300er CDI oder lieber 350er CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Forengemeinde,

ich überlege meinen E200CDI gegen einen neuen einzutauschen, ich bin vielfahrer ca.30-40.000km/jahr.
Austattungsmäßig bin ich bereits voll versorgt.
Ist die Mehrleistung deutlich spürbar oder lohnt es sich nicht?
Ist der angegebene Minderverbrauch gegenüber dem 300er real?
Ich weiß das die in den Prospekten angegeben Verbräuche nicht immer eingehalten werden können, mir gehts nur drum ob er mehr oder weniger als der 300er braucht.

Und bitte keine Diskussion warum en 200er Fahrer auf einmal auf nen 6Zylinder umsteigt, ich sags euch, weil ich einfach mal wieder Lust auf nen 6ender habe.

Wenn ich meine gewohnte tägliche Strecke fahre brauche ich mit dem 200er ca.5,8l mit dem E350 CDI Cabrio meiner Frau ca.6,7l.
Wo dürfte sich da der E350CDi einfügen?
(E350 Cabrio mit 231PS also der jetzige 300er)

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Zum Verbrauch: Im 350 CDI T bin ich seit Anfang März 5.600 Kilometer gefahren, der Verbrauch im KI liegt zur Zeit bei 9,2 Liter/100 Kilometer.
Der 300 CDI T(hieß bei mir damals noch 350 CDI) mit identischer Bereifung hatte nach 40.000 Kilometern einen Verbrauch im KI von glatten 10 Litern/100 Kilometern.
Zum geringeren Verbrauch kommen als weitere Pluspunkte für den neuen 350 CDI noch das spürbare Mehr an Kraft und Leistung (merkt man in allen Lebenslagen, ohne dass der alte in irgendeiner Art schwächlich war) sowie ein insgesamt leiserer Motor.

Von daher würde ich auf jeden Fall zum 350 CDI raten.

33 weitere Antworten
33 Antworten

... ja, leise ist er tatsächlich, der 350 CDI. Das Laufgeräusch ist auch sehr angenehm. Beim 320 CDI (hatte ich vor ein paar Jahren in der C-Klasse) war das anders.

Ich bin mit dem 350er Motor sehr zufrieden. Viel Leistung in einem komfortablen Auto und das bei einem Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer über die ersten 1.700 km von nur 7,7 Ltr./100 km. Das hatte ich gar nicht erwartet. Der 320 CDI genehmigte sich in der C-Klasse damals noch rd. 8,5 Liter auf 100 km.

Ich habe aufgrund dieses Threads noch einmal nachgesehen. Nach wie vor ist der 350er im Leasing für mich günstiger als der 300er. Warum also den älteren Motor nehmen? Für Neuwagenkäufer wird die Berechnung der Fahrzeugkosten über die gesamte Laufzeit doch auch nicht anders ausfallen als für die Leasinggesellschaft, oder?

P1010466
P1010467
P1010468

Zitat:

Original geschrieben von Thomas Wilkens


... ja, leise ist er tatsächlich, der 350 CDI. Das Laufgeräusch ist auch sehr angenehm. Beim 320 CDI (hatte ich vor ein paar Jahren in der C-Klasse) war das anders.

Ich bin mit dem 350er Motor sehr zufrieden. Viel Leistung in einem komfortablen Auto und das bei einem Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer über die ersten 1.700 km von nur 7,7 Ltr./100 km. Das hatte ich gar nicht erwartet. Der 320 CDI genehmigte sich in der C-Klasse damals noch rd. 8,5 Liter auf 100 km.

ich hatte als Probefahrzeug ein E-Coupe mit 231 PS und mir kam der Motor laut vor und hatte es auch dem Verkäufer gesagt, der meinte warten Sie auf den neuen Motor für das E-Coupe (kommt im Juni).

Demnach habe ich alles richtig gemacht und auf den neuen Motor gewartet 🙂 in einem anderen Fred wäre ich für meinem Kommentar der "Lautstärke" bald gesteinigt worden.

Hat deiner eigentlich auch schon Start-Stop Automatik? Falls ja kannst Du bitte mal deine Eindrücke beschreiben?

... die Start/Stop-Automatik hat meiner noch nicht, worüber ich aber auch froh bin. Den 350er Motor hört man kaum. Das, was man hört, ist in dieser Entwicklungsstufe nicht schlechter als das Laufgeräusch der BMW-Motoren; ein leises Grummeln halt. Das stört mich nicht. Das ständige Geräusch des Anlassers würde mich aber evtl. stören. Der geringe Minderverbrauch interessiert mich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas Wilkens


... die Start/Stop-Automatik hat meiner noch nicht, worüber ich aber auch froh bin. Den 350er Motor hört man kaum. Das, was man hört, ist in dieser Entwicklungsstufe nicht schlechter als das Laufgeräusch der BMW-Motoren; ein leises Grummeln halt. Das stört mich nicht. Das ständige Geräusch des Anlassers würde mich aber evtl. stören. Der geringe Minderverbrauch interessiert mich nicht.

Gut die Start/Stop Geschichte kann man ja abstellen oder etwas nicht? Mein Auto was im Juni kommt hat es ja, obwohl ich es wirklich nicht brauche. Fahre morgens nach 1 Km an einer Ampel nach rechts und den geht es 70 Km Autobahn, tja vielleicht falls man im Stau steht.

danke Dir

Ähnliche Themen

Vorteile, die schon fast den Vorsprung des neuen 350ers aufheben - ich bin froh das ich die beiden "Neuerungen" nicht habe:

1. Start/Stop - fänd ich einfach nur nervend, abgesehen von 0 Erfahrung was die Langzeithaltbarkeit angeht.

2. keine ESP-Taste mehr - wo da der Fortschritt sein soll ist mir bisher verborgen geblieben...

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Vorteile, die schon fast den Vorsprung des neuen 350ers aufheben - ich bin froh das ich die beiden "Neuerungen" nicht habe:

1. Start/Stop - fänd ich einfach nur nervend, abgesehen von 0 Erfahrung was die Langzeithaltbarkeit angeht.

2. keine ESP-Taste mehr - wo da der Fortschritt sein soll ist mir bisher verborgen geblieben...

Mercedes wird sich schon Gedanken gemacht haben und auch die Langzeithalbarkeit getestet haben so gut wie es geht.

ESP Taste brauche ich nicht, hätte man schon vorher ausbauen können.

Vorteile sehe ich:

Motor ist doch agressiver und natürlich mehr NM und das macht schon etwas freude, bei mir jedenfalls.

Deine letzte Antwort, speziell zum ESP verwundert mich dann doch etwas - als (Fast)Anrainer des Sauerlandes. 😉

Bei dem Haus meiner Eltern gibt es im Übergang von Privatstraße zur öffentlichen Straße eine Steigung, da hast du ab einer gewissen Schneeauflage keine Chance da ohne ESP ausschalten raufzukommen, der Wagen verhungert unterwegs weil es ständig die Motorleistung runterregelt.
Das kann man aber dort mal überhaupt nicht gebrauchen, wenn man rauf kommen will.
Na ja vielleicht ist dies auch zu speziell und alle anderen hier haben diese Möglichkeit des Abschaltens noch nie benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Vorteile, die schon fast den Vorsprung des neuen 350ers aufheben - ich bin froh das ich die beiden "Neuerungen" nicht habe:

1. Start/Stop - fänd ich einfach nur nervend, abgesehen von 0 Erfahrung was die Langzeithaltbarkeit angeht.

2. keine ESP-Taste mehr - wo da der Fortschritt sein soll ist mir bisher verborgen geblieben...

Wenn das nervende Start/Stop nicht abstellbar ist, wie zum Beispiel die alberne Kaffeetasse, wird mein nächster mit Sicherheit kein Mercedes. Wenn das jemand unbedingt braucht, ist es ja in Ordnung, jeder so wie er möchte und nicht wie andere es möchten. Aber es belastet den Anlasser extrem wenn alle Augenblicke an jeder Ampel bei ganz kurzen Stops neugestartet wird und er hält mit Sicherheit nicht nicht so lange wie jetzt.

ESP-Taste ist egal, hab ich noch nie gebraucht.

mfg

diding

ich kann mir vorstellen das die Start/Stop funktion eine EU Norm werden wird, da es ja doch besser für die Umwelt ist und die Grünen werden sich schon dafür einsetzen 🙂

Und bei den anderen Herstellern gibt es diese Funktion ja schon länger.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Deine letzte Antwort, speziell zum ESP verwundert mich dann doch etwas - als (Fast)Anrainer des Sauerlandes. 😉

Bei dem Haus meiner Eltern gibt es im Übergang von Privatstraße zur öffentlichen Straße eine Steigung, da hast du ab einer gewissen Schneeauflage keine Chance da ohne ESP ausschalten raufzukommen, der Wagen verhungert unterwegs weil es ständig die Motorleistung runterregelt.
Das kann man aber dort mal überhaupt nicht gebrauchen, wenn man rauf kommen will.
Na ja vielleicht ist dies auch zu speziell und alle anderen hier haben diese Möglichkeit des Abschaltens noch nie benutzt.

Sauerland ist doch schon ne Ecke von Dortmund entfernt.

zum ESP, nach diesem Winter hatte ich auch gedacht ich kaufe mir einen 4Matic, gibt es aber nicht für das E-Coupe.

Auf meinem Plan stand eigentlich ein GLK (ganz zuerst auch ein E-Coupe)- aber es kommt eben immer anders als man denkt😉

Bekommt mein neuer den Start/Stop?
Finde das eigentlich recht sinnvoll in meinem Fahrzyklus.

Zitat:

Original geschrieben von me54


Bekommt mein neuer den Start/Stop?
Finde das eigentlich recht sinnvoll in meinem Fahrzyklus.

Da dein Liefertermin wahrscheinlich erst im dritten Quartal des Jahres liegt, ja.

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von me54


Bekommt mein neuer den Start/Stop?
Finde das eigentlich recht sinnvoll in meinem Fahrzyklus.
Da dein Liefertermin wahrscheinlich erst im dritten Quartal des Jahres liegt, ja.

Ne, mein Liefertermin ist Ende Juni.

Also wird der Kerle im Juni auch zusammengebaut.

Hab ich dann gerade oder hockeyschläger LEDs Farbdisplay?!?

Sorry blick mit den Modelljahren nicht so durch.

Zitat:

Original geschrieben von me54



Zitat:

Original geschrieben von JWck


Da dein Liefertermin wahrscheinlich erst im dritten Quartal des Jahres liegt, ja.

Ne, mein Liefertermin ist Ende Juni.
Also wird der Kerle im Juni auch zusammengebaut.
Hab ich dann gerade oder hockeyschläger LEDs Farbdisplay?!?
Sorry blick mit den Modelljahren nicht so durch.

Wenn´s analog wie letztes Jahr läuft, dann werden die ersten Fahrzeuge des neuen Modelljahres erst Ende Juni/Anfang Juli gebaut und dementsprechend erst im Juli ausgeliefert.

Von daher würde das für dich bedeuten, dass du noch die Hockeyschläger und kein Start/Stop bekommst.

Angeblich ist es aber so, dass ab sofort jeder 212 das neue TFT-Farbdisplay bekommt , wobei das noch unbestätigt ist, wurde hier im Forum aber mal kundgetan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen