ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. 3B Facelift, Problem Motorrundlauf kalt

3B Facelift, Problem Motorrundlauf kalt

Themenstarteram 4. März 2006 um 12:29

Hallo, allerseits!

"Komme" mal aus dem 35 I-Forum zu euch rüber. Habe ein Problem mit dem Auto meiner Mutter. Sie fährt einen 3B Facelift Bj. 2001 1,6 l. Soweit alles bestens nur hat er seit bestimmt einem halben Jahr das Problem, daß direkt nach dem Kaltstart der Motor bei Anfahren recht instabil ist, d. h. obwohl man eigentlich normal Gas gibt, muß man dennoch Acht geben, daß einem der Motor nicht ausgeht. Das einzige was hilft, ist während des Anfahrens (vor allem beim rückwärts aus der Einfahrt fahren) öfter richtig beherzt auf Gas treten. Auch im Stand nach dem Kaltstart hat er manchmal das Problem, daß er die 900 oder 1000 U/min nicht normal hält und dann plötzlich auf 650 oder 500 abfällt und dabei natürlich beinah ausgeht. Irgendein Regelgerät schaltet sich im letzten Moment ein und schiebt ihn nochmal fix hoch auf 1300 U/min, um dann nochmal auf 900 zu bleiben. Hat jemand vo euch vielleicht eine Erklärung?

Um jede Antwort bin ich dankbar!

Grüße, DFT

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 4. März 2006 um 13:18

Hi!

Fahrprofil und Fahrstil deiner Mutter:

z. B. Stadtverkehr, Kurzstrecke, "langsam"

--> wenn, dann hilft villeicht schon, das Auto mal "freizublasen"

Ansonsten:

-Garagenwagen oder Laternenparker?

Wie ist der Wartungszustand des Wagens (kleiner Rundumschlag...)?

-Zündkerzen

-Zündkabel

-Zündverteiler

-Kraftstoff- und Luftfilter

-Drosselklappe ansich villeicht verschmutzt

-Drosselklappenpotentiometer /Leerlaufeinstellung

-Motor zieht Nebenluft

-Öl noch o. K.

-LMM

-Motortemperaturfühler (nebenbei: wie ist die Leistung der Heizung -obwohl, Frauen ist es ja immer kalt....ist 'nen anderes Thema...)

Wenn der Motor warm ist, ist dann alles wieder soweit o. K.?

Wie ist dann z. B. das Leerlaufverhalten an "roten Ampeln", tritt irgendwann im Fahrbetrieb mal annormales "Ruckeln" auf usw.

Bei Motorstart alle "unnötigen" Stromverbraucher zunächst aus?

(Heizung ansich, Heckscheibe, Kaffeemaschine im Handschuhfach usw.)

Hat es sich deine Mutter im Laufe der Zeit bei ihrem Auto (falsch) angewöhnt, beim Starten des Motor "mit Gas geben" zu starten?

 

 

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Bonk79

obwohl, Frauen ist es ja immer kalt....ist 'nen anderes Thema...)

alle "unnötigen" Stromverbraucher zunächst aus?

Kaffeemaschine im Handschuhfach usw.

lol

mfg

eu

Themenstarteram 4. März 2006 um 14:12

Hallo Bonk79!

Oh, viele gute Fragen. Hier die entsprechenden Antworten:

Fahrstil: zwei fährt meine Mutter öfter Kurzstrecke, doch ist sie auch regelmäßig quer durch die Republik unterwegs und hat da auch Spaß daran, daß man sich bei z. B. 180 km/h immer noch angenehm unterhalten kann. Ich denk´, "freigeblasen" ist er.

Garagenwagen

Zur Wartung kann ich nur bedingt etwas sagen:

- Fzg wir regelmäßig gewartet

- Zündkabel sind i. O.

- Öl ist i. O.

- Motortemperaturfühler müßte i. O. sein. Fzg ist nach 10 bis 15 min auf 90 °C (realistisch, oder?) und Heizung ist auch i. O.

Wenn der Motor warm ist, besteht das Problem nicht mehr.

Wenn der Motor noch kalt ist, merkt man öfter mal, daß während des deutlichen Beschleunigungsvorgangs ein kurzes "Vortriebsloch" (ruckeln) einsetzt.

Die Verbraucher sind bei Rausfahren aus der Garagen eigentlich immer aus (sogar die Kaffeemaschine!).

beim Starten gibt sie nie Gas; war schon bei ihrem vorherigen Auto "verboten". Außerdem passiert mir die Sache mit dem "Motor-Ausgehen" bei ihrem Auto auch, und ich kann mit Sicherheit sagen, daß ich kein Gas gebe.

So, ich hoffe, diese Angaben helfen dir ein wenig weiter, die ganze Problematik ein wenig besser einzugrenzen.

Grüße, DFT

am 4. März 2006 um 15:26

Zitat:

- Fzg wir regelmäßig gewartet

Nach Herstellervorgabe (z. B. Wechselintervall Zündkerzen, Filter...)?

 

Zitat:

- Motortemperaturfühler müßte i. O. sein. Fzg ist nach 10 bis 15 min auf 90 °C (realistisch, oder?) und Heizung ist auch i. O.

Meiner (auch Benziner) ist bei den derzeitigen Temperaturen (hier um den Gefrierpunkt) nach ca. 4-5 Minuten oder nach ca. 5-6km durchgehende Fahrt temperaturanzeigemäßig auf 90C (dann erst schalte ich übrigens die Heizung zu). Aber wenn jetzt die Heizleistung O. K. ist, dann dürfte da wohl nichts sein...

Zitat:

Wenn der Motor noch kalt ist, merkt man öfter mal, daß während des deutlichen Beschleunigungsvorgangs ein kurzes "Vortriebsloch" (ruckeln) einsetzt.

Ist unmittelbar nach dem Starten bei "kräftigerem" Beschleunigen dabei ein (leichtes) "Pfeifen zu hören?

--> villeicht wird Nebenluft gezogen? Undichtigkeiten (z. B. sind kleine grau-weiße Stelle/n auf dem Krümmer zu sehen?) alle entsprechenden Schrauben/ Schellen in diesem Bereich fest?

Nebenbei (dürfte eigentlich so oder so aber keine ensprechend beschriebene Auswirkung haben...): Tankt Mutter "Normal" oder "Super" (und immer beim selben?)?

 

---------------------

-würde villeicht auch mal über Nacht die Batterie abklemmen und beim nächsten morgendlichen Start schauen, ob sich dann was getan hat

 

Grüsse

(und schon wieder weg)

Themenstarteram 5. März 2006 um 10:08

Zitat:

Original geschrieben von Bonk79

Nach Herstellervorgabe (z. B. Wechselintervall Zündkerzen, Filter...)?

Das Fzg wird in einer freien Werkstatt gewartet. Dort allerdings gibt man sich sehr viel Mühe nach Vorgaben des Herstellers alle Arbeiten zu erledigen. Auch hat die Werkstatt alle Möglichkeiten den Fehlerspeicher auszulesen und bekommt in regelmäßigen Abständen Online-Updates der Herstellervorgaben.

 

Ist unmittelbar nach dem Starten bei "kräftigerem" Beschleunigen dabei ein (leichtes) "Pfeifen zu hören?

--> villeicht wird Nebenluft gezogen? Undichtigkeiten (z. B. sind kleine grau-weiße Stelle/n auf dem Krümmer zu sehen?) alle entsprechenden Schrauben/ Schellen in diesem Bereich fest?

Das ist jetzt eine sehr interessante Sache:

Ein Pfeifen ist zu hören. Von wo genau es kommt, weiß ich nicht. Es hört sich eher wie ein (bitte nicht lachen!) hohes zartes "Huuuuuuuuuh" an. Was die Schrauben und Schellen betrifft, kann ich im Moment nichts genauer sagen, da meine Mutter dezeit mit dem Auto im Skiurlaub ist.

 

Nebenbei (dürfte eigentlich so oder so aber keine ensprechend beschriebene Auswirkung haben...): Tankt Mutter "Normal" oder "Super" (und immer beim selben?)?

User "Mutter" tankt auf meinen Rat hin 2 mal Super ein Mal Normal. ist doch soweit i. O.?

Grüße!!

am 5. März 2006 um 14:41

Zitat:

...Auch hat die Werkstatt alle Möglichkeiten den Fehlerspeicher auszulesen...

"Ich habe mal gehört", dass es bezgl. Fehlerauslesen mehere Grade/Stufen gibt, wie "tief man reinkommt":

insgesamt 6 Grade/Stufen:

1 bis (inkl.) 2: "freie Werkstätten" + z. B. A.T.U

1 bis (inkl.) 4: Freundlicher (VAG-Servicepartner)

1 bis (inkl.) 5: "VW-Werk"

1 bis (inkl.) 6: der "Chip-/Gerätehersteller" selber

Wiegesagt, "habe ich so gehört". Denke, das wird auch so sein und kann ich mir auch so vorstellen.

 

Zitat:

Ein Pfeifen ist zu hören. Von wo genau es kommt, weiß ich nicht. Es hört sich eher wie ein (bitte nicht lachen!) hohes zartes "Huuuuuuuuuh" an.

Jetzt aus der Ferne was zu Geräuschen zu sagen, ist natürlich sehr schwierig. Schaue dir einfach mal die Krümmeroberfläche (am besten mit hellem Taschenlampenlicht) an, ob da was in Richtung kleiner Riss/ Undichtigkeit zu sehen ist + feste Schrauben und fest angezogene Schellen.

Zitat:

...2 mal Super ein Mal Normal...

"Mischmasch" bringt überhaupt nichts- entweder oder

Bei Wahlmöglichkeit "Normal" und "Super"

(Man sagt im Allgemeinen...keine eigene Erfahrung, tanke seit jeher durchweg "Super". Das empfehle ich auch deiner Mutter bei ihrem Fahrprofil):

Vorteil "Normal":

-billiger

-problemlos bei nahezu nur Kurzstrecke und Stadtverkehr, wo man den Motor nicht fordert

Nachteil "Normal":

-u. U.weniger Leistung

-u.U. etwas unrunder Motorlauf

-u. U. Mehrverbrauch (Preisvorteil wäre dann sowieso weg)

-nicht so geeignet für "alles mehr" als Kurzstrecke und wenn man den Motor mehr fordert (längere schnellere Fahrten z. B. AB, BAB...)

 

 

Grüsse

am 5. März 2006 um 14:58

Hi,

leerlaufregelsteller reinigen kaltlaufregler prüfen pfeifen eventuell lima oder wapu lager unterdruckleitungen prüfen auf sitz und ob sie nicht eingerissen sind vor allem die mit der stoffumwicklung werden sehr gerne porös das wären die dinge die ich jetzt mal gemacht hätte wenn der speicher nix bringt

Zitat:

Original geschrieben von Bonk79

"Ich habe mal gehört", dass es bezgl. Fehlerauslesen mehere Grade/Stufen gibt, wie "tief man reinkommt":

insgesamt 6 Grade/Stufen:

Das ist Schlichtweg falsch. Das hat nichts mit dem Fehlerspeicher auslesen zu tun.

am 5. März 2006 um 15:12

@JJ_Rafael

 

Zitat:

Das ist Schlichtweg falsch. Das hat nichts mit dem Fehlerspeicher auslesen zu tun.

Hi

Womit hat es was zu tun?

Steuergerät/ System generell?

 

Hast du genauere Infos?

Natürlich gerne her damit- erzähl...

am 5. März 2006 um 15:20

Das kommt auf die Software an mit der ausgelesen wird manche unterstützen nicht alle fehler da sollte man schon auf fahrzeug spezifische zurückgreifen die beste für sowas ist die vag-com oder das was der freundliche benutzt die heißt glaub vas ...

am 5. März 2006 um 15:30

@alxtuning

 

Danke

 

 

Grüsse

Fehlerspeicher auslesen kann jeder der die passende (am besten Fahrzeugspezifische Software) hat.

ATU "kann" Deinen Fehlerspeicher auslesen wie jeder andere auch wenn Sie die passende Software haben.

VW-Werkstatt kann noch zusätzlich deine Steuergeräte Updaten (Software aufspielen), da sie ja die benötigten Daten dazu haben.

Der Chip bzw. STG Hertseller spielt die Software auf die "STG-Rohlinge", die Software kommt von VW oder beauftragten Programmieren.

Das VW-Werk verbaut die lediglich.

Im großen und ganzen geht es nur darum wer die passende Software/Daten hat und was damit anzufangen weiss. Für ATU wäre es einfach zuviel Softwareupdates an STG's zu machen. Denn was die VW Werkstat verwendet ist das VAS und das ist Spezifisch für VW/Audi/Seat/Skoda. Was ATU hat in der Werkstatt ist meist nur OBD2 was nur Abgasreleavnte Daten ausliest.

Aber bevor ich zu ATU geh zum Fehlerspeicherauslesen fahre, fahre ich doch lieber zum VW-Partner. Denn ATU erhält vom STG nur einen Fehlercode, und den muß man ja auch wieder "Entschlüsseln".

Aber ich hab sowieso eine Abneigung gegen ATU.

am 5. März 2006 um 15:46

@ JJ_Rafael

 

Hallo!

 

Danke für die Infos!

Klasse!

 

Dürfte natürlich sehr gut noch mit reinspielen, wer was auslesen kann:

-z. B. A.T.U. hat ja die verschiendensten Marken in der Werke. Für jede Marke dann was entsprechendes zu haben, ist natürlich auch sehr gut zu teuer- da muss es wohl vorwiegend eben "das Allgemeine" tuen

-bestimmt sind auch wettbewerbsrechtliche Gründe mit dabei, wer was haben darf und alles kann

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Bonk79

A.T.U. hat ja die verschiendensten Marken in der Werke. Für jede Marke dann was entsprechendes zu haben, ist natürlich auch sehr gut zu teuer- da muss es wohl vorwiegend eben "das Allgemeine" tuen

Und Allgemein ist eben nur das Abgasrelevante OBD2.

Ich kenne kaum Werkstätten die was Allgemeines haben, da wie schon gesagt sehr sehr teuer! Das kleine z.B. VAS kostet glaube 3000€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. 3B Facelift, Problem Motorrundlauf kalt