ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. 209er Cabrio - was gibts zu beachten?

209er Cabrio - was gibts zu beachten?

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 19. Juni 2012 um 9:04

Moinsen erstmal.

Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für mein "Spaßauto mit Fun-Faktor 10" oder auch dem "vernüftigsten Unvernunftauto im Autouniversum".

Da ich mittlerweile wohl mehr Wert auf Komfort lege und mit einer jährlichen Fahrleistung von 25k KM nicht mehr weiter nur rumhoppeln möchte, habe ich mal nach Alternativen geschaut. Und das 209er CLK Cabrio ist wirklich schön anzuschauen und würde einige Kriterien erfüllen, die der Neue haben sollte... ;)

Insofern interessiert mich mal, auf was man beim Kauf achten sollte.

Rein von den Haltungskosten stelle mir ein Diesel (320 CDI) vor, da ich dann auch ruhigen Gewissens mal eine Ausfahrt mehr machen kann.

Und soweit ich gelesen habe, sind die Diesel-Fahrer auch recht angetan vom 320er. War erstmal eine Überwindung für mich, ein Cabrio mit Dieselmotor in die Auswahl zu nehmen, aber das Konzept scheint ja zu funktionieren.

Sollte es hierfür schon eine Kaufberatungsliste geben, bitte verlinken. Ich habe sie zumindest nicht finden können.

Was ich bisher finden konnte:

- Motoren halten wohl recht lange und kann man eh nicht reingucken

- Motor sollte aber keine Motorwäsche bekommen haben. Sonst kann man nicht sehen, wo was sifft.

Fragen:

- Rost ist laut Wiki beim Cabrio kein Thema. Kann das jemand bestätigen?

- Interessant wäre, wie das mit dem Dach ist. Kann man da irgendwie was kontrollieren?

- Ist das Atuo eigentlich generell dicht??? Oder bekannte Punkte, wo Wasser reinkommen kann? Sowas wie Wasser unterm Teppich bekannt? :D

Eine interessante Frage wäre auch, ob man beim Diesel eher einen mit geringer Laufleistung (- 60k) nehmen sollte, lieber einen mit angemessener Laufleistung (bei nem 2006er zB 150k) oder ist das egal und wird entsprechend nur vom Budget begrenzt?

Welche Arbeiten fallen bei erhöhter Laufleistung an? Was muss wann gewechselt werden (um mal die auf einen zukommenden Wartungen besser abschätzen zu können)?

Vielen Dank schonmal und Gruß, socce

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 21. Juni 2012 um 18:25

Moin nochmal,

ist das Ding die eierlegende Wollmilchsau? :eek:

Es muss doch irgendwelche Schwächen geben, auf die man bei Sichtprüfung oder einer Probefahrt achten sollte. ;)

Habe meins einfach gekauft und > keine probleme < kp auf was du achten solltest

Frage mal CDI Fahrer was die schon alles so hatten.

Ich schreibe es lieber nicht was alles bei meinen 220 CDI defekt war und ging.

Unterhaltungskosten und Reparaturen weit teurer wie beim Benziener.

Hallo Socce,

ich habe mein Cabrio(BJ. 5.2005) 2008 als dreijähriges Auto mit 33 TKm gekauft, fahre ihn nur als Sommerfahrzeug und habe nun knapp 59.000 auf der Uhr. Ich bin mit dem Auto mehr als zufrieden, ausserplanmässige Stops hatte ich zweimal, jedesmal war eine Glühkerze defekt. Mich freut das ich einen Wagen mit 24 Monate Wartungsintervall habe. Nun werden sich viele fragen warum kauft jemand einen Diesel und fährt ihn nur zum Spaß ca. 8.000 Km im Jahr. Ganz einfach, ich bin den 350iger und auch den 500er probegefahren, tolle Autos, aber ich bin einfach zulange Diesel gefahren, ich mag den Dieselmotor, und da ich sonst 4 Zylinder Diesel fahre, genieße ich jede Ausfahrt mit diesem tollen Auto und besonders mit diesem Motor. Und so fahr ich nach dem Motto, "It's not a Trick, it's a Diesel!"

Also solltest du einen Guten finden, was schwer werden wird, ich würde immer wieder einen nehmen.

Gruß

Jörg

Ich habe zwar nur ein 200er Cabrio aus 2005 mit mittlerweise knapp 120.000 km, bislang aber überhaupt keine Probleme gehabt.

Technisch offensichtlich sehr robust, Rost ist auch am Unterboden nicht zu finden und auch das Verdeck hat sicherlich hunderte von Öffnungs- und Schließvorgängen klaglos überstanden.

Themenstarteram 22. Juni 2012 um 11:18

Ok, danke schonmal soweit.

Wo finde ich denn die Wechsel-Intervalle von den Sachen wie Kettenspanner etc.?

Konnte da bisher nur von-bis rauslesen.

Mir gehts drum: was kommt alles in Kürze auf mich zu, wenn ich einen mit 60k, 80k, 100k, 120k, 150k finden sollte, der passen würde?

Nicht, dass ich gleich 2 Wochen später einen Riesen beim Freundlichen wegen einer absehbaren Arbeit lassen muss.

Sowas könnte man dann gut im Verhandlungsgespräch aufführen...

Hallo,

hier die Wartungsinfos:

 

Gruß

Jörg

Themenstarteram 22. Juni 2012 um 11:43

Super vielen Dank, Jörg. Das hilft mir weiter.

Dann bin ich mal gespannt, was die Suche so bringt und vor allem, wann sie denn endet?!?

Oktober sollen Cabrios ja erfahrungsgemäß günstiger sein. Das dauert aber noch sooo lange... ;)

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht, das man bei solch einem Fahrzeug entweder viel selber machen muss oder nicht so ganz knapp bei Kasse sein sollte, dies soll nicht angeberisch wirken aber Marken Werkstätten sind einfach nicht günstig und freie haben oft nicht das passende Werkzeug oder Know how. Wobei es vollkommen gleich ist ob du Renault oder Skoda oder Mercedes fährts.

Da ich meinen noch viele Jahre fahren will, gehe ich immer in eine wirklich freundliche und kompetente MB-Werkstatt, sobald man mehr als einen Assyst hat liegt man schnell bei 1000 und mehr Euro.

Nur meine Meinung und Erfahrung,

Gruß

Jörg

Themenstarteram 22. Juni 2012 um 12:11

Das ist klar. Wo gehobelt wird, fallen Spähne. Und wenn man ein Fahrzeug hat (und viel nutzt), muss man es auch ab und an warten lassen.

Dass es wesentlich teurer wird als mit meinem "Sparschwein" jetzt (btw Smart Roadster mit einem Verbauch von 5,6l) ist mir auch bewusst und schon durch kalkuliert.

Ich bin bis jetzt zweimal im Jahr zur Inspektion (aufgrund der kurzen Periodenabgabe von 10k für einen Service).

In Zukunft dann nur einmal im Jahr. Aber halt direkt bei MB, was wesentlich teurer wird.

Liege aber im Rahmen, wo ich mir das noch leisten kann.

Insofern freue ich mich schonmal :)

Hi, nimm einen ab BJ 2007; wenn möglich junge Sterne mit wenig KM (deutlich unter 100.000) direkt von Mercedes. Da hast Du 6 Monate Gewährleistung und 24 Monate Junge Sterne Garantie.

Motor würde ich wählen nach geplanter Fahrleistung.

Ein Diesel "Rostet" (technisch) wenn er rastet.

Und meinen möchte ich nicht 25.000.-KM im Jahr betanken. Das wäre nicht mehr Zeit/Umweltgerecht.

Und auch mit den 2Litermaschinen kann man fahren, nicht jeder will Sound und Power auch bezahlen (müssen);

Kosten sind hier oft zu lesen, eigentlich fast immer. Alles was dran ist, kann auch immer kaputt gehen. Also überlege Dir, ob es jedweden Firlefans haben muss..

Es muss klar sein, wer nach den Sternen greift......der 209 ist / war, eines mit der Teuersten CABs. Sehr gute gebrauchte gibt es nicht für lau.

Vieleicht findest Du einen von einem Vorbesitzer (wie mich), der seinen als 3. Fahrzeug nur bei schönem Wetter aus der Garage holt (und das auch nicht immer), der im Winter ruht (das auto) und nur 4000KM im Jahr zusammenbringt, weil mit der (ehemals) Sch..Teuren Karre kein anderer aus der Familie fahren will.

Nachtrag:

Und..nein...meiner ist nicht (Ver)käuflich!

 

am 23. Juni 2012 um 19:43

@jst aus wes

hallo Jörg,

Du hattest zweimal Glühkerzen defekt? Wie hat sich das geäußert? Bei meinem, ein 320 CDI Cabrio, leuchtet seit kurzem die Glühwendel nach dem Starten wieder auf! Das Vorglühen und Starten verläuft normal, nach dem Start leuchtet die Wendel dann etwa 500 m Fahrstrecke!

@soccermaster

Der 320 CDI ist als Cabrio ein tolles Auto. Ich habe meinen seit Anfang 2010 bin mittlerweile rund 40 tsd. km gefahren und bin insgesamt recht zufrieden.

Ein Mangel ist mE das Verschleißen der Vorderreifen: trotz optimaler Spur- Sturzeinstellung und einem erhöhten Reifendruck, sind beide Vorderreifen, und zwar jeder an beiden Außenseiten, deutlich stärker abgenutzt als die Mitte.

Ich denke, Grund dafür ist a. die relativ schwere Maschine, sowie b. die Tatsache, dass sich die Reifen beim Einlenken auf die Außenseiten stellen. Der Vorderwagen hebt sich spürbar und gut sichtbar an, wenn man einlenkt.

Wenn Du dich für den 320 CDI entscheidest, fahre bei Serienbereifung ruhig vorne einen Druck von 2,7 bar!

Schöne Grüße

 

Hallo dieselcruiser,

genau das Nachleuchten der Glühwendel ist das Signal, steht auch in der Bedienungsanleitung. Zum Reifendruck kann ich nur sagen das ich bei 18 Zoll 225 / 255 vorne 2,8 bar und hinten mindesten 3,0 bar fahre, bei den 17 Zoll 225 / 245 , je 0,1 bar weniger.

Gruß

Jörg

hallo,

es muss aber nicht unbedingt an den glühkerzen selber liegen, es sind oft die vorglüh-relais die nicht mehr ausgehen...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen