Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. 225xe - hat ihn schon jemand?

225xe - hat ihn schon jemand?

BMW 2er F45 (Active Tourer)
Themenstarteram 11. Februar 2016 um 10:51

Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann

Beste Antwort im Thema

Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:

1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.

2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.

3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!

Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.

4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.

Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.

5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.

6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).

7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.

Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.

1452 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1452 Antworten

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 25. April 2017 um 06:23:09 Uhr:

Dem gegenüber steht die Befürchtung das die der E-Preis jetzt wohl alleine wegen den kommenden Infrastrukturnotwendigkeiten sehr verteuert, während das Öl-Kartell diesen weiterhin niedrig hält.

Historisch gesehen werden "first Mover" oft von der Realität bestraft.:rolleyes:

Du kannst den 225xe ja auch wie einen Vollhybriden fahren. Selbst wenn ich am Haus nicht laden könnte, würde ich den 225xe den reinen Verbrennern (218i bis 225xi) vorziehen. Im Goingelectric-Forum ist einer, der sich den 330e gekauft hat, ohne zuhause laden zu können und der ist happy.

j.

Auch die Diskussion darüber, dass ein Hybrid eben nicht wie ein reiner Verbrenner betrieben wird, wurde hier schon mehrfach und ausführlich geführt. Aber wie Oliver schon schrieb. Die Hersteller von Hybrid-Autos machen schon seit mehreren Autogenerationen alles falsch, na ja, die Käufer ohnehin. Alle keine Ahnung. :rolleyes:

am 27. April 2017 um 5:10

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. März 2017 um 07:22:08 Uhr:

.....probiere mal bei der Probefahrt mein E-Allmountainfully bei der Probefahrt hinten reinzubekommen, der breite Lenker wird beim AT wohl gut gehen, bei der Länge wird es am Vorderradausbau nicht vorbeigehen :(

...

Da hab ich mich wohl geirrt :D:cool::)

27-bike-l-rahmen-im-225xe

Boa, was wiegt denn so ein Teil? Da werde ich es mit meinem Sportgerät leichter haben :). (Bild ist aus dem Golf 6)

j.

Dsc-5622-1000

Letzte Woche gelesen: von den 1,2 Mrd Euro Prämienvolumen für Hybride/E-Mobile sind gerade mal 55 Millionen abgerufen worden. ca. 16.000 Fahrzeuge, je ca zur Hälfte Hybride/E-Mobile.

Grund: Förderbetrag zu gering. Die Bereitschaft hält sich also in Grenzen.

Jetzt kann man zweierlei Meinung sein:

A) Förderbetrag nachträglich (nicht rückwirkend) deutlich erhöhen, aber dann schäumen die, die schon investiert haben (zu Recht)

B) Gut das nur 55 Millionen verpulvert worden sind.

Ich persönlich hätte mich bei einem deutlich höheren Prämie sicher für einen "218" xe :D entschieden, und ich denke ich wäre nicht der einzige gewesen. Der Topf wäre dann wahrscheinlich erfolgreicher gewesen.

Seien wir doch mal ehrlich: unterm Strich sind es nur 1500 Euro gewesen, die anderen 1500 werden beim Händler vom üblichen Rabatt wieder abgezogen.

Erschließt sich jemandem hier diese Aufteilung?? Warum nicht die ganzen 3000/4000 vom Staat? Dann wäre das Steuergeld (seufz...) wenigstens halbwegs sinnvoll unters Volk gebracht worden. So wie es jetzt (nicht) läuft, wird das wieder einmal Flop :(

Zitat:

@buggeliger schrieb am 30. April 2017 um 10:16:30 Uhr:

... Seien wir doch mal ehrlich: unterm Strich sind es nur 1500 Euro gewesen, die anderen 1500 werden beim Händler vom üblichen Rabatt wieder abgezogen. ...

Und wenn man jetzt mal ganz böse sein will, dann könnte man mutmaßen, dass der Listenpreis angesichts der staatlichen Subventionierung um 1.500 Euro höher angesetzt wurde, als es sein hätte müssen ;) oder so.

am 30. April 2017 um 10:23

Wer hat eigentlich diese Tasche Konstruiert, das wäre auch schmäler gegangen.:confused:

Würde bei mir jedoch eh in der Garage verbleiben, bei einem Hybriden muss man ja nicht und bei den Ladezeiten..

Außer vielleicht wenn's an einem Einkaufcenter kostenlos wäre dann hätt ich das Kabel aber ohne Tasche auf dem Rücksitz.

Ladekabeltasche-passt-nicht

Das ist sehr rücksichtsvoll mit einem Hybrid nicht die Ladesäulen auf Parkplatzen von Supermärkten usw. zu verwenden. Ich stecke dort auch nie an, obwohl es meistens kostenlos ist.

So haben dann die kleineren Elektroautos vom Schlag eines i3 und E-Golf der ersten Generation auch die Chance es wieder nach hause zu schaffen.

Es werden aber so viele Ladestellen gebaut, dass bald auch genug für Hybrids vorhanden sein werden. Neulich war ich in einer Garage mit einer Chademo, vier Typ2 22kW und sechs 3,7kW Schuko Ladestellen. Es wird...

Hallo!

 

Na ja, die 2 oder 5 km nach Hause schafft wohl ein jedes E-Auto noch, selbst ein Renault Twizzy.

 

Mein Ladekabel liegt eh immer im Kofferraum. Zuhause hängt er an der Wallbox, in der Firma liegt ein extra Ladekabel. Und ja, ich lade meinen Hybrid an E-Säulen, wenn es kostenlos ist. Wieso auch nicht? Bringt zwar nur ein paar km, aber geschenkt ist geschenkt. Als würde ein Benzin-Fahrer es ablehnen, wenn einem der Tankwart 2 oder 3 Liter schenkt.

 

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 30. April 2017 um 13:02:12 Uhr:

Und ja, ich lade meinen Hybrid an E-Säulen, wenn es kostenlos ist. Wieso auch nicht?

Wieso nicht ist doch klar, denke ich. Man sollte auf die Leute mit kleinen Akkus ohne Verbrennungsmotor Rücksicht nehmen.

Ich stecke nur an, wenn es viele Ladestellen gibt, wie z.B. in der Tiefgarage am Bahnhof, wenn ich den ganzen Tag mit dem Zug unterwegs bin. Wenn ich das gut time, dass ich mit fast leerem Akku ankomme, kann ich 10 EUR schnorren. ;)

Bei einzelnen Ladestellen vorm Supermarkt, wo ich höchstens 30min stehe, verstelle ich keinem den Platz wegen den 50 cent und hindere womöglich einen Kleinwagenfahrer am laden und damit weiterfahren.

Außerdem packe ich immer eine Ladescheibe mit geplantem Ladeende und Kontaktdaten hinter die Windschutzscheibe, wenn ich doch wo lade wo es wenig Plätze gibt. Ach, was bin ich doch für ein rücksichtsvoller Mensch. ;)

Ich sehe das ganz anders. Je mehr die Ladesäulen genutzt werden, egal ob kleiner Akku, großer Akku oder mit zusätzlichem Verbrennungsmotor, desto eher wird die derzeit schlechte Ladeinfrastruktur ausgebaut. ich bin mir sicher, dass die einzelnen Anbieter die Auslastung der Säulen auswerten und erst dann weiter ausbauen, wenn es sich für sie lohnt und diese auch wirklich gut genutzt werden.

Bei uns in der Gegend gibt es auch nur wenige kostenfreie Ladesäulen. Die Mehrzahl kostet, beispielsweise die von Innogy. Vor Supermärkten habe ich noch keine kostenfreien in unserer Gegend gesehen. Die gibt es bei Aldi nur in den großen Städten.

Ansonsten werden die Ladesäulen dann doch von reinen Verbrenner-Fahrzeugen zum Parken genutzt. Wei man es häufig genug sieht (z.B. an den Ladestationen nahe der Schule meiner Kids). Vermutlich weil da fast nie einer lädt. Ich habe dort auch noch keinen laden sehen, selbst wenn die Parkplätze frei sind.

Da hilft jeder einzelne der lädt, egal ob Tesla mit großen Akku oder PHEV.

Hallo!

 

Es ist zurzeit ja nicht so, dass sich alle an den Ladestationen drängeln würden. Also wieso nicht kostenlos Laden, wenn das Teil sonst nicht genutzt wird?

 

CU Oliver

Zitat:

@buggeliger schrieb am 30. April 2017 um 10:16:30 Uhr:

Letzte Woche gelesen: von den 1,2 Mrd Euro Prämienvolumen für Hybride/E-Mobile sind gerade mal 55 Millionen abgerufen worden. ca. 16.000 Fahrzeuge, je ca zur Hälfte Hybride/E-Mobile.

Grund: Förderbetrag zu gering.

Ursprünglich hatte man den auch höher vorgesehen. Dann doch nur 4000 statt 5000 € bei E-Autos und bei Hybriden wohl auch entsprechend. Hinterher ist man immer schlauer. Die haben wohl mit mehr Andrang gerechnet, nachdem die Abrackprämie so erfolgreich war.

Zitat:

Seien wir doch mal ehrlich: unterm Strich sind es nur 1500 Euro gewesen, die anderen 1500 werden beim Händler vom üblichen Rabatt wieder abgezogen.

Nachdem mir hier einer einen Link zu einem Online-Händler zeigte, glaube ich das auch fast, obwohl mir mein Händler sagte, dass sie die anderen 1500 € auch weiterreichen (und ich habe auch sonst sehr viel Rabatt noch bekommen). Aber ich schätze auch, das ist wie bei Schwerbehindertenrabatten. Die werden auch zum Teil mit normalen Rabatten verrechnet. Andererseits hatte ich später mal einen 216i für jemand anderen ausrechnen lasse und der war erstaunlich teuer. Würde ich da die Ausstattung abgleichen, wäre der Preis wohl wie bei einem 225xe. Deshalb bin ich da unsicher. Vielleicht kann ja mal jemand einen 225xe und einen 218i in gleicher Ausstattung (soweit möglich, d.h. 218i ohne Standklimatisierung) beim Händler ausrechnen lassen. Ich mag da jetzt nicht mehr viel ausrechnen lassen, da ich ja schon bestellt habe :). Interessieren würde mich das aber durchaus.

Zur Nutzung kostenloser Ladesäulen: Ich habe hier vor kurzem bemerkt, dass beim Parkplatz in Buchholz vorm Mediamarkt zwei Ladeplätze kostenlos sind. Da hatte niemand geladen, die Plätze waren frei. Wenn das so aussieht, würde ich da auch mit Hybrid laden, um mal ein bisschen Nachfrage nach diesem Angebot zu zeigen. Aber ich kann verstehen, dass E-Autos mit Schnellladung davon mehr profitieren würden.

j.

Warum sollte man auch mit einem PlugIn-Hybriden Lademöglichkeiten ungenutzt lassen? Gerade bei den kleinen Reichweiten macht es in größeren Städten Sinn, unterwegs nachzuladen. Das lokal emissionsfreie Fahren wird doch von den Städten gewünscht.

am 1. Mai 2017 um 8:21

Der Ansatz von @MartinBru ist absolut richtig wenn denn zu wenig begehrte Ladeplätze vorhanden sind.

Bei mir ist es eher das bisher keinerlei Ladestationen in der Gegend sind wo ich mich z.B. zum Shoppen aufhalte, es bleibt z.Zt. nur die Wette auf die Zukunft oder mal ne Fahrt in die City (~100Km).

Aber die Garagendose tuts erstmal.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. 225xe - hat ihn schon jemand?