI - Lenkung unruhig nach Achsvermessung

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 15. März 2021 um 11:34

Hallo Leute,

Ich hab einen A4 B6 Baujar 2003 1.9 TDI mit mittlerweile 293.000 km. Da die Lenkung in letzter Zeit ziemlich schwammig geworden ist, habe ich eine Achsvermessung bei ATU machen lassen. Nun ist es aber so, dass das Fahrverhalten viel schlechter ist als vorher.

Man muss ständig gegenlenken, damit man geradeaus fährt und auch schon leichter Wind bringt das Auto ins Schlingern. Zudem fühlt sich die Lenkung irgendwie so schwer an.

Laut mehrmaligen Werkstattbesuchen sollen die Querlenker, Koppelstangen etc. alle in Ordnung sein. Diese hab ich auch alle vor ca. 1,5 Jahren alle erneuern lassen. Das Lenkgetriebe soll wohl ein leichtes Spiel haben, aber vor der Achsvermessung hatte ich, bis auf das es etwas schwammig war, keine Probleme.

Ich füge mal das Vermessungsprotokoll mit an. Laut Fahrzeugdaten sind die Werte eigentlich alle im richtigen Bereich.

Würde vielleicht eine erneute Achsvermessung in einer anderen Werkstatt Sinn machen?

Ich freue mich über Eure Antworten.

Vielen Dank.

Vermessungsprotokoll
Ähnliche Themen
47 Antworten

ja natürlich wenn besagte Kugelköpfe im Eimer sind, kommt halt selten vor aber war zb. in dem Fall bei mir genauso , Gummis tip top aber die Kugelbuchse ausgeschlagen wie sonstwas

Themenstarteram 12. April 2021 um 18:27

Hm ok weil meiner schon bei geringstem Wind oder Unebenheiten aus der Spur gerät. Die Werkstätten sagen immer alle das die Querlenker in Ordnung sind. Ich kann mir aber auch irgendwie nicht vorstellen, dass das alles vom Lenkgetriebe kommen soll. Das Ganze hat sich mit Sommerreifen nochmal verstärkt.

Und vor gut 30.000 km habe ich alle Lenker tauschen lassen da fuhr er sich richtig gut, aber wurde dann stetig schwammiger. Sind auch Billigteile von Optimal, da der Meister sagte bei der Laufleistung würden sich die von Lemförder oder Meyle nicht mehr lohnen.

für sowas kommen natürlich immer einige Ursachen in Betracht, idr. muss man sich dafür wirklich mal ne Stunde Zeit nehmen , das Auto auf die Bühne und in ruhiger Umgebung Stück für Stück erst die Räder abdrücken und dabei am besten 2 Mann sein, einer bewegt sie der andere hält die Hand auf sämtliche Kugelköpfe , dann die Lenker mit kleinem Montierhebel abdrücken usw. sollte dort irgendwo Spiel sein hört & spürt man das recht gut , dabei hat man gleich die Radlager mit geprüft und die Spurstangenköpfe auch.

An der HA das gleiche Vorgehn.

danach nochmal Achswerte prüfen >und das soll nicht unerwähnt bleiben >es gibt Reifen wenn die gut angefahren sind fangen sie an zu schwimmen wie sonstwas , hatte das mal mit nem Conti der fast runter war, damit konnte man nicht mehr geradeaus fahren...

Zitat:

@ch2101 schrieb am 12. April 2021 um 20:27:30 Uhr:

Sind auch Billigteile von Optimal, da der Meister sagte bei der Laufleistung würden sich die von Lemförder oder Meyle nicht mehr lohnen.

Ich finde das einerseits zwar nachvollziehbar, aber anderseits hat diese Rechnung auch ihre Fallstricke. Billigteile zu verbauen macht eventuell Sinn, um den Wagen nochmal durch die HU zu bekommen oder vor einer absehbaren Fahrzeugaufgabe. Ansonsten droht das Risiko, dass Du zu früh erneut Teile austauschen musst und damit wieder Kosten für Aufwand und erneutes Material anstehen.

Nur, wenn Du selbst schraubst oder jemanden kennst, der das gerne für lau oder einen Kasten Bier macht, könnte dieser Ansatz sinnvoll sein.

garrettv8 hat ja jetzt nützliche Hinweise geliefert, eventuell kannst Du aber auch mal bei der Werkstatt vorbeisehen und hinweisen, dass hier sich eine Gewährleistungssituation anbahnt.

Themenstarteram 14. April 2021 um 5:33

Da war ich schon mal und da sagten sie das alles in Ordnung wäre. Das Komische ist auch, dass das bei niedrigen Temperaturen um die 0°C nicht so stark ist. Da fühlt es sich straffer an. Wo es jetzt z.B. 20°C waren war es total schwammig und die Lenkung irgendwie schwergängig. Dachte erst es könnte an den Reifen liegen, aber bei Sommerreifen ist es genauso.

Nabend , ich bin noch nicht dazu gekommen mir einen Lemförder Querlenker Satz zu kaufen, doch jetzt wird's ernst, wie gesagt ich hab mir vor ca. 6 Wochen einen verstärkten Querlenkersatz von Mapco gekauft und richtig eingebaut. Wenn ich auf der Bahn bin und ruckartige Lenkbewegungen mache, reagiert das Fahrwerk träge nach, grob gesagt, ich lenke rechts und warte bis der wagen kommt, voll krass. Aber mein eigentliche Frage ist, Lemförder Querlenkersätze werden von verschiedenen Anbieter angeboten, so wie von Bandel, KFZ 24, Motointegrator, Ebay, Pkwteile.de, Moogparts, atp-autoteile, daparto, und weitere, gibt es da etwas zu beachten, sind das alles Neuteile von den Anbietern und sind die Teile originale, oder gibt es da auch Fake Teile, ich frage weil die Preise sehr unterschiedlich sind. Ich bekomme einen Querlenkersatz zwischen 450 und 750 € deshalb die Frage bezüglich Fake

450 ist normal kein Fake sondern ein gutes Angebot, bei "200" oder sowas in der Richtung würde es nicht passen da kann man stuzig werden - aber 450-500 ist normaler Preis, 750 ehr Geldmacherrei

Ok danke, aber die vielen Anbieter ? wer ist von denen seriös , welche Erfahrungen gibt es da, bezüglich Fake ?, oder sind die Teile alle original egal bei wem ich bestelle ? Bitte habt Verständnis, ich möchte nicht noch mal einen Fehlkauf machen wenn ich vorher schon vieles ausschließen kann.

Kann mir jemand sagen welcher der Fahrwerks Code ist ? oder wie ich den ermitteln kann?

Img-20180927

so kompliziert brauchst es nicht machen , es gibt nur einen Lenkersatz der passt beim b6/b7 weil alle 8E Alu Radlagergehäuse haben und damit einen 16mm Konus am Lenker & das ist dieser

Lemförder 31913 01

im Moment scheint er aber gut Geld zu kosten , finde keinen unter 500 Latten nichmal bei EBay

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Was für Reifen hast Du denn und wie alt sind die?

Ich hatte Pirelli Cinturato P7 drauf und nach gut sechs Jahren waren die so weich, dass ich ein leichtes Flattern im Lenkrad hatte.

Ich wollte dem Reifenmenschen nicht glauben, dass es an den Pneus lag, habe mich dann aber doch entschlossen, einen neuen Satz zu kaufen.

Und das hat sich (mein Fahrzeug hatte sich auch immer weicher angefühlt) unglaublich bemerkbar gemacht: das Auto war viel direkter und präziser! Hätte ich es nicht besser gewusst, hätte ich gesagt, da wurde auch was am Fahrwerk geändert, es waren aber nur die Reifen.

Also die Moral: auch Reifen können nach gar nicht so langer Zeit weich(er) werden und das merkst Du sehr deutlich.

Vielen Dank Garrettv8, und Danke auch wegen den Reifen, aber ich habe neue Michelin drauf, dann frag ich mal so, wo würdet ihr den Querlenker Satz bestellen, mal vom Preis abgesehen ?

na dort wo es am billigsten ist ganz klar- warum mehr bezahlen?

kannst auch Meyle nehmen ist ne ganze Ecke günstiger und hält auch

https://www.ebay.de/.../303341312363?...

Vielen Dank erst mal, ich habe mir Berichte über Meyle und Lemförder angeschaut, und mich für Meyle entschieden, nicht weil sie günstiger sind, sondern weil sie angeblich länger halten und die Gummimischung härter sein soll, somit auch ein direkteres Lenkverhalten. Danke garrettv8 für die Empfehlung, nach dem Einbau werde ich über den Unterschied berichten.

Habe den Meyle Querlenkersatz erhalten, was ich beim betrachten der Einzelteile schon mal sagen kann, der Unterschied zwischen dem Mapco und Meyle ist meines Erachtens, das die Meyle Teile Robuster und qualitativer erscheinen, die Spurstangenköpfe sind frei beweglich, bei Mapco brauchte man schon fast eine Zange um die Köpfe zu bewegen. Die Gummilager der Teile sind genau wie die beim original, erscheinen sehr stabil, ich berichte wieder wenn alles drin und vermessen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.9 TDI - Lenkung unruhig nach Achsvermessung