Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 TDI Startprobleme ----Bitte Hilfe !!!!----Dringend

850 TDI Startprobleme ----Bitte Hilfe !!!!----Dringend

Themenstarteram 25. Februar 2010 um 20:29

Hallo,

mein TDi ,Autom., Bj96(315tkm) hat Startprobleme.

Fing letztes Jahr an. Bei heißem Wetter >25 Grad, normaler Fahrweise, Motortemp.normal wollter nach kurzem Parken nicht wieder anspringen. Der Ventilator ging 5 Min. an, dann wollte er wieder. Der Anlasser drehte nicht, Wagen machte keinen Muks. Jetzt im Winter, gab es keine Probleme dieser Art.

Gestern fing es wieder an...10Grad Aussentemp, Wagen war 50km gefahren, mußte kurz parken, dann machte mein Elch keinen Ton mehr. Anlasser dreht nicht !!

...übrigens unter -5 Grad hat er auch mächtige Startprobleme, er orgelt dann und nach 1-2min kommt er dann und qualmt mächtig.

unter -10Grad startet er nicht mehr... könnten das die Glühkerzen sein?!

Bitte laßt mal Eure Kenntnisse raus !!

Danke

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 26. Februar 2010 um 8:10

Hatte was ähnliches, bei minusgraden hab ich locker 1-1/2 Minuten rumorgeln müssen bis er dann mal ansprang ( weißer Rauch) . Hab Glühkerzen gewechselt, brachte aber keinen Erfolg. bei mir musste die Motorgrundeinstellung gemacht werden, danach war der Kaltstart bis auf wenige ausnahmen kein Problem mehr.

Gibt da wo so ne Stellschraube wo quasi der Zahnriehmen nachgestellt werden kann damit das Zusammenspiel der Ventile etc. passt. ( Die freundlichen hängen Messgerät an die OBD Schnitstelle und drehen da solange rum bis wieder passt)

Der Anlasser hat bei mir aber immer gedreht, fahre aber auch keinen Automatik.

hi na ich denke du solltest mal deinen anlasser prüfen oder wechseln.

glühkerzen eventuell auch wenn er bei kälte probleme macht.

das er wenn er bei kälte nach längerem orgeln qualmt ist normal denn bei jeder umdrehung kommt ja diesel in den verbrennungsraum und wenn er dann zündet muß der ja erstmal verbrannt werden. batterie schließe ich mal aus denn wenn er bei kälte anspringt und beim orgeln keine probleme macht sollte sie ja in ordnung sein. motor einstellung ist auch ein thema aber dann wäre aber auch normal das wenn du wenn er läuft gas gibst das er dann auch qualmt und das ziemlich stark....

wie gesagt ich tippe auf anlasser und glühkerzen.

gruß

jens

am 26. Februar 2010 um 8:39

Motoreinstellung war bei mir ordentlich daneben, seltsam war jedoch das er kaum oder nicht mehr als normal gerußt hat. Bemerkbar machte sich das ganze wie gesagt beim Kaltstart unter 0 bis +3 Grad durch Orgeln und beim anfahren mit dem Ersten gang durch ruckartig schwankende Beschleunigung.

Mein Vater fährt auch einen V70 jedoch Automatik, er hat aktuell grad das Problem das bei ihm der Motor plötzlich ausgeht und dann steht die Mühle mal 5 Minuten komplett, danach lässt er sich wieder wie gewohnt als wäre nix gewesen starten.

Warum dein Starter so Temperatur bedingt rum zickt geht mir aber nicht so recht ein.

Ich tippe mal auf dem Kühlmitteltemperaturgeber. Der sitzt oben auf dem Motor bei den Glühkerzen. Wennn dieser defekt ist, gaukelt er dem Steuergerät eine falsche Temperatur vor und man orgelt minutenlang.

Ich hatte dieses Problem vor 2 Jahren. Jedesmal wenn ich den Wagen nach längerer Fahrt abstellte, ging nicht mehr.

Zitat:

...übrigens unter -5 Grad hat er auch mächtige Startprobleme, er orgelt dann und nach 1-2min kommt er dann und qualmt mächtig.

unter -10Grad startet er nicht mehr... könnten das die Glühkerzen sein?!

Macht meiner auch, warum auch immer. Die Glühkerzen würde ich ausschließen. Meiner springt auch bei 0C ohne Vorglühen sofort an. Jedes Minusgrad weniger macht das Starten zu Qual, mit und ohne Vorglühen. Das scheint ein allgemeines TDI-Problem zu sein, womit viele kämpfen, aber es so keine richtige Lösung gibt.

Ich hätte mal eine andere Frage wurde bei dir kürzlich der Zahnriemen gewechselt, oder kurz bevor der Fehler aufgetreten ist?

Denn dann hat das mit der Dynamischen Einspritzpumpen-einstellung zu tun das er lange Orgelt!

Ich fahre einen V70I mit 468000!!!!km <- kein Schreibfehler der ist gerade mal eingefahren!!!:D

Ich hatte das Problem das er egal ob warm oder Kalt länger als üblich orgeln mußte

1. Fehler: 2 kaputte Glühkerzen

2. Fehler: Einspritzpumpen einstellung nach Zahnriemenwechsel

3. Fehler: Anlasser nennen wir es mal Altersschwach!d.h. er drehte zwar einwandfrei aber beim drehen saugte er so stark an der Batterie das die Leistung zum Anspringen teilweise einfach zu schwach war, einen neuen gebrauchten auf eBay geholt selbst eingebaut und siehe da er springt an wie ein junges Küken!

Glühkerzen kannst du selber prüfen, aber beim Rest wirds schwer!

mfg

Michael

wie kann ich denn prüfen ob der Anlasser alterschwach ist?

Bei mir wurde es beim Einstellen der Einspritzpumpe nach Uhr festgestellt. Dazu muß der Motor ständig gestartet werden. Mein Schrauber hat eine nagelneue Batterie angeschlossen und er startete immer noch sch..., somit Diagnose Anlasser einfach altersschwach. Ich dachte anfangs immer Anlasser geht oder geht nicht, dazwischen gab es für mich nichts. Aber meiner hat sozusagen ab der 2. Umdrehung zu schwach durchgezogen. Hast du die Glühkerzen schon überprüft?

Einfach rausdrehen an den Motorblock legen und Zündung einschalten nicht starten, es müssen dann alle 5 Glühen und zwar richtig glühen das sieht man. Wäre bei mir jetzt schwer haben schon 10° plus!

gruß

Michael

am 31. März 2010 um 17:05

Hallo.

Habe einen 850 TDI Aut 11/96 220.000KM, im Februar gekauft als Zweitwagen. Bin kein Mechaniker kenn mich aber trotzdem einbisschen aus.

Minusgrade und er springt erst nach langen Orgeln an. OK Glühkerzen, Temp. Schalter, Dieselfilter, Ölwechsel, Filter, alles getauscht (Pumpeneistellung nicht durchgeführt).

Dannach -8 Grad in der Früh, Elch springt ohne Probleme an (Auto steht denn ganzen Tag und springt auch am Abend sofort an).

Ich denke alles OK, aber dann. Es hatt jetzt in der Früh 5-10,grad usw. Elch glüht nicht mehr vor springt sofort an. Doch am Abend hat es 15 Grad u. ich muss wieder Orgeln.

Was kann das sein?

 

Mfg.

 

Harald

 

 

am 14. April 2010 um 20:04

Zitat:

Original geschrieben von hhohen

Hallo.

Habe einen 850 TDI Aut 11/96 220.000KM, im Februar gekauft als Zweitwagen. Bin kein Mechaniker kenn mich aber trotzdem einbisschen aus.

Minusgrade und er springt erst nach langen Orgeln an. OK Glühkerzen, Temp. Schalter, Dieselfilter, Ölwechsel, Filter, alles getauscht (Pumpeneistellung nicht durchgeführt).

Dannach -8 Grad in der Früh, Elch springt ohne Probleme an (Auto steht denn ganzen Tag und springt auch am Abend sofort an).

Ich denke alles OK, aber dann. Es hatt jetzt in der Früh 5-10,grad usw. Elch glüht nicht mehr vor springt sofort an. Doch am Abend hat es 15 Grad u. ich muss wieder Orgeln.

Was kann das sein?

Mfg.

Harald

 

Habe gleiches Problem!

Wüsste auch gerne was das sein kann

am 6. August 2010 um 11:33

So, ich hab das Problem endlich gelöst!! (lösen lassen)

Der Riemen der Einspritzpumpe und diverse Umlenkrollen sind gewechselt worden. Pumpe eingestellt und nu läuft er wieder wie eine grade geschlüpfte Elchkuh.

BlueSkies!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 TDI Startprobleme ----Bitte Hilfe !!!!----Dringend