50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Ganz schonegrosse düsen.

Wenn er warm nicht läuft, kann er kalt nicht anspringen. Tröpfchenbildung an den zylinderwänden etc.

Vllt ist der vergaser bei dir einfach so ausgelegt. Oder der choke ist der falsche...

Hast du den choke getestet ob er funktioniert?

Kontaktspray hätte ich nicht genommen. Vielmehr eher polfett.

Das habe ich mich bei meinem ATU-China-Zweitakter auch gefragt.

Nachdem ich den E-Choke herausgenommen und die Kanäle abgedichtet hatte, war der Roller trotzdem insgesamt schwächer und vibrierte auch noch zusätzlich, was insgesamt eher auf ein zu fettes Gemisch hingedeutet hat.

Ich denke, dass es einmal mit der Belastung der Lichtmaschine durch den Choke zu tun hat und zum anderen meine ich, dass die China-Vergaser und das durfte ich selbst feststellen, kein Wunderwerk der Präzision sind.
Die kleine Nadel, welche im Röhrchen für die zusätzliche Benzin-Anreicherung während der Kaltstart-Phase steckt, ist auch lediglich, wenn überhaupt, durch eine kleine Gummidichtung (zwischen Rohr und Zylinder des Chokes) abgedichtet.
Der Zylinder des Chokes, also das Teil, welches rein- und rausfährt, ist im Vergaserkanal gar nicht abgedichtet. Ich meine, dass die Luft dort durch den Unterdruck des Motors immer seinen Weg hindurch findet. In Kombination mit der chinesischen Präzisionsarbeit kann man praktisch sogar davon ausgehen.

Das wird wohl der Grund sein, warum der E-Choke einen gesamten Einfluss auf den Motor hat - auch dann, wenn dieser bereits Betriebstemperatur erreicht hat.

Soweit meine Theorie :/

Ich würde das bei deiner Theorie belassen.

Es muss nicht alles dicht sein, um für dich plausibel zu sein. Vielmehr gerade bei den Düsen bzw Nadeln hat die Querschnittsveränderung erst einen Sinn, wenn die Nadel auch durch "Luft" oder Benzin umströmt wird. Schwer auszudrücken. Aber ich denke dass du da zuviel reininterprtierst... Bei nach deinen Vorstellungen "wertigen" Vergasers ist das auch nicht sonderlich anders.

Da habe ich leider zu wenig Ahnung von Vergasern, um dazu etwas zu sagen.

Ich habe jedoch immer einen Grund dafür gesucht, warum der Roller bei seitlicher Neigung im Leerlauf ausgeht (primär Neigung zur linken Seite). Ich hatte es immer auf den Vergaser geschoben, obwohl ein anderer Vergaser nichts an dem Problem geändert hat.

Ähnliche Themen

Das kann am schwimmerstand liegen. Da haben es einspritzer leichter ;-)

Wahrscheinlich, da dieses Verhalten (Absaufen beim Kippen) auch bei 'Markenvergasern' aufgetreten ist. Vielleicht hat es damit zu tun, dass beim Kallio ungewöhnlicherweise der Vergaser "nach hinten gekippt" montiert ist. Meistens ist es ja eher so, dass der Vergaser nach vorne (Richtung Membran) gekippt montiert ist. Was der Vor- oder Nachteil dabe ist, hängt vielleicht mit dem Problem der seitlichen Neigung zusammen.

Das Thema ist aber hier ein anderes, trotzdem danke.

Der E-Choke ist ja wieder drin, das Teil funzt, als wäre nix gewesen.

Der höhere Verbrauch der letzten Monate könnte nicht nur an den Pulley-Gleitern liegen, sondern auch am Wind, den wir hier hatten. Das, was Rückenwind an Geschwindigkeit zulegen läßt, drückt Gegenwind herunter; windig war es hier genug. Ist mir an dem einen Tag aufgefallen, wo es hauptsächlich Rückenwind hatte und der Verbrauch um ca. einen halben Liter niedriger war als die Tage zuvor.

Es scheint sich so einzupendeln, daß er im Durchschnitt 4,3l auf 100 km verbraucht.

Mal schauen, ob nicht doch leichtere Pulleys von 6,5gr. gegenüber den derzeitigen 7,0gr. Abhilfe schaffen können.

KM derzeit 58.489,75

@eddy_mx

Der Vergaser ist eh so ein "Ding für sich"; wenn man den Roller schräg legt, geht der Motor manchmal aus, manchmal auch nicht. der Motor geht aber definitiv aus, wenn Bodenwellen derart zügig befahren werden, daß es den ganzen Roller durchschüttelt. Die Verbindungen zwischen Vergaser und Motor sind fest. Der Schwimmer selber ist extrem leichtgängig.

Das ganze liegt nicht am Schwimmer, sondern am Schwimmerstand. Also den Benzinstand im Vergaser. Der ändert sich ja auch mit jeder Lage des Rollers. Hüpft man mit diesem sogar, dann stimmt gar nichts mehr, weil die Düsen dann erstmal sozusagen nicht wissen, wo sie was anziehen sollen ;-)
Deshalb ist dieser Schwimmerstand auch so wichtig, dass der gut eingestellt ist. Ist der falsch eingestellt, dann läuft die Karre auch nicht. Man kann dann zwar mit Düsen diese Verstellung korrigieren, aber das ist ja im Endeffekt nicht die Lösung.

Zitat:

Wauhoo der Motor geht aber definitiv aus, wenn Bodenwellen derart zügig befahren werden, daß es den ganzen Roller durchschüttelt. Die Verbindungen zwischen Vergaser und Motor sind fest. Der Schwimmer selber ist extrem leichtgängig.

Bei geringen oder hohen Geschwindigkeiten? Eigentlich sollte sowas keinen Platz haben, dass der Motor während der Fahrt ausgeht.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 6. März 2016 um 13:43:54 Uhr

Zitat:

Wauhoo der Motor geht aber definitiv aus, wenn Bodenwellen derart zügig befahren werden, daß es den ganzen Roller durchschüttelt. Die Verbindungen zwischen Vergaser und Motor sind fest. Der Schwimmer selber ist extrem leichtgängig.

Bei geringen oder hohen Geschwindigkeiten? Eigentlich sollte sowas keinen Platz haben, dass der Motor während der Fahrt ausgeht.

Eigentlich bei niedrigen Geschwindigkeiten, da das Fahrwerk insgesamt höhere Geschwindigkeiten und erhebliche Bodenunebenheiten nicht mag.

Das ist heftig.. Ich sag's dir, diese ganzen China-Möhren.. Irgendwo her muss es ja kommen, dass man für einen Yamaha Neos das doppelt so viel auf den Tisch legen muss.
Das sind eben Roller, die kann man 10 Jahre vergessen und stehenlassen, danach tauscht man das Benzin, die Bremsflüssikeit, reinigt den Vergaser und fährt weiter.
Naja, was soll's, ich habe mein Lehrgeld jedenfalls bezahlt.

Das darfst du hier aber nicht sagen. Das trübt die vergötterung dieser äusserst wertigen geräte...

KM knapp 59.400

Verstärkt fällt nun auf, daß das am Luftfilterkasten angeschlossenen durchsichtige Röhrchen mit nach Treibstoff riechendem Wasser gefüllt ist. Nun schon das zweite Mal innerhalb zweier Wochen.

Was könnte dafür Grund sein, wenn man die derzeit doch recht feuchte Witterung berücksichtigt?

Sprit oder wasser?

Etwas sprit ist bei 2t gern drin. 4t eher nichts.

Allerdings kann es auch sein, das der vergaser kurz davor ist überzulaufen. Dann fliesst meist sprit in den luftfilterkasten. Da du einen unterdruck hahn haben wirst, verbraucht er immer was und es läuft weniger über.

4t ist klar, Unterdruckbenzinhahn ist auch klar; trotzdem hatte der Roller ein derartiges Verhalten noch nie.

Der Benzinhahn ist auch insofern heile, da kein Benzin geflossen kommt, wenn der Benzinschlauch vom Vergaser abgezogen wird. Ob es sein könnte, daß zuviel Benzin durch die Leitung fließt? Wenn ja, wodurch?

Treibstoff oder Wasser; nun, eher eine Mischung aus beidem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen