ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 270 CDI: Luft in Kraftstoffleitung

270 CDI: Luft in Kraftstoffleitung

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 21. Oktober 2009 um 8:19

Guten Morgen,

ich habe einen 270 CDI T-Modell, Bj. 07/2001, 220Tkm und das Problem, daß er manchmal nicht anspringt. Dabei spielt die Tankfüllmenge und die Fahrzeugposition eine Rolle: Tank weniger als 1/4 voll und gerade oder bergauf geparkt -> anspringen und gleich wieder ausgehen, bzw. gar nicht anspringen. Und der Leerlauf ist auch nicht stabil, meistens sind es nur minimale, aber hörbare Schwankungen, manchmal schlägt die Nadel aber deutlich aus.

Einmal war der ADAC da, und hat auch die Dichtung am Druckregelventil getauscht (war´s aber nicht). Dabei hat er auch festgestellt, daß Luft in der Leitung von der Vorförderpumpe zum Abschaltventil zu sehen war (nicht nur ein paar kleine Blasen). Da ich hier mit der Suche schon einige Beiträge zu dem Thema gefunden hatte, habe ich mir auch von MB nicht weis machen lassen, daß es ein Injektor ist. Auch meinte er, die Luft im System sei normal. Mein Vertrauen hat das nicht gerade gefördert.

Ich habe gerade den Kraftstoffilterdeckel abgeschraubt, der Behälter war nicht mal halb voll. Ich glaube nicht, daß das normal ist; beim Filterwechsel soll man ja den Behälter randvoll mit Diesel füllen. Jetzt ist mir erstmal klar, wo der Kraftstoff hinfließt, wenn der bergauf geparkt ist. Allerdings frage ich mich, wo die undichte Stelle ist, an der die Luft reinkommt.

Letztes Jahr habe ich den Kraftstoffilter selber gewechselt. Da ich die Leitungen nicht abbekommen habe, habe ich den Deckel mit der Hand ab- und wieder aufschrauben müssen. War ziemlich schwierig. Auf dem Deckel steht "25 Nm", keine Ahnung, ob ich mit der Hand das überhaupt schaffe, oder ob ich viel zuviel Kraft aufgewendet habe.

Hat jemand eine Idee? Die Leitungen und Anschlüsse sehen alle recht trocken aus. Riechen tut man auch nichts.

Danke und Gruß,

Burny

Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 24. Oktober 2012 um 17:38

Also einen Abschlußbericht zum im Titel beschriebenen Problem mit Liste der getauschten Teile habe ich am 28.10.2009 geschrieben.

Das mit den Drehzahlschwankungen habe ich nicht weiter verfolgt, da sie nur gering waren, kein Zusammenhang zum Zuheizer erkennbar war und keine weiteren Probleme verursachten.

Gruß,

Burny

Habe das gleiche Problem mit meinem 270 cdi. Hochdruckpumpe und dieverse Dichtungen sind schon gewechselt. Leider ohne Erfolg, außer das kein sichtbarer Dieselverlust aus der Hochdruckpumpe mehr zu sehen ist. Werde wohl noch mal alle Leitungen überprüfen und ggf. wechseln.

Die Probleme mit dem Sägazahn hatten sich bei mir mit dem Tausch dees KWS erledigt, damals sprang der Wagen nicht mehr an wenn er warm war.

Hoffe das hilft, ist mein erster Eintarg in einem Forum.

S210, E 270 CDI, 392581 km

Brattahlid : Erstmal herzlich willkommen bei uns !

Grundsätzlich spricht doch wohl nichts dagegen , einen alten Thread wieder auszugraben , wenn das zugrundeliegende Problem erneut auftritt . Man muß das Rad nicht ständig neu erfinden !:):cool:

Etwas anderes ist es , eine aktuelle Antwort auf eine jahrealte Frage zu geben .

am 1. Oktober 2013 um 8:54

Hallo,

habe auch das Problem.

Nach längerer Standzeit springt er (ML 270 CDI W163) einfach nicht an, muss 2 - 3 mal orgeln.

Komischerweise war im Sommer, nachdem ich im Mai die Kaftstoffleitungen habe wechseln lassen, kein Problem mehr festzustellen.

Jetzt, wo es wieder kühler wird tritt das Problem wieder auf.

Wie gesagt, Dieselleitungen (3 Kunststoffleitungen mit Klippanschlüssen) und Dieselfilter wurden gewechselt.

Gibt es noch eine typische Stelle, an der er Luft ziehen kann?

Gruss

Jörg

Am Kraftstofffilter?

am 14. Oktober 2013 um 6:19

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Am Kraftstofffilter?

der wurde ja schon erneuert.

Ja der Filter, wenn ich das richtig verstehe. Aber gibt es da nicht manchmal Probleme mit dem ganzen Filtergehäuse bzw. dem Deckel?

Hallo,

bei meinem Filtergehäuse ist immer nur 1/4 Diesel drin. Beim Gasgeben sieht man wie die Luftblasen sich durch den transparenten Schlauch rauschen. Habe schon mehrfach das Gehäuse aufgefüllt und den Dichtring getauscht, jedoch immer wieder das Problem. Alle Kunststoffleitungen sind schon getauscht was aber leider keine verbesserung mit sich brachte.

Hat jemand ne Idee?

Danke.

LG.

Kennt jemand die Teilenummer von dem Dieselfiltergehäuse?

Hab das selbe Problem. In beiden Schläuchen auf dem Kraftstoffiltergehäuse ist Luft. Hab die beiden Ringe getauscht. Immer noch Luft.

Hallo, ich habe bei meinem ML 270 Baujahr 2001 mit 216.000km ein ähnliches Problem.

Ich habe Luft im Kraftstoffsystem ab ca. Halbgas. Die Luft kommt schon beim Dieselfilter raus. Alle Kunststoffleitungen ab dem Dieselfilter zur Pumpe sind neu.

Die Schläuche zum Tank zeigen keine Risse oder ähnliches. Der Anschluss am Tank zeigt auch keine Beschädigung. Wir haben die Leitung vom Tank bis zum Dieselfilter mit ca. 1 bar beaufschlagt um eine Leckage festzustellen. Da konnte man auch nichts sehen.

Wir sind kurz davor die kompletten Leitungen vom Tank zum Dieselfilter zu erneuern, außer jemand hat noch einen guten Tipp oder eine gute Idee.

 

Gruß

Fabian

Hallo Zusammen,

auch ich habe das Problem: mein ML 270 CDI BJ2006 springt an und geht wieder aus. Aber nur wenn 1. der Tank nicht voll ist und 2. er in Schräglage (nach rechts unten) steht. Vom Freundlichen wurde schon folgendes erledigt:

Leckmenge der Injektoren geprüft=OK; Kraftstoffniederdruck geprüft=OK; Kraftstoffleitung (A612 070 31 32) erneuert; Mengenregelventil Dichtringe ersetzt und stecknadelgroße Dreckkugel entfernt; , Kurbelwellensensor getauscht.

Was hat letzen Endes bei Euch zum Erfolg geführt?

Viele Grüße

Bernd

ML 270 CDI aus 2006? Dachte da war schon der W164 unterwegs?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 270 CDI: Luft in Kraftstoffleitung