ForumPflegeprodukte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. 3M Kontrollspray

3M Kontrollspray

Themenstarteram 10. August 2008 um 19:13

Hallo !

Ich habe vor kurzem ein komplettes 3M Sortiment geliehen bekommen.

Darin war auch ein Fisish - Kontrollspray.

Habe dieses mal nach dem Polieren mit der Hochglanzpolitur aufgebracht (aufgesprüht auf den Lack und verwischt).

Hier kam nach dem Abtrocknen ein hartnäckiger leichter Grauschleier zum Vorschein, welcher aber nach dem Aufbringen des Rosa Wachs verschwand.

Wie setzt man das Spray richtig ein, bzw was bewirkt dieses denn überhaupt ?

Gruß

Ann

Ähnliche Themen
20 Antworten

also-ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich es richtig verstanden habe-du schleifst nach dem lackieren den bereich an, wo du mit beispritzverdünnung gearbeitet hast? also da wo nur beispritzverdünnung drauf ist? das dürfte dann aber abrisskannten durchschliffstellen erzeugen oder???

ich machs so- wo der basislack gespritzt wird, schleife ich vorher mit 800er-darüberhinaus dann mit 2000er und nen stück mit nem pad-da kommt dann der klarlck neu. den direkten übergang mache ich so, dass ich paar tropfen klarlack im becher lasse und dann beispritz drauf kippe. und anschliessend gehe ich noch weiter raus nur mit beispritzverdünnung.wenn dann was sein sollte mache ich das mit abralon oder den finishitscheiben von 3 m.

vorher musst du das teil aber erst mit silikonentferner behandeln dann polierne und dann mit wasserbasisentfetter reinigen(also auch da wo nur beispritzverdünnung hinkommt.

hab hier mal die bereiche unterteilt-hoffe das ist verständlich

Basis&Klar Klar. Kl&BVL nurBV

I 800er I 2000 I pad I nur poliert I

 

wie gehabt-der klarlack von profix egal ob voc (2008)oder eben der andere-die sind super und preislich unschagbar!

Zitat:

Original geschrieben von mhob

also-ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich es richtig verstanden habe-du schleifst nach dem lackieren den bereich an, wo du mit beispritzverdünnung gearbeitet hast? also da wo nur beispritzverdünnung drauf ist? das dürfte dann aber abrisskannten durchschliffstellen erzeugen oder???

 

ich machs so- wo der basislack gespritzt wird, schleife ich vorher mit 800er-darüberhinaus dann mit 2000er und nen stück mit nem pad-da kommt dann der klarlck neu. den direkten übergang mache ich so, dass ich paar tropfen klarlack im becher lasse und dann beispritz drauf kippe. und anschliessend gehe ich noch weiter raus nur mit beispritzverdünnung.wenn dann was sein sollte mache ich das mit abralon oder den finishitscheiben von 3 m.

 

vorher musst du das teil aber erst mit silikonentferner behandeln dann polierne und dann mit wasserbasisentfetter reinigen(also auch da wo nur beispritzverdünnung hinkommt.

Ich glaube ich habe mich da etwas blöd ausgedrückt denn ich mache das eig. genau so wie Du geschrieben hast

reinigen mit Silikonentferner

wo Basis kommt mit P800

wo Klarlack kommt mit P2000

drüber raus und etwas weiter als abgeklebt wird mit gebrauchtem Schleiffließ fein und 3M Mattierungsgel

reinigen mit Silikonentferner

Basislack spritzen

klebschicht Klarlack

satte Schicht Klarlack

Pistole bis auf einen Rest leeren und ein Schuß 2K Löser rein und damit über den Randbereich(Übergang neuer-alter Klarlack)

 

 

nach dem trocknen schleife ich dann entweder alles oder nur den Übergangsbereich und ein Stück vom alten Klarlack mit 2000er leicht ein da es dort i.d.R. rauh ist,ich glaube da mache ich was falsch!?

dann poliere ich mit 3MSchleifpaste und Politur alles wieder auf(drehrichtung vom neuen Klarlack weg) Abrisskanten habe ich keine(mehr).

Zitat:

hab hier mal die bereiche unterteilt-hoffe das ist verständlich

 

Basis&Klar Klar. Kl&BVL nurBV

I 800er I 2000 I pad I nur poliert I

KL&BVL=Klarlack+Beispritzverdünnung?

Ich dachte immer Beispritzverdünnung ist das gleiche wie Löser,BV benutze ich garnicht nur eben Löser mit etwas KL den ich über den Übergang nebele.

Also solte ich ev. in die zweite KL Schicht Beispritzverdünnung mischen anstelle von normaler Verdünnung!??

http://www.autolackcenter.de/.../...zverduennung-1-liter-profix-2.html

und dann auf den Übergang noch Löser!?

Zitat:

wie gehabt-der klarlack von profix egal ob voc (2008)oder eben der andere-die sind super und preislich unschagbar!

dann mache ich ja nicht alles falsch:D

Ich Danke Dir auf alle Fälle schonmal für Deine Hilfe,echt Tip Top!

 

 

Gruß Matze

Hallo-also ich spritze im bereich wo der besis neukam und wo mit 2000er geschliffen wurde mit klarlack--im bereich wo gepattet wurde mit klarlack beispritzverdünnung, den übergang (wo nur poliert wurde)zum alten klarlack mit beispritz und paar tröpfchen klarlack und dann weiterraus .die meisten gehen her und ziehen die beispritzverdünnung nur ne hand breit oder 2 handbreit in den alten lackbereich rein-ich gehe weiter.

du musst auch vorher gut polieren und vorher (vor dem polieren) mit silikonentferner reinigen und nach dem polieren mit wb-entfetter.

es ist so, dass man im übergangbereich nicht schleifft da man dort randzonen oder durchschliffstellen hat.

was ich mir denken kann, woher das rauhe kommt,ist: du spritzt die mischung klarlack/beispritzverdünnung am übergang nicht auf glanz sondern nebelst nur. das erzeugt dann rauhe stellen. ansonsten wüsste ich nicht, was da sonst sein könnte.

spottest du noch viel???

Zitat:

Original geschrieben von mhob

...

was ich mir denken kann, woher das rauhe kommt,ist: du spritzt die mischung klarlack/beispritzverdünnung am übergang nicht auf glanz sondern nebelst nur. das erzeugt dann rauhe stellen. ...

Hallo

Genau das ist es!

Auf glanz läuft die Suppe meistens:eek::D

Aber jetzt wo Du es sagst/schreibst wird mir das auch klar,ist wie beim Klarlack spritzen-zu wenig nicht auf glanz wird rauh.

Ok dann werde ich mal etwas rumprobieren mit ablüften lassen usw...

Zitat:

spottest du noch viel???

Ja kann man so sagen,für die ganze Firma Freunde Bekannte vom alten Golf bis zum neuen 7er.

Aber hauptsächlich lackiere ich NFZ.

Ich Danke Dir nochmal für deine Hilfe

 

Gruß Matze

also ich habe immer nur die beispritzverdünnung von profix probiert und ich habe von vielen gehört, dass man diese dicker/satter auftragen kann und da nicht sooooo schnelll was läuft. wodrauf du auch achten musst ist, dass du nen satten abschluss hasst mit dem klarlack und nicht nen nebeligen-also weisst du schon wie ich meine. und gaaanz wichtig-du darfst nicht lange warten bis zum spritzen der beispritzverdünnung-wenn du nen nebeligen klarlackabschluss hast-den aushärten oder anziehen lässt und dann erst mit beispritzverdünnung arbeitest, kann sowas,was du beschreibst auftreten. also sofort mit beispritz arbeiten!!! ohne ablüften das letzten klarlackgangs. ich hab das auch alles mir selber angeeignet und nur mal nen tag in nem betrieb einens chnupperkurs gemacht und bei der hwk damals das meisterstück lackiert. das wars dann auch schon-alles andere kam mit der zeit.

lkw-lackieren ist sicher ne gute branche.

hier in nrw ist wenig mit spotten!zur zeit. mal sehen wie sich das entwickelt.

gruß micha

Zitat:

Original geschrieben von mhob

...

 

lkw-lackieren ist sicher ne gute branche.

Die Branche ist sicher gut,da ich aber nur Firmeneigene KLW Mini Bagger Radlader lackiere ist Zeit wichtiger als Qualität:rolleyes::confused:

Bei den Firmenbusen(MB Vito) schaut es nicht besser aus,bei den Privaten PKW´s gehts,darf halt alles nichts kosten (selbst Profix ist denen zu teuer:D)

Zitat:

hier in nrw ist wenig mit spotten!zur zeit. mal sehen wie sich das entwickelt.

Mit Fremdfahrzeugen ist es auch gerade ruhig hier,ich schiebe aber auch gerade keine "Werbung",muß mich erst mal wieder in den PKW Bereich reinarbeiten.

 

Hast Du eine eigene Firma?

 

 

 

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen