ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d Bj.2000 springt nicht an, bekommt keinen Diesel

320d Bj.2000 springt nicht an, bekommt keinen Diesel

BMW 3er E46
Themenstarteram 16. September 2013 um 16:29

Hallo und guten Abend,

hier eine kurze Beschreibung meines Problems. Das Fahrzeug steht seit ca. 2 Jahren auf dem Hof. Batterie ist nicht mehr die beste, wird aber ständig nach geladen. Fahrzeug wird alle 3-4 Wochen angelassen bis er Betriebstemperatur hat. Sprit ist genug drin. Das funktionierte bis jetzt so. Jetzt wollte ich Ihn wieder anlassen und er springt nicht an. Ich habe mal den Dieselfilter rausgenommen und er bekommt kein Diesel beim Starten. Das die Vorförderpumpe im Tank defekt ist, schließe ich jetzt mal aus. Alles ist sonst normal, dh. alle Kontrolllampen gehen bei Zündung an und beim orgeln wieder aus. Anlasser dreht durch. Ich tippe irgendwie auf die Wegfahrsperre, der Transponder im Schlüssel ---> Die Zentralveriegelung funktioniert aber einwandfrei über Funk. Auch mit keinem der Reserveschlüssel springt er an. Was kann ich jetzt noch tun? Fehler auslesen kann ich nicht, das Fahrzeug ist abgemeldet. Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Kurti

Ähnliche Themen
22 Antworten

Spontan würd ich mal die Sicherung für die Kraftstoffpumpe kontrollieren

Bei einer defekten EWS würde das Motorsteuergerät keine Startfreigabe senden, demnach der Motor auch nicht orgeln.

Tippe eher auf das Einspritzsystem mitsamt der Kraftstoffförderung. Also Kraftstoffpumpe defekt oder andere Ursachen in Bezug auf das Einsprirtzsystem - lese doch mal den Fehlerspeicher aus.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 17. September 2013 um 8:39

Guten Morgen,

so habe eben die Sicherung NR. 54 (Kraftstoffpumpe) gescheckt. Die ist i.o, 12V Liegt an.

Die Aussage, das die Wegfahrsperre auch den Anlasser blockiert, konnte ich irgendwo nachlesen. Danke für die Bestätigung. Das wußte ich vorher nicht. Die scheint also auch ok zu sein. Bleibt für mich erst einmal nur die Dieselpumpe im Tank, da kein Sprit im Dieselfilter ankommt. Vielleicht auf Grund der langen Standzeit Verschmutzung angesaugt? Hört man die eigendlich bei Zündung an summen?

Hypothese: Wenn ich den Dieselfilter vorne mit Sprit fülle, würde der dann von der Einspritzpumpe angesaugt und der Motor dann anspringen? Danke für eure Meinungen. Kurti

Hallo!

Ja, egal ob 320d mit 150 PS oder 320d mit 136 PS - beide funktionieren zwar komplett anders, was die Einspritzung angeht, allerdings beherbergen beide Systeme eine Zahnradförderpumpe - entweder an der Einspritzpumpe VEP beim 136 PS Motor oder aber an der Hochdruck-Common-Railpumpe des 150 PS Motors.

Dann gibt es noch Modelle mit der Dieselpumpe (Inline-Pumpe) beim M47TÜ-Motor etc. :)

Solltest du einen 136 PS Motor haben, ist 100% eine Einspritzpumpe mit darin enthaltener Zahnradförderpumpe, die ansaugt, verbaut.

Allerdings bezweifle ich, dass es genug Diesel sein wird, wenn du nur den Filter füllst - wird nicht ausreichen, denke ich.

Deine Pumpe ist hinüber, vermute ich - die Intakt-Pumpe im Tank.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 24. September 2013 um 16:49

Hallo, so heute war ein schöner Tag, leider nur vom Wetter. das Fahrzeug springt immer noch nicht an.

Ich habe heute folgendes probiert:

Dieselfilter ausgebaut und mit Diesel gefüllt (ohne Filter), dann versucht zu starten, ohne Erfolg.

wieder geöffnet, es war weniger Sprit im Filtergehäuse.

Diesel wieder abgesaugt und Gehäuse gesäubert, war also leer.

Zündung an 2. Stufe, jetzt sollte sich das Filtergehäuse eigentlich mit Diesel füllen oder?

Es kam kein Diesel an.

Gehäuse wieder geschlossen und georgelt, Motor dreht gut über den Anlasser durch, springt aber nicht an.

Gehäuse vom Filter wieder geöffnet und es war doch Diesel im Filtergehäuse, das zum Thema Intankpumpe. als drittes, alle in Frage kommenden Sicherungen geprüft, waren i.o.

Bin jetzt langsam am Ende, bleibt nur noch Fehler auslesen, komme aber nicht zur Werkstatt.

Vielleicht doch die Schlüssel neu anlernen? Auf und abschließen per Funk geht aber mit allen Schlüsseln,

spricht also dagegen. Vielleicht fällt euch noch was ein. Vielen Dank.

Welchen BMW hast du denn? 150 PS oder 136 PS?

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 24. September 2013 um 18:32

Hallo, ist ein e46, 320d, Bj 06.2000, LL 343000 km, 136 PS

Hallo!

Gut! Das heißt ohne CR-System, sondern mit VEP-System.

Was noch in Betracht kommt:

-Einspritzpumpe hat falsche Steuerzeiten eingestellt (musst du einstellen lassen)

-Zahnradförderpumpe (in der Einspritzpumpe integriert) saugt nicht an - defekt

Sofern die Kraftstoffpumpe im Tank in Ordnung ist, er orgelt, aber nicht anspringt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Bei einer defekten EWS würde das Motorsteuergerät keine Startfreigabe senden, demnach der Motor auch nicht orgeln.

Hallo,

das kann man pauschal nicht so sagen. Mein 520D (163PS) hatte eine EWS-Störung. Der Motor drehte nach Drücken des Startknopfes vor sich hin, sprang aber nicht an.

Ich kann allerdings nicht sagen wie dies mit dem 320D 136PS ist.

Um dahinter zu kommen hilft letztlich nur Fehlerspeicher auslesen.

Gruß Dimark

Bei Fahrzeugen mit Start-Knopf ist dies anders geregelt, als bei Fahrzeugen mit mit einem normalen Schlüssel. ;)

Und wir sind ja im E46-Forum, wo es keinen Start-Knopf gab - zumindestens soweit mir bekannt ;)

Fahrzeuge mit Start-Schlüssel müssen erst orgeln, damit die EWS die Freigabe gibt.

Bei Fahrzeugen mit Zündschlüssel kann es sein, dass wegen dem Manipulationsversuch (EWS muss hier resettet werden) der Wagen zwar dreht, aber nicht anspringt - in anderen Fällen ist es so, dass er nicht drehen würde. Fehlerspeicher gibt immer Aufschluss.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

 

Bei Fahrzeugen mit Zündschlüssel kann es sein, dass wegen dem Manipulationsversuch (EWS muss hier resettet werden) der Wagen zwar dreht, aber nicht anspringt - in anderen Fällen ist es so, dass er nicht drehen würde. Fehlerspeicher gibt immer Aufschluss.

Hallo BMW_Verrückter,

genau das wollte ich in meinem Beitrag ausdrücken. Der Motor kann durchaus drehen, aber nicht anspringen.

Wenn eine "EWS-Manipulation" im Motorsteuergerät steht, kann der Motor nur noch durch ein Diagnosegerät wieder zum Leben erweckt werden. In diesem Fall sind alle Aktionen von superpferdi (was für ein Name :D) umsonst. Daher ist es wichtig den Fehlerspeicher auszulesen, auch wenn dies ein Problem darstellt.

Viele Grüße,

Dimark

P.S. Ich weiß das wir hier im E46-Forum sind. Man hat mich hier reingelassen weil mein Zweitwagen ein E46 ist ;)

Wo bekommt man denn die Eintrittskarte - ich habe keinen E46 und darf hier auch schreiben, oder doch nicht? :D ;)

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 25. September 2013 um 19:34

Hallo, Ihr seit ja ein lustiger Verein. Danke für die rege Teilnahme. Kurz zu Info: Das Fahrzeug steht seit 2 Jahren auf meinem Hof, wurde regelmäßig gestartet , so alle 14 Tage zum warm laufen. Batterie wurde auch ständig gefüllt. Leider schwächelt sie nun ( nach 4-5 mal starten ist sie leer, ist noch die erste). Das Fahrzeug sprang vor 4 Wochen noch problemlos an. Ich habe so das Gefühl als wenn wegen Unterspannung irgend ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist, der gelöscht werden muß. Habe heute mal versucht über das E46 Geheimmenü einen Softwarereset zu machen, klappte auch. Fahrzeug springt trotzdem nicht an. Nächster Schritt Starthilfe mit neuer Batterie. Wenn das nicht hilft, trete ich dem ADAC bei. Ich denke die kommen auch auf den Hof zu mir, zum Fehler auslesen und löschen. ich wollte das Fahzeug für den Winter nehmen und mir zum Sommer was neues gönnen. Wenn alles nichts hilft, rufe ich die Kärtchenverteiler an. Grüße aus Duisburg. Superpferdi... :-))

Servus!

Hm, also das mit der Batterie könnte natürlich auch sein - du schriebst aber anfangs, dass er keinen Diesel bekommt :)

Hättest du die Batterie bereits vorher ausgeschlossen, würden wir nun nicht über die VEP und die darin enthaltene Zahnradförderpumpe als Fehlerquelle sehen und darüber diskutieren :D

Wie viel Spannung liegt an der Batterie an? Durch die langen Standzeiten geht eine Batterie, gerne defekt - Sulfatierung ist die Folge - also Bildung von zunächst feinen Kristallen, die dann immer gröber werden und sich letztendlich absetzen - dann kommt die Batterie nicht mehr in Schwung - und das bleibt auch so - die ist dann defekt! :)

Würde es mit einer neuen Batterie probieren - oder eben ausborgen von wem etc. - eine besorgen :)

Wir sind nun bei einem ganz anderen Thema angekommen :D

Grüße,

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d Bj.2000 springt nicht an, bekommt keinen Diesel