ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.7 TDI MKB: BPP; DPF Zwangsregeneration bricht ab; Temperatur nicht erreicht?

2.7 TDI MKB: BPP; DPF Zwangsregeneration bricht ab; Temperatur nicht erreicht?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 7. August 2022 um 12:28

Hallo zusammen,

bei meinem 2.7 TDI VFL MKB: BPP bricht die DPF Zwangsregeneration per VCDS immer ab.

Die Zwangsregeneration startet spürbar (Drehzahl geht auf 1500U/Min), geht nach kurzer Zeit von Aufwärmphase in die Generation, bricht dann allerdings nach 10Min. ab.

Im MWB 100 wird die Dauer der Regeneration angezeigt. Diese läuft bei der Zwangsregeneration nie an.

Ich wollte die Zwangsregeneration durchführen, da während der Fahrt die Warnlampe im FIS angegangen ist, bzw. testen ob und warum die Regeneration nicht funktioniert.

Die Temperatur nach dem KAT geht auf max. 440Grad. Die Temperatur vor DPF: 413Grad. Mehrmals probiert, aber nie eine Temperaturerhöhung.

Laut VCDS muss eine Temperatur von mind. 550Grad kommen.

Temperaturfühler zeigen plausible Werte. Nach 18h Standzeigt heute Mittag 29,0Grad und 29,5Grad.

Die Lambda ist neu gekommen.

DPF wurde vor ca. einem Jahr professionell gereingt.

Die letzte Regeneration war vor 500km. Der Wagen stand jetzt allerdings über 3 Monate. Also ist die letzte Regeneration schon eine Weile her.

Ölasche 0.12; Russemasse berechnet 34.5; Russmasse gemessen: 4.0.

Werte bei Regeneration kurz vor dem Abbruch:

Differenzdruck Partikelfilter 21mbar; Offset 0mbar.

Fehlerspeicher im Motorsteuergerät komplett leer.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruss Thomas

Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@ruler6 schrieb am 7. August 2022 um 14:28:33 Uhr:

 

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Wie lange ist der Wagen Dir bereits bekannt?

Wir groß ist die gemessene Luftmasse bei warmen Motor im Standgas?

Themenstarteram 7. August 2022 um 13:02

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. August 2022 um 14:53:45 Uhr:

Wie lange ist der Wagen Dir bereits bekannt?

Wir groß ist die gemessene Luftmasse bei warmen Motor im Standgas?

Der Wagen ist ca. 3 Monate in meinem Besitz. Vorher hatte ihn ein weitläufiger Bekannter gefahren. Ich habe den Wagen allerdings erst letzte Woche angemeldet, also keine 100km selbst gefahren.

Zur zweiten Frage kann ich dir im Moment keine Aussage treffen. Das muss ich noch messen.

Was ist deine Vermutung?

Noch als Info: AGR hatte ich ausgebaut und gereinigt inkl. dem Anschlussstutzen vor der DK. Nachdem AGR Durchsatz zu klein im Fehlerspeicher stand.

Luftfilter ist neu.

Ich frage nicht ohne Grund, weil häufig im Vorbesitz Dinge geschehen, die dem Eigner dann später auf die Füße fallen können.

Deine AGA kommt nicht auf Temperatur, ein Grund dafür könnte sein, dass zu viel Luftmasse angesaugt wird. Hier deuten die Hinweise auf eine mangelnde Funktionsfähigkeit der DK.

Themenstarteram 7. August 2022 um 14:30

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. August 2022 um 15:39:00 Uhr:

Ich frage nicht ohne Grund, weil häufig im Vorbesitz Dinge geschehen, die dem Eigner dann später auf die Füße fallen können.

Deine AGA kommt nicht auf Temperatur, ein Grund dafür könnte sein, dass zu viel Luftmasse angesaugt wird. Hier deuten die Hinweise auf eine mangelnde Funktionsfähigkeit der DK.

Ich habe die Reparaturen der letzten 3 Jahre mitbekommen.

Luftmasse in D: zwischen Soll 317,3mg/H; Ist 311,4mg/H und Soll 323,1mg/H; Ist 323,1mg/H

Luftmasse in N: Soll 264,4mg/H; Ist 264,4mg/H

Gruss

Schade, denn es wäre so einfach gewesen... Deine Luftwerte sind jedenfalls vorbildlich und unauffällig. Hmmm...

Zitat:

@ruler6 schrieb am 7. August 2022 um 14:28:33 Uhr:

Hallo zusammen,

bei meinem 2.7 TDI VFL MKB: BPP bricht die DPF Zwangsregeneration per VCDS immer ab.

Die Zwangsregeneration startet spürbar (Drehzahl geht auf 1500U/Min), geht nach kurzer Zeit von Aufwärmphase in die Generation, bricht dann allerdings nach 10Min. ab.

Im MWB 100 wird die Dauer der Regeneration angezeigt. Diese läuft bei der Zwangsregeneration nie an.

Ich wollte die Zwangsregeneration durchführen, da während der Fahrt die Warnlampe im FIS angegangen ist, bzw. testen ob und warum die Regeneration nicht funktioniert.

Die Temperatur nach dem KAT geht auf max. 440Grad. Die Temperatur vor DPF: 413Grad. Mehrmals probiert, aber nie eine Temperaturerhöhung.

Laut VCDS muss eine Temperatur von mind. 550Grad kommen.

Temperaturfühler zeigen plausible Werte. Nach 18h Standzeigt heute Mittag 29,0Grad und 29,5Grad.

Die Lambda ist neu gekommen.

DPF wurde vor ca. einem Jahr professionell gereingt.

Die letzte Regeneration war vor 500km. Der Wagen stand jetzt allerdings über 3 Monate. Also ist die letzte Regeneration schon eine Weile her.

Ölasche 0.12; Russemasse berechnet 34.5; Russmasse gemessen: 4.0.

Werte bei Regeneration kurz vor dem Abbruch:

Differenzdruck Partikelfilter 21mbar; Offset 0mbar.

Fehlerspeicher im Motorsteuergerät komplett leer.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruss Thomas

Für die Zwangs- oder Notregeneration müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Welche konkret, weiß ich jetzt auch nicht, findest Du bestimmt in einer Suchmaschine Deiner Wahl.

Aber wenn die letzte Reg. 500 km her ist, scheint er ja im Fahrbetrieb normal zu regenerieren. Diese hätte er bei 34,5 Gramm berechnete Rußmasse eigentlich schon starten müssen. Wie ist denn dein Fahrprofil? Bist Du seitdem nur Kurzstrecke gefahren? Fahr doch die Tage mal eine längere Strecke, am besten Autobahn gemütlich bei 2000 Touren und beobachte, ob die Reg. durchgeführt wird.

Themenstarteram 7. August 2022 um 20:40

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 7. August 2022 um 22:00:08 Uhr:

Für die Zwangs- oder Notregeneration müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Welche konkret, weiß ich jetzt auch nicht, findest Du bestimmt in einer Suchmaschine Deiner Wahl.

Aber wenn die letzte Reg. 500 km her ist, scheint er ja im Fahrbetrieb normal zu regenerieren. Diese hätte er bei 34,5 Gramm berechnete Rußmasse eigentlich schon starten müssen. Wie ist denn dein Fahrprofil? Bist Du seitdem nur Kurzstrecke gefahren? Fahr doch die Tage mal eine längere Strecke, am besten Autobahn gemütlich bei 2000 Touren und beobachte, ob die Reg. durchgeführt wird.

Die Voraussetzungen sind mir bekannt, und wurden eingehalten, ansonsten hätte er erst gar nicht mit der Zwangsregeneration begonnen.

Ich bin am Samstag eine längere Strecke (80km ohne Unterbrechung) gefahren, und da ist eben auf der Rückfahrt das Symbol am FIS erschienen, und das erscheint nur, wenn er nicht regenerieren kann.

Deshalb die Zwangsregeneration eingeleitet.

Die letzte Regeneration war zwar erst vor 500km aber vor über 3 Monaten. Das Auto wurde zwischenzeitlich nicht bewegt. Ich möchte nur sicherstellen das die Regeneration sauber durchgeführt wird, bevor mir der DPF zu geht und das ist im Moment nicht der Fall.

80 km sollten eigentlich ausreichend sein. Komisch, dass die Reg. während der Fahrt nicht duchgeführt wird, die Lampe angeht, aber kein Eintrag im Fehlerspeicher vermerkt wird

Weißt Du, mit welcher Methode der PF gereinigt wurde?

Könnte es vielleicht am PF Temperatursensor liegen, dass der die eigentlich ausreichenden Temperaturen nicht erkennt, zu wenig an das Steuergerät meldet und dieses die Reg. irgendwann abbricht, weil die Temp lt. Sensor nicht erreicht wird? Vlt. hat sich ja auch ein Marder an dem Kabel verbissen. Hast Du schonmal nachgeschaut?

Ich würde trotzdem mal gucken, ob die Drosselklappe noch korrekt arbeitet. Also, ob die Zahnräder des Stellantriebs noch alle Zähne haben und damit winkelunabhängig immer der Zahneingriff gegeben ist.

Desweiteren gucke mal, ob der Zahnriemen der Hochdruckpumpe noch alle Zähne hat, im Regenerationsfall wird ein höherer Raildruck als normalerweise üblich angefordert. Dafür wird dann mehr Drehmoment von der HD-Pumpe erzwungen, was aber nur klappt, wenn der Antriebsriemen nicht rutscht. Desweiten prüfe bitte auch, ob denn die Hochdruckpumpenhalterung noch intakt ist. Meine war damals gebrochen, die HD-Pumpe wurde allerdings noch ausreichend angetrieben.

Themenstarteram 8. August 2022 um 14:42

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 7. August 2022 um 23:31:44 Uhr:

80 km sollten eigentlich ausreichend sein. Komisch, dass die Reg. während der Fahrt nicht duchgeführt wird, die Lampe angeht, aber kein Eintrag im Fehlerspeicher vermerkt wird

Weißt Du, mit welcher Methode der PF gereinigt wurde?

Könnte es vielleicht am PF Temperatursensor liegen, dass der die eigentlich ausreichenden Temperaturen nicht erkennt, zu wenig an das Steuergerät meldet und dieses die Reg. irgendwann abbricht, weil die Temp lt. Sensor nicht erreicht wird? Vlt. hat sich ja auch ein Marder an dem Kabel verbissen. Hast Du schonmal nachgeschaut?

Der DPF wurde professionell von einer Firma gereinigt.

Die Temperatursensoren schließe ich definitiv aus. Beide Sensoren (nach dem KAT und vor dem DPF) liefern nach einer Standzeit von 18h einen plausiblen Wert. Desweiteren stimmen die Werte im Leerlauf mit den Sollwerten überein. Der Sensor direkt nach dem KAT zeigt auch geringfügig mehr an als der vorm DPF. So wie die Sollwerte auch sein sollen.

Themenstarteram 8. August 2022 um 14:46

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. August 2022 um 00:34:35 Uhr:

Ich würde trotzdem mal gucken, ob die Drosselklappe noch korrekt arbeitet. Also, ob die Zahnräder des Stellantriebs noch alle Zähne haben und damit winkelunabhängig immer der Zahneingriff gegeben ist.

Desweiteren gucke mal, ob der Zahnriemen der Hochdruckpumpe noch alle Zähne hat, im Regenerationsfall wird ein höherer Raildruck als normalerweise üblich angefordert. Dafür wird dann mehr Drehmoment von der HD-Pumpe erzwungen, was aber nur klappt, wenn der Antriebsriemen nicht rutscht. Desweiten prüfe bitte auch, ob denn die Hochdruckpumpenhalterung noch intakt ist. Meine war damals gebrochen, die HD-Pumpe wurde allerdings noch ausreichend angetrieben.

Riemen + Spanner von der Hochdruckpumpe wurden Mitte letztes Jahres getauscht.

Der Raildruck steigt auch bei der Notregeneration an.

Werde ich mir trotzdem mal anschauen.

Ich werde die DK mal zerlegen oder ersetzen, aber sie wirft keine Fehler ab, Auto läuft sehr sauber und hat Leistung.

DK ist nicht diagnosefähig, glaube ich, die wird lediglich angesteuert.

Wäre mal interessant, welche Luftmasse IST und SOLL er während der Notreg hatte, und auch, ob er bereits nacheingespritzt hatte.

Themenstarteram 9. August 2022 um 15:58

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. August 2022 um 19:04:30 Uhr:

DK ist nicht diagnosefähig, glaube ich, die wird lediglich angesteuert.

Wäre mal interessant, welche Luftmasse IST und SOLL er während der Notreg hatte, und auch, ob er bereits nacheingespritzt hatte.

DK ist laut einem anderen Thread diagnosefähig, bzw. legte mal bei einem anderen User eine Fehlermeldung ab. Ebenfalls BPP Motor.

Ich habe meine Drosselklappe mittels VCDS angesteuert (Stelldiagnose) und diese schließt und öffnet einwandfrei.

Luftmasse während Notgeneration Soll 323.1mg/H / Ist 323.1mg/H. Also i.O.

Ich habe mal was von einem defekten KAT gelesen. Das sich die Hitze vorm KAT staut? Im MWB 043 kann man die Temperatur an Lambdasonde anzeigen lassen. Die war bei der Notgeneration bei 250Grad. Dann kann es das auch nicht sein.

Was mir aufgefallen ist, dass die DK nach dem Abstellen des Motors bzw. Zündung ausschalten 3-4 angesteuert wird und öffnen/schließt. Ich denke, das ist normal, oder?

Ich denke einspritzen tut er erst wenn die Generation los geht, also Temperatur erreicht ist und die Zeit beginnt zu laufen. Wie kann ich das auslesen ob er einspritzt?

Raildruck ist während der Generation 603.5 bar. Soll und Ist i.O.

Ja, die Nacheinspritzungen gehen eigentlich erst los, wenn dieser Diesel im Kat sich selbst entzünden kann, um dort dann die Temperatur hochzuheizen.

Vielleicht ist der LMM zu ungenau und es geht zu viel Luft durch den Abgastrakt, was einer Aufheizung entgegen läuft. Was ist, wenn Du den LMM mal probehalber aussteckst? Startet er dann trotzdem noch die DPF-Reg? Vermutlich wird das nicht klappen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.7 TDI MKB: BPP; DPF Zwangsregeneration bricht ab; Temperatur nicht erreicht?