ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. A 150 leiser als A 160 CDI ?

A 150 leiser als A 160 CDI ?

Themenstarteram 22. April 2007 um 10:32

Hallo,

nachdem ich zuletzt endlich Gelegenheit hatte, einen A 160 CDI probezufahren, stellt sich nun die nächste Frage.

Von den Fahrleistungen her war der 160 CDI ausreichend für mich. Aber: Er war mir zu laut und unruhig (Vibrationen im Stand). Hat hier einer einen direkten Vergleich zwischen den genannten Modellen? Der Händler meinte zwar, der 150 wäre leiser, es gab aber keine Gelegenheit zur Probefahrt.

Also, ist er wirklich leiser und ruhiger und schafft man auch einen Durchschnitt von 6,5 Litern???

Laßt mal hören!

Danke an alle.

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 22. April 2007 um 10:41

1. A150 ist leiser....und Beziner

2.ein Durchschnittsverbrauch von 6,5 ist nicht zu Schafen...

3.es gibt ein paar spätzis die das Schafen....auf der LANdtrasse mit 60_70 kmh (manche drucken sogar den resetknopf wenn der wagen warm ist)

4. Durschnitts Verbbräuche zw 7,5-8,1 sind realistisch (siehe Spritmonitor)

mfg

Hallo,

1. Der Benziner ist leiser.

2. Der Benziner ist preiswerter.

3. Verbrauch hängt stark vom rechten Fuß ab.

Ich hatte der 150er bisher nur als Leihwagen und dort auch mit wohlwollen keinen Verbrauch unter 8l.

Den 160cdi hatte ich auch mal als Leihwagen und muß sagen der zieht nicht die Wurst vom Teller, da ist der 150er spritziger und sparsam wird er erst nach min. 20km Fahrstrecke, dann aber auch mit 4l sehr sparsam.

Beide Autos sind halt zum mitschwimmen bei max. 120km/h gedacht, da bei höheren Geschwindigkeiten der Verbrauch hochschnellt.

Mit meinen 200er (Benzin) fahre ich z.Z. mit 6,5l/100km (Stadt/Land/Autobahn) vorrausschauend, auf der Autobahn nicht schneller als 100-110km/h. Alles ohne die Tricks die bonaca schon angedeutet hat.

Auf den letzten 25Tkm habe ich, allerdings nicht verbrauchsorientiert, 8,3l/100km gebraucht

cu

superboni

Zitat:

Original geschrieben von bonaca

2.ein Durchschnittsverbrauch von 6,5 ist nicht zu Schafen...

Auch ohne den BC während der Fahrt zu resetten ist das möglich, ist aber auf dauer nicht sehr spaßfördernd. Im Schnitt fahre ich mit dem Elch meiner Mutter 7 bis 7,5 Liter..

Meine Frau meinte, nachdem sie einmal einen neuen CDI als Leihwagen bekam: "Wenn ich den vor dem Kauf probegefahren wäre, hätte ich niemals eine A-Klasse haben wollen. Diese Unruhe da drin, und das geht alles so schwer und träge." M.a.W. der Unterschied im Fahrkomfort ist wie Tag und Nacht. Gut, es war ein 180er Classic in Straßenbahnausstattung, der fährt ihr sicher locker davon, aber trotzdem.

Der Verbrauch unseres 150 liegt zwischen 7 und 7.5 l.

Themenstarteram 23. April 2007 um 8:51

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker

Meine Frau meinte, nachdem sie einmal einen neuen CDI als Leihwagen bekam: "Wenn ich den vor dem Kauf probegefahren wäre, hätte ich niemals eine A-Klasse haben wollen. Diese Unruhe da drin, und das geht alles so schwer und träge." M.a.W. der Unterschied im Fahrkomfort ist wie Tag und Nacht.

Der Verbrauch unseres 150 liegt zwischen 7 und 7.5 l.

Aha, der Unterschied scheint ja extrem zu sein zwischen Diesel und Benziner.

Sehe grad, du hast ja genau DIE Innenfarbe, die ich so gern hätte!

Bis 7,5 L, so sagte mir der Verkäufer auch. Lt. Liste sind es ja 6.2-6.7 Sind die echt nicht zu schaffen mit normaler Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von franklev

Aha, der Unterschied scheint ja extrem zu sein zwischen Diesel und Benziner.

Sehe grad, du hast ja genau DIE Innenfarbe, die ich so gern hätte!

Bis 7,5 L, so sagte mir der Verkäufer auch. Lt. Liste sind es ja 6.2-6.7 Sind die echt nicht zu schaffen mit normaler Fahrweise?

Da wir einen hohen Kurzstreckenanteil haben, eher nicht. Wenn Du längere Zeit Strich Hundert fähsrst, geht es sicher auch mit weniger, aber die Werksangabe schafft man im Normalbetrieb nicht.

Die Innenfarbe heißt Alpakagrau, die gibt es, glaube ich, nur bei Elegance. Die hellen Polster und Matten sind wider Erwarten viel robuster als angenommen. Ich finde sogar, auf den hellen Fußmatten sieht man den Straßendreck weniger als auf dunklen. Anfangs haben wir schon mal den Herzkasper bekommen, als meine Tochter sich hinten herübergelehnt und an der hellen Türverkleidung mit den Schuhen abgestützt hatte. Aber der Dreck, den man übrigens auch auf dunklem Grund gesehen hätte, war mit einem Bürstenstrich wieder weg.

Was das Innengeräusch angeht: In unserer gesamten Familie gibt und gab es keinen einzigen Diesel, wir sind da sicher voreingenommen. Insofern stört uns das Genagel und die Vibrationen schon sehr. Bei Autobahngeschwindigkeit sieht das möglicherweise anders aus, aber da fahren wir selten mit dem A150. Bis 120 ist er auf jeden Fall angenehm leise (eher unhörbar) und auch bei 160 hatte ich nicht das Gefühl, es sei zu laut. Immerhin bin ich eine E-Klasse gewöhnt. Wer öfter schneller fahren möchte, sollte sich keine A-Klasse kaufen, aber nicht wegen der Lautstärke sondern wegen des Fahrzeugkonzepts.

am 23. April 2007 um 11:04

Wir sind gestern mit unserem A150 an den Bodensee gefahren. Ab Ulm bis Biberach ist eine 4spurige Straße um Ravensburg herum auch. Da bin ich durchschnittich 140km/h gefahren und auch sonst kaum langsamer als 90- es lief recht gut.

In FN sind wir in der Stadt rumgegurkt, auf die "Aero" gegangen, Klima angehabt... ZUhause zurück zeigte der BC 7,2 Liter an.

Bei der durchaus zügigen Fahrweise ein wie ich finde ordentlicher wenn auch nicht sehr guter Wert. Mit Winterreifen hat er fast 1 Liter mehr gebraucht!

Was mich besonders überzeugt hat war der sehr ruhige und entspannte Lauf des Wagens bei 140-150,

da kommt ja schon fast Oberklassefeeling auf (ja ich weiß wovon ich spreche) und die Sportsitze sind nach insg. 5 Stunden Fahrt erste Sahne- da gibt´s nichts zu rütteln.

Wir waren zu 3. mit Gepäck.

Also "Mitschwimmen" tu ich nirgens, wenn man den Motor dreht kommt auch was und das ist ganz gewiss nicht schlecht.

Überholen auch von langen Lastwagen stellt nicht das geringste Problem dar, auch nicht an Steigungen. Wer die Steigungen rund um Geislingen an der schw. Alb kennt weiß daß das keine Buckel sind.

Der A150 läuft also sehr leise, durchaus angemessen im Verbrauch und ist MEHR wie ausreichend spritzig.

Ganz im Gegensatz zu unserem alten A140 hat mich dieser A150 diesmal auf der Langstrecke mehr als überzeugt!

Mit Tricks wie erhöhtem Luftdruck (was ich nicht gemacht habe),

Verzicht auf hohe Drehzahlen (ich hab mehrmals auf 5500U/min gedreht) und nur max. 120 Km/h hätte ich den Verbrauch auf unter 7 Liter drücken können,

da bin ich mir sicher!

Ich würde den A150 dem A160 vorziehen,

aber NUR wegen unserem Fahrprofil und weil wir kaum groß über 8000km/Jahr kommen werden.

Gruß

Oliver

am 23. April 2007 um 12:10

Der 150er ist ein sehr leises Fahrzeug.

Abhängig vom Nutzungsprofil auch völlig ausreichend.

Wir kamen in den letzten 12 Monaten auf glückliche 5.500km bei einem Verbrauch von ca. 11 l/100km; letzteres inzwischen mit Murren akzepiert - liegt halt am "Profil"

am 23. April 2007 um 14:05

11 Liter,

was ist denn das für ein "Profil" :-)

Da braucht ja nicht mal meine Frau im 3.Gang in der Stadt!

am 23. April 2007 um 14:41

Ohne Kindergarten:

Morgens nach dem Start 1 km durch die Stadt bis zur A8

dann die A8 für 7km geradeaus. Was der kleine halt hergibt.

Dann 2km Landstrasse - das wars.

Am Abend das selbe zurück.

Mit Kindergarten:

Morgens 2km durch die Stadt bis Kiga. Dann 5km durch die Stadt bis auf den Hof von Arbeitgeber. Abends siehe oben.

1. wird er kaum warm

2. auf der Autobahn immer mind. 80% Leistung

"Typisch Kurzstrecken Wenigfahrer Nicht Geduldhaber Linke Spur Benutzer Profil"

elchfan

P.S.

wenn ich im Sommer ab und zu mit dem A208 fahre sinds bei der selben Strecke mind. 18l/100km,

da relativiert sich dann der Verbrauch vom 150er ganz schnell.

Zitat:

Original geschrieben von elchfan65

P.S.

wenn ich im Sommer ab und zu mit dem A208 fahre sinds bei der selben Strecke mind. 18l/100km,

da relativiert sich dann der Verbrauch vom 150er ganz schnell.

Und mit dem Relch? :D

am 23. April 2007 um 15:17

Der RElch, der schnorchelt Diesel.

Der ist so neu daß wir noch keine richtigen Erfahrungswerte haben.

Der Vorgänger ein S211 220er hat in der Stadt so 11 und auf Strecke knappe 8 genommen.

Ich denke daß wir den RElch (lustiger Name :-)) so mit 1 bis 1,5 mehr als den E bewegen werden.

Tribut an das Gewicht und die Mode dieser Supermonster von Autos.

Zitat:

Original geschrieben von elchfan65

Der RElch, der schnorchelt Diesel.

Der ist so neu daß wir noch keine richtigen Erfahrungswerte haben.

Der Vorgänger ein S211 220er hat in der Stadt so 11 und auf Strecke knappe 8 genommen.

Ich denke daß wir den RElch (lustiger Name :-)) so mit 1 bis 1,5 mehr als den E bewegen werden.

Tribut an das Gewicht und die Mode dieser Supermonster von Autos.

Nachdem ich sehr angenehm vom A überrascht bin, finde ich dieses Konzept auch in der Größe einer R-Klasse sehr interessant, wenn auch exorbitant teuer. Wie macht der sich auf Langstrecken? Ich fahre häufig in einem Ritt quer durch D, von KA nach Rügen, wo es geht auch richtig schnell. Geht das mit so einer rollenden Kathedrale oder ist das nichts für Schnellfahrer?

am 23. April 2007 um 16:05

Ich würde es nicht mit der A sondern eher mit der E vergleichen.

Der E ist unbestritten ein g*** Langstreckerenner. Machen wir auch regelmäßig.

Die "rollende Kathedrale" - und das ist Sie wirklich - läßt sich höchst entspannt mit Speed (Spritverbrauch !!) über die Bahn treiben. Da schaukelt nix, allerdings ist unserer auch mit Luft gefedert.

Und soooo teuer ist der Wagen nun auch nicht, zumindest im direkten Vergleich zu einem gleich motorisierten E. Da schenkt sich nicht viel. Tränen treibts natürlich trotzdem in die Augen wenn vor den vielen Nullen eine 7 steht.

elchfan

Deine Antwort
Ähnliche Themen