ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. 500 SE '91 Projekt

500 SE '91 Projekt

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 20. März 2021 um 14:31

Hallo Community,

 

Ich habe mir einen 500 SE Baujahr 1991 von privat gekauft. Der Wagen hat erst 75.000 km auf der Uhr und ist aus erster Hand in Bornit.

Die Ausstattung kann man wohl als Buchhalter bezeichnen, kein Airbag, keine Klima, stoffsitze.

Einzige Optionen die gewählt wurden waren Schiebedach, Leseleuchten hinten, Sonderlack Bornit und original Schaafsfell Sitzüberzüge aus dem Mercedes Zubehör.

Das Auto stand seit 2005 in einer Garage und wurde wohl nur alle 2 Jahre zum TÜV bewegt. Ab 2016 stand er komplett.

Es ist also einiges zu machen an der schönen S Klasse. Alle Flüssigkeiten, komplette Zündanlage, Motorkabelbaum, Bremsen rundum inkl. Handbremse, neue Reifen, Aufbereitung...

Ich kann alles selbst erledigen, nur habe ich ein paar Fragen an die Profis.

 

Ich habe nur einen Fahrzeugschlüssel, ohne Funk, also den ganz alten. Wie kann ich mir einen zweiten nachmachen lassen? Geht das beim normalen Schlüsseldienst?

 

Wenn ich den Blinker setze, leuchtet kurz im Kombi alles auf. Kann das am zerbröselten Motorkabelbaum liegen?

 

Der Wagen hat insgesamt keinen Rost und sieht von unten sehr gut aus. Einzig eine kleine Stelle an der Reserveradmulde ist hingegen durch. Woran das wohl liegen mag, bei ansonsten tadellosem Unterboden?

 

Ich freue mich auf das Projekt, anbei noch ein Foto.

W140.jpg
Ähnliche Themen
93 Antworten

@ Phillip

Herzlich willkommen hier und viel Erfolg bei Deinem Projekt!

Zitat:

@PhillipGallagher schrieb am 22. März 2021 um 19:23:06 Uhr:

Ziel ist es einen schönen W140 zu besitzen und zu erhalten, um an schönen Wochenenden einige Fahrten zu unternehmen.

Ich werde weiter berichten!

Das ist die richtige Einstellung für den W 140!!!

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

 

Normalerweise gefällt mir Wurzelnuss deutlich besser. Gab es beim Zebranoholz mehrere Farbtöne zur Auswahl beim W140? Hier sieht es etwas dunkler aus als bei anderen Fahrzeugen und passt finde ich perfekt zur hellen Ausstattung. Oder liegt es daran, dass hier noch keine UV-Schäden vorhanden sind?

Zitat:

@Bert80 schrieb am 22. März 2021 um 22:22:41 Uhr:

Normalerweise gefällt mir Wurzelnuss deutlich besser. Gab es beim Zebranoholz mehrere Farbtöne zur Auswahl beim W140? Hier sieht es etwas dunkler aus als bei anderen Fahrzeugen und passt finde ich perfekt zur hellen Ausstattung. Oder liegt es daran, dass hier noch keine UV-Schäden vorhanden sind?

Das ist dem Umstand geschuldet, das es Echtholz ist, und da die Hölzer in allen W140 ( und natürlich auch anderen Baureihen ) nicht von demselben Baum stammen, gibt es halt verschiedene Farbtöne. Besonders auffällig ist das meines Erachtens beim Wurzelnussholz, da gibt sehr helles Holz und sehr dunkles. Deshalb ist es ein kleines Glücksspiel wenn man nur eine Leiste nachkauft, das der Farbton zum vorhandenen passt.

Viele Grüße

Tolles Projekt! Bitte berichte hier wie es weiter geht.

Ich liebauge auch mit die 140 Reihe. Bin aber kein Schrauber, daher muss es für mich schon ein gepflegtes Exemplar werden.

Themenstarteram 23. März 2021 um 19:09

Vielen Dank für euer Interesse!

Das Holz gefällt mir auch gut, vorallem in Kombination mit dem beigen Interieur.

Ich muss sagen, Leder in diesem Fall gar nicht zu vermissen.

Die Stoffsitze sind dank der Schaafsfelle, die seit der Auslieferung montiert waren (ich hab sie mittlerweile entfernt) wie neu. Leder ist nach vielen Jahr doch oft etwas mitgenommen.

 

Lediglich die Klimaanlage vermisse ich etwas, aber was er nicht hat, kann nicht kaputt gehen.

Gibt es schon W140 hier, die eine H Zulassung haben?

Ich bin am überlegen, mit dem anmelden bis Oktober zu warten, um direkt ein H zu haben und nicht anfangs 750 Euro Steuern zu zahlen. Da ich rote Kennzeichen habe, könnte ich so bis Oktober überbrücken. Wobei er dann Dank Herbst nicht mehr oft bewegt wird, denke ich.

Die fehlende Klimaanlage würde mich hier gar nicht stören bei einem Hobby Auto. Dann kann auch kein Verdampfer kaputt gehen. Fenster runter, Radio aus und V8 hören.

Auf jeden Fall eine tolle Idee mit großartiger Farbkombi :-)!

Ich wünsch Dir viel Spaß dabei und bin gespannt, wie sich Dein Projekt entwickeln wird..

Themenstarteram 17. April 2021 um 13:42

Der 500er ist nun wieder fahrbereit! Der Kabelbaum wurde von der Firma MKB Tec instandgesetzt, sie haben gute Arbeit geleistet, man muss aber etwas Zeit mitbringen.

 

Den Zündkabelsatz inkl. neuer Kerzen und verteiler habe ich auch bereits verbaut, hier habe ich auch Bosch Teile zurück gegriffen.

Neue Reifen sind montiert in der original Größe auf den Gullideckelfelgen.

Das Motoröl wurde erneuert, gespült und dann nochmals erneuert.

Wenn man jetzt den Motor startet, läuft er absolut seidenweich, ich bin begeistert!

 

Erate Probefahrten konnte ich nun bereits machen. Dabei viel mir auf, dass ich die Spur vermessen muss, da das Lenkrad minimal nach links steht.

 

Schlimmer ist allerdings folgendes Phänomen, dass sofort bei der ersten Probefahrt auftrat.

Ab ca 80 kmh und bis ca 110 kmh habe ich eine wahnsinnige Vibration im Fahrzeug, spürbar auf der Mittelarmlehne. Meiner Meinung ist irgendwas in Richtung Kardanwelle nicht in Ordnung. Es tritt auf, wenn ich konstant die Geschwindigkeit fahre. Wenn ich durchbeschleunige, so von 40 bis 120 bei mittlerer Last, merk man es kaum.

Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen? Kennt jemand ein ähnliches Problem?

 

Wie auf dem Bild zu sehen, geht auch die momentanverbrauch Anzeige nicht, ich denke das liegt auch am Tacho Problem.

IMG_20210417_153945.jpg
Themenstarteram 17. April 2021 um 13:44

Der 500er ist nun wieder fahrbereit! Der Kabelbaum wurde von der Firma MKB Tec instandgesetzt, sie haben gute Arbeit geleistet, man muss aber etwas Zeit mitbringen.

 

Den Zündkabelsatz inkl. neuer Kerzen und verteiler habe ich auch bereits verbaut, hier habe ich auch Bosch Teile zurück gegriffen.

Neue Reifen sind montiert in der original Größe auf den Gullideckelfelgen.

Das Motoröl wurde erneuert, gespült und dann nochmals erneuert.

Wenn man jetzt den Motor startet, läuft er absolut seidenweich, ich bin begeistert!

 

Erate Probefahrten konnte ich nun bereits machen. Dabei viel mir auf, dass ich die Spur vermessen muss, da das Lenkrad minimal nach links steht.

 

Schlimmer ist allerdings folgendes Phänomen, dass sofort bei der ersten Probefahrt auftrat.

Ab ca 80 kmh und bis ca 110 kmh habe ich eine wahnsinnige Vibration im Fahrzeug, spürbar auf der Mittelarmlehne. Meiner Meinung ist irgendwas in Richtung Kardanwelle nicht in Ordnung. Es tritt auf, wenn ich konstant die Geschwindigkeit fahre. Wenn ich durchbeschleunige, so von 40 bis 120 bei mittlerer Last, merk man es kaum.

Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen? Kennt jemand ein ähnliches Problem?

 

Wie auf dem Bild zusehen, geht auch die momentanverbrauch Anzeige nicht, ich denke das liegt auch am Tacho Problem.

Hallo Philipp! Tolles Projekt.

Zu der Kardanwelle:

Ist es neben der Vibration auch noch akustisch etwas wahrzunehmen? Etwa ein pfeifen?

Themenstarteram 17. April 2021 um 16:37

Zitat:

@Rode7900 schrieb am 17. April 2021 um 17:01:51 Uhr:

Hallo Philipp! Tolles Projekt.

Zu der Kardanwelle:

Ist es neben der Vibration auch noch akustisch etwas wahrzunehmen? Etwa ein pfeifen?

Hallo Rode,

Ein Geräusch ist nicht zu hören. Ich habe heute Nachmittag noch etwas versucht, und zwar auf der Hebebühne im Getriebemodus D zu beschleunigen. Also die Räder in der Luft. Auch dabei ist bei einer gewissen Geschwindigkeit das vibrieren wahrnehmbar.

Ich denke ich werde die kardanwelle ausbauen müssen, und das Kreuzgelenk einmal genauer ansehen.

Themenstarteram 30. April 2021 um 17:20

Es gibt gute Neuigkeiten vom 500SE.

 

Ich habe die Kardanwelle ausgebaut. Dabei musste der komplette Auspuff mit raus, was überhaupt kein Problem war, die Schrauben am Krümmer und am Rohr von der anderen Zylinderbank gingen Mithilfe von etwas Rostlöser auf.

Beim lösen der Kardanwelle an der hinteren Hardyscheibe fiel mir sofort auf, dass dort wohl schon mal herum gebastelt wurde. Der kleine Simmering der Welle, der quasi ins Differential geht, war böse mitgenommen. Die Buchse in der Welle war ebenfalls am Ende.

Die Kardanwelle brachte ich dann zu einer Firma, die so etwas richten kann. Es wurde in dem Zuge das Mittellager, die Kreuzgelenke und Hardyscheiben mit erneuert. Die Firma konnte mir auch sagen, dass die Welle wohl mal auseinander genommen war, da sie nicht mehr optimal zusammen gesteckt war.

Zu guter letzt wurde die Welle noch gewuchtet und heute von mir wieder eingebaut.

 

Das Auto läuft nun wieder komplett ohne Vibrationen, ein absoluter Traum!

 

Meine Vermutung ist, dass irgendwann mal eine Hardyscheibe erneuert wurde, und dabei hat der Mechaniker ordentlich gepfuscht, und mehr kaputt gemacht als gut.

 

Themenstarteram 6. Mai 2021 um 17:55

Heute um den Rost an der Reserveradmulde gekümmert,und mit zwei Blechen, eins von innen und eins von außen, instandgesetzt. Ich empfehle allen W140 Fahrern, da mal genauer hinzusehen. Der Rost war quasi fast unsichtbar unter dem dicken gespritzten Unterbodenschutz.

Anbei ein paar Bilder. Und liebe Grüße aus dem verregneten Bayern.

IMG-20210506-WA0002.jpg
IMG-20210506-WA0004.jpg
IMG-20210506-WA0005.jpg
+1

Gut gemacht.

Gar nicht so einfach, von unten her das Blech zu schweißen; mit der Dichtmasse wird es jetzt dicht sein und wieder jahrelang halten.

Themenstarteram 25. Mai 2021 um 18:14

Der W140 ist nun Einsatzbereit. Das einzige was noch zu erledigen ist, ist das Kombiinstrument. Die blöden Kondensatoren, die ja den Geist aufgeben sollen. Ich habe bisher leider niemanden gefunden, der mir das instandsetzen kann.

Dafür ist der Mercedes nun komplett aufbereitet, innen wie außen. Im Innenraum war sehr viel Arbeit an den Teppichen und dem Dachhimmel, welcher richtig dunkel war vor Dreck. Da sieht man mal, was 30 Jahre ausmachen.

Der Lack war auch sehr verkratzt, ich musste ihn einmal komplett nass schleifen (p3000) und anschließend mit einem Microfaser Polierpad und der Sonax Cutmax Schleifpolitur polieren. Bei einem zweiten Ploiergang mit einer Finish Politur wurde der Lack dann auf Hochglanz gebracht.

Ich bin sehr zufrieden, und hoffe nun auf einige schöne Fahrten. Anfang Juli soll der Mercedes eine größere Reise auf sich nehmen, von München zum Nürburgring.

Anbei noch ein paar finale Fotos.

IMG_20210525_171459.jpg
IMG_20210525_171414.jpg
IMG_20210525_171436.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen