ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 320 cdi V6 springt nicht an

320 cdi V6 springt nicht an

Themenstarteram 19. Dezember 2009 um 17:56

Hallole an alle,

Heute Abend hat mein Auto mich im stich gelassen. er wollte nicht anspringen. Anlasser dreht aber anspringen mag er nicht. an den Injektoren soll es wohl nicht liegen kann es sein das es am vorglüh Steuergerät liegt? Die Vorglühlampe geht ganz normal aus. Habe ihn jetzt abschleppen lassen zur Werstatt. was kommt das noch in Betracht?

 

Grüße Dieter

Beste Antwort im Thema

Hi@Zentralgestirn

Zitat:

 

Ob MB bei den neuen Motoren dazugelernt hat wei� ich nicht, denn bei den alten Reihen Motoren war bei solchen Temps ein Problem sehr h�ufig vertreten. Die O-Ringe der Dieselleitungen dichten dann nicht mehr richtig und der Diesel l�uft zur�ck. Nach etwas orgeln springen die dann sehr wiederwillig an. Am besten mal checken ob du Blasen in den Dieselleitungen siehst, falls die noch durchsichtig sind

.

Also in diesem Punkt haben die dazu gelernt, das gibt es nicht mehr....

 

Mfg

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo Dieter,

ich hatte heute genau das gleiche Problem, mein E 220 CDI, Bj 2009, wollte heute auch nicht laufen, er ist zwar angesprungen, dann nach ca. 50 Metern auf der Strasse stehen geblieben...war toll mit einem fast nagelneuen MB mal so auf der Strasse stehen zu bleiben...ist zwar -12 Grad aber Diesel sollte eigentlich kein Problem sein, ich tanke nur bei Markentankstellen, zumal alle meine Nachbern mit Ihren Dieseln munter durch die Gegend fahren. Dann bei der MB Hotline, wurde ich dann vom MB Meister zurückgerufen und der meinte, dies sei momentan öfters der Fall, da hätte ich halt ein ARAL Fließverbesserer nehmen sollen...???..Hallo..wir haben schließlich noch nicht mehr als -30 Grad, ich habe mal gehört Winterdiesel ist bis mindestens -28 Grad frostsicher... Denn er meinte ich solle mein Auto in eine warme Garage stellen... Toll, weil ich bestimmt meinen E 220 einfach so in die Garage schiebe... also meiner wurde auch abgeschleppt...bin gespannt woran es liegen soll...

 

Würde mich ebenfalls wie Dieter freuen, wenn jemand eine Antwort hätte bzw. fachlich fundierten Vorschlag hätte woran dies liegen kann. Ich vermute dass der Dieselfilter verstopft ist, jedoch wie und ob dies mit der Temperatur zusammenhängt...?

Viele Grüße,

Katschi

Themenstarteram 19. Dezember 2009 um 18:29

Danke für dein Mitgefühl.

So hoffen wir beide auf Tipps oder Erfahrungen von den Experten.

am 19. Dezember 2009 um 18:54

Ich hatte dasselbe Problem, allerdings an meinem 78er 733i, die Batteriekabel waren nicht ok. Checkt dies mal.

cheerz

Mariuzz

Hallo,

es kann mehrere Ursachen haben, wenn dein CDI nicht so möchte wie du wohl willst.

Er braucht einen bestimmten Raildruck um anzuspringen. Wenn dieser beim starten nicht erreicht wird, tut er es auch nicht.

Es könnte der Raildruckgeber selber sein, oder ein winziger Dichtring am Railrohr , ein Injektor...

Da drüber zu raten, hilft euch beiden wahrscheinlich nicht weiter.

Mal auslesen lassen, um dem Fehler auf die Spur zu kommen.

Mfg

Themenstarteram 19. Dezember 2009 um 18:59

im fehler speicher sind meldungen von der vorglühanlage. die glühkerzen sollen es nicht sein denn dann würde das angezeigt anhand des symbols ein mechaniker meinte es könnte das vorglühsteuer Gerät sein das sei schon Öffters vor gekommen. kenn das jemand?

 

Hallo,

ach so, der wurde schon ausgelesen.

Welche Fehler waren es denn genau? Haste da eventuell genauere Angaben?

Themenstarteram 19. Dezember 2009 um 19:22

ne leider nicht war auch nicht bei MB sonder in einer freien Werstatt. Und die haben nur son Bosch Tteil. Aaber der Monteur ist ein ehemaliger Mitarbeiter von mb. Und hat auch Ahnung. So kommts mir jedenfals vor. Er sagte aber auch das man bei mb in der sd mehr sehen würde. Ich dachte nur das andere da schon erfahrungswerte hätten.

Hi,

hatte mal den Fehler , das das Kabel zur Glühkerze( laut Tester )unterbrochen sein sollte, aber letztendlich war es doch nur die Glühkerze 1.ster Zylinder.

Würde mal auslesen lassen beim:) und weitersehen.

Aber deiner glüht ja wahrscheinlich überhaupt nicht vor, da wird wohl was anderes in Frage kommen.

Könnte theoretisch sogar ein Temperaturfühler sein, der falsche Werte ausgibt, so das das Steuergerät "glaubt", Motor sei warm und somit wird nicht mehr vorgeglüht.

Wie gesagt, könnte ohne genaue Fehlercodes ein Rätselraten werden.

Wünsch dir aber, das es nicht zu teuer wird.

Mfg

Themenstarteram 19. Dezember 2009 um 19:36

Danke das wünsche ich mir auch. Ist ja bald Weihnachten.

grüße Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Diesotto

Hi,

 

Könnte theoretisch sogar ein Temperaturfühler sein, der falsche Werte ausgibt, so das das Steuergerät "glaubt", Motor sei warm und somit wird nicht mehr vorgeglüht.

 

Mfg

genau das ist es. Bei mir war es auch so. Der Motor sprang sehr schlecht an und ging nach paar Metern aus. Das Problem war das ein Temperaturfühler defekt war und somit bekam das Steuergerät falsche Werte geliefert und hat nicht dauergeglüht. Also es ist so wenn es unter 5 C° kommt, dann glühen die Glühkerzen auf Dauer bis die optimale Betriebstemperatur erreicht wird, sodass der Motor selbst zünden kann. Schließlich ist ja ein Dieselmotor ein Selbstzünder, sobald er selbst zünden kann erlischen die Glühkerzen. Frohe Weihnachten

MFG

Mein Wagen stand jetzt 2 Tage draußen.

Heute Nachmitttag wollte ich noch schnell was einkaufen ...

1. Batterieschutz - Komfortfunktionén abgeschaltet

2. Geräusche !!! Der Motor sprang zwar völlig normal an. Aber es surrte, beim Lenken konnte man die Pumpe deutlich hören, es quitschte beim lenken (wie irgenden schwergängiger Gummi), es knackte (Türen waren rundum angefroren), ...

Kurzum, man merkt, dass "-15 Grad" dem Auto nicht sonderlich gefallen haben.

Bei der Rückfahrt ging es schon deutlich besser.

3. Das Getriebe hat die Motordrehzahl deutlich merkbar hoch gehalten. Drehzahl war stets bei 1800-2200 U/min - dann wird Motor und Getriebe incl. Öl und Wasser schneller warm.

 

Gruß

Hyperbel

Ob MB bei den neuen Motoren dazugelernt hat weiß ich nicht, denn bei den alten Reihen Motoren war bei solchen Temps ein Problem sehr häufig vertreten. Die O-Ringe der Dieselleitungen dichten dann nicht mehr richtig und der Diesel läuft zurück. Nach etwas orgeln springen die dann sehr wiederwillig an. Am besten mal checken ob du Blasen in den Dieselleitungen siehst, falls die noch durchsichtig sind.

Auch kann ein Injektor von einem zum anderen Mal eine zu große Leckölmenge bekommen, dann baut sich der Raildruck nicht auf und es wird dadurch kein Kraftstoff eingespizt. Das nochmal als Ergänzung zu den ganzen Fehlern die hier genannt wurden in Bezug auf mangelnden Raildruck.

Versulzter Diesel ist möglich, aber eher unwahrscheinlich und wenn, dann hilft nur auftauen und mehr Fließverbesserer nachfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

Mein Wagen stand jetzt 2 Tage draußen.

Heute Nachmitttag wollte ich noch schnell was einkaufen ...

1. Batterieschutz - Komfortfunktionén abgeschaltet

2. Geräusche !!! Der Motor sprang zwar völlig normal an. Aber es surrte, beim Lenken konnte man die Pumpe deutlich hören, es quitschte beim lenken (wie irgenden schwergängiger Gummi), es knackte (Türen waren rundum angefroren), ...

Kurzum, man merkt, dass "-15 Grad" dem Auto nicht sonderlich gefallen haben.

Bei der Rückfahrt ging es schon deutlich besser.

3. Das Getriebe hat die Motordrehzahl deutlich merkbar hoch gehalten. Drehzahl war stets bei 1800-2200 U/min - dann wird Motor und Getriebe incl. Öl und Wasser schneller warm.

 

Gruß

Hyperbel

Hallo Hyperbel,

Also dann scheint die Batterie aber nicht voll auf der Höhe zu sein, und die quitsch Geräusche hören, trotz Kälte da auch nicht hin.

Die Türen sind eine reine Pflegemaßnahme, zehn Minuten Zeit, ein wenig Glycerin und schon kleben Türdichtungen auch bei minus 20° nicht fest.

Dir und allen anderen eine schöne Weihnachtswoche.

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF

Hallo Hyperbel,

Also dann scheint die Batterie aber nicht voll auf der Höhe zu sein, und die quitsch Geräusche hören, trotz Kälte da auch nicht hin.

Die Türen sind eine reine Pflegemaßnahme, zehn Minuten Zeit, ein wenig Glycerin und schon kleben Türdichtungen auch bei minus 20° nicht fest.

Dir und allen anderen eine schöne Weihnachtswoche.

Batterie ist 4 jetzt Jahre alt.

Hatte Anfang 2009 eine leere Batterie (Mobilo Life durfte anrücken) - wurde in der Werkstatt an ein Ladegerät gehangen und das Gerät hat die Batterie für OK befunden. Seitdem keine Probs mehr. Erst in den letzten 5 Tagen wegen der heftigen Kälte kam die Meldung ... verschwindet aber ganz schnell wieder. (Könnte auch am Ladezustand liegen, bin in den letzten 3-4 Wochen nur Kurzstrecke gefahren.

Ich werde es beobachten!

(BSG ist auf aktuellem Software-Stand, AGW wurde Anfang 2009 im Rahmen der Fehlersuche aktualisiert). :rolleyes:

Knirschen der Türen: Ja, ich weiß, Glycerin kann man nehmen. Ich habe Hirschfett genommen. Türen gehen auch ohne Probleme auf. Die Wassertropfen sind nur oberflächlich am Gummi und lösen sich vorbildlich. (Habe auch gerade kein Glycerin da) ;)

Das Quitschen habe ich vor etwa zwei Wochen erstmalig beobachtet. Vorne links!

Da gibt es einen weiteren Fred zu ... da waren es wohl die Traggelenke ....

Werde Anfang 2010 mal in die Werkstatt fahren ... wenn es (hoffentlich) nicht mehr so kalt ist. Dann haben die Schrauber auch wieder mehr Lust am Basteln als bei der Schweinekälte. :mad: :D

Gruß

Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 320 cdi V6 springt nicht an