250 - oder gar 400 000 km im W210 - Wer hat sie schon überschritten?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

da ich kurz vor diesem Kilometerstand stehe würde mich sehr interessieren, wer seinen 210er insbesondere als Langstreckenfahrzeug mit >= 250 tkm noch täglich nutzt. Sollte dies nicht so sein, würde mich interessieren, ob das Nachfolgefahrzeug, was es auch immer ist, für euch einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Ich kann behaupten, dass ich den 210er immer noch als Langstreckenfahrzeug tauglich halte.

Welche Gründe sind für euch relevant, den 210er nicht zu tauschen?

Grüße Bert

PS: Fahre einen E320 R 6 von '97.

Beste Antwort im Thema

Wir haben jetzt 230tkm im E320 Ava. Kombi und 205000 im E200 Eleg. Limo. Beide laufen gut mit Gas und bekommen umfangreiche Wartung/Instandhaltung und wurden ja auch konserviert.
Der 320er wurde letztes Jahr von mir technisch/optisch/lackmäßig renoviert und innen besser ausgestattet für zusammen knapp 10TE um ihn als Youngtimer womöglich dauerhaft zu halten. Vorher hatte er die unschöne Stoffausstattung, und jetzt ist alles in Leder, mit neuen Hölzern und auf mich individualisiert. Meine Arme kann ich beim Fahren überall (Armlehne, Türverkleidung) auf Leder aufstützen und nicht auf klebrigen Kunststoff, das war im Sommer fies...

Beide sollen als Youngtimer noch länger laufen, der E320 Ava. mind. bis Mitte 2012 mit dann 300tkm.

Beim 320 bin ich gespannt, ob in dieser Zeit das Getriebe (regelmäßig Ölwechsel/Spülung) kommt oder ob es hält. Dann gehts evt. noch mal 2-3 Jahre bis 400tkm...

Meine Frau fährt im 200er nur ca. 15tkm p.a., so dass sie noch 5-6 Jahre fahren kann bis zur 300tkm-Marke.

Mit dem 320er fahre ich häufiger längere Strecken bis 500KM einfache Fahrt, und meist um 180-200 KM/H auf der BAB. Beschleunigung, Verbrauch und Fahrkomfort sind dabei absolut in Ordnung.

Wegen meines Rückens werde ich aber jetzt einen Recaro Ergomed nachrüsten.

Ich bin allerdings neulich auch mal im BMW 5er (F10, neues Modell) meines Kollegen mitgefahren und auch 300KM selbst gefahren. Adaptives Fahrwerk, elektromechanische Lenkung, moderner 6 Zyl. Diesel. Den Diesel hört man nicht mehr, das Fahrzeug schwebt über jede Fahrbahn, es ist leise. Im Lenkrad keinerlei Fahreinflüsse. Distronic+ bremst bis 0 und fährt von selbst wieder an. Man muss gar nicht mehr Gas geben oder bremsen. Es ist schon mittlerweile ein gigantischer Unterschied zum 210er, von der Fahrer-Entlastung her, das muss man sagen.

Dieser reicht mir allerdings, besonders gefällt mir der leise Motorsound des V6. Nachdem ich neulich mal die Buchsen des vorderen Stabilisators erneuert hatte, wurde auch die Kurvenneigung geringer.

Ein Nachfolger für mich wäre der W212 E500 Ava. Kombi, dann wieder auf Gas umgerüstet. Und auch mit Distronic+, der 211er hatte diese nur zwischen 30 und 180 KM/H, also nicht bis zum Stand.

Der 210er ist aus meiner Sicht ein idealer Youngtimer für Alltagsfahrer, denn er hat schon die modernen Features die ein Vielfahrer wünscht (ESP, Xenon, viele Airbags, Bremsassistent, abblendende Spiegel, moderater Verbrauch, lange Wartungsintervalle, einfach zu warten, billige Verschleißteile), aber noch das klassische Aussehen und Innendesign. Diese Erkenntnis wird aber sicher erst in 5-6 Jahren stärker durchdringen...

331 weitere Antworten
331 Antworten

Ja ja ... meiner hatte halt die Frühpubertät und schlimme Akne ... jetzt ärgert sich wer anderer damit, die nehmen's aber lockerer.

Mir geht's ohne der braunen Pest viel besser.

Ohne " die braune" - bei dir nur ein Tippfehler...😉😛

Jetzt machst mich unsicher ... kann hier wer so richtig Deutsch?

Ja, ich!😁

Ähnliche Themen

Grammatikalisch richtig lautet:

....ohne der braunen Pest........

LG Werner 😉

Zitat:

@scottydxb schrieb am 27. Februar 2016 um 13:35:22 Uhr:


Grammatikalisch richtig lautet:

....ohne der braunen Pest........

LG Werner 😉

Leider falsch! "Ohne" ist eine Präposition, die den Akkusativ regiert, nicht den Genitiv! Kannst du gerne im Duden nachsehen.😉

Stimmt nur zum Teil, denn dann muesste der Satz lauten:

Mir geht es besser, ohne die braune Pest.

Aber ich moechte jetzt wirklich nicht als Erbsenzaehler gelten 🙂

LG Werner

Zitat:

@scottydxb schrieb am 27. Februar 2016 um 14:02:26 Uhr:


Stimmt nur zum Teil, denn dann muesste der Satz lauten:

Mir geht es besser, ohne die braune Pest.

Aber ich moechte jetzt wirklich nicht als Erbsenzaehler gelten 🙂

LG Werner

Leider auch falsch! Ein Komma wird nur gesetzt, wenn darauf ein ERWEITERTER INFINITIV folgt. Nach den neuen REGELN ist aber selbst das nicht erforderlich, sondern freigestellt.
Deutsches Sprach - schweres Sprach! 😉😛 Mit oder ohne Erbsen!
Habe das übrigens nur aufgegriffen , da wir beide, A-D und ich, uns immer für eine korrekte Schriftsprachkultur eingesetzt haben.

Jo, wobei ich Deutsch leider (?) nur "nach Gefühl" kann, dieses grammatikalische Regelwerk hätte sich ein Jurist in der Hölle ausdenken können ...

Aber danke für die "Feinkorrektur meines Grammatikgefühls" ... will irgendwer noch Einsprüche erheben oder kann ich das als "Iststand der sprachlichen Hochkultur" verinnerlichen? 😉

DSD, dass mich mal ausgerechnet die Grammatik mit einem Menschen so verbindet, das hätte ich mir in jungen Jahren nie träumen lassen ... wenn das mein Deutschlehrer wüsste ... der würde noch ganz rot anlaufen! 😎 Nur an der Satzzeichensetzung, daran musst du noch arbeiten .... (ja, ich weiß).

Na, mein Lieber, ich denke doch, dass uns noch viel mehr verbindet als die Grammatk - so sind doch die Kriterien sehr ähnlich, nach denen wir Autos beurteilen, um mal wieder etwas näher an's Thema heranzurücken.

Ich schraip jezz ersd mal nix meer; isd mir zu gomblizierd.🙂

Gruesse in die Heimat

Werner 😎

Zitat:

@scottydxb schrieb am 28. Februar 2016 um 06:03:15 Uhr:


Ich schraip jezz ersd mal nix meer; isd mir zu gomblizierd.🙂

...

Siehst du - geht doch!😁 Gutes Deutsch ist doch gar nicht so schwer!😉😛
PS: Schreib' ruhig weiter, ich lese deine Beiträge auch ganz gerne!😉

Boah, dir sitzt owa da Krowod a urdentlich im G'nack, gö?

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Februar 2016 um 12:52:37 Uhr:


Boah, dir sitzt owa da Krowod a urdentlich im G'nack, gö?

Gut, dass ich nicht im Össiland wohne!😉😛

Brauchst du eine Übersetzung???

"Ei, ei, deiner Aussprache merkt man schon noch leicht den Migrationshintergrund aus dem nordöstlichen Balkan an!" 😎

Bin ja selber zu einem Viertel Ungar und im Nordburgendland in einer kroatischen Minderheitengemeinde aufgewachsen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen