ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. 2.2 Dti

2.2 Dti

Themenstarteram 25. November 2005 um 8:44

Hallo, interessiere mich evtl. für den Vectra 2.2DTI. Kann mir jemand was zu dem Motor erzählen? Verbrauch, Schwächen usw...

Ähnliche Themen
13 Antworten

kommt drauf an welchen 2.2 dti in welchem wagen...

2.2 im omega...120 ps

2.2 im vectra, astra... 125 ps

schwachstellen...

erste baureihen also vor 2001 manchmal probleme mit der einspritzpumpe und dem ölverbrauch...

für alle 2.2 dti´s gilt...manchmal defekter luftmassenmesser, undichte leckölleitungen, undichtes dieselfiltergehuse und defekte traversendichtungen....

preis lmm um die 200,-

preis rep traversend. 300-500,- je nach foh

leckölleitungen...selber machen...

ansonsten ein sehr angenehm zu fahrender und laufruhiger motor ohne weitere nennenswerte schwachpunkte welcher auch sehr viel spaß machen kann...die leistung bei diesem motor streut sehr nach oben..

der motor hat eine steuerkette und somit entfällt auch die zahnriehmenwechselgeschichte

verbrauch im meinem vectra kombi bei normaler fahrweise zwischen 5,5 und 6,5 liter

der motor ist recht wartungsarm...inspektion je nach bj bis zu 30000km/ 1x im jahr.... preis pro insp bei meinem max 250 taler alles zusammen inkl mobil 1 öl...

meiner ist jetzt 4 jahre alt und hat 140000 km auf dem buckel...bisher keine probleme und kein festzustellender ölverbrauch...

mische jeder tankfüllung ca 250 ml zweitaktöl hinzu...fördert die laufruhe ungemein und schmiert die einspritzpumpe zusätzlich..

hoffe das hat dir einen kleinen überblick verschafft

Hi

Welches Zweitaktöl nimmst du da genau ??

MfG Reini

lies einfach mal den riesigen 2taktöl thread im mercedes forum.

kannst eigentlich jedes nehmen, bewährt haben sich aber teilsynth. 2taktöle wie das 1052 von LM (gibts normal bei aaateeeuuu) oder der spezifikation nach ähnliche.

kommt aber nicht ganz so genau drauf an. davon etwa 0,2-0,3 liter zu 50l diesel und gut is. mischen im tank, also vor dem tanken reinkippen. ich kippe das aber schon auch nach dem tanken in der garage rein - das löst sich komplett im diesel. kein problem. der diesel ist deswegen immer noch diesel nach norm. nur besser halt.

Zitat:

Original geschrieben von macke28

kommt drauf an welchen 2.2 dti in welchem wagen...

2.2 im omega...120 ps

2.2 im vectra, astra... 125 ps

schwachstellen...

erste baureihen also vor 2001 manchmal probleme mit der einspritzpumpe und dem ölverbrauch...

für alle 2.2 dti´s gilt...manchmal defekter luftmassenmesser, undichte leckölleitungen, undichtes dieselfiltergehuse und defekte traversendichtungen....

preis lmm um die 200,-

preis rep traversend. 300-500,- je nach foh

leckölleitungen...selber machen...

ansonsten ein sehr angenehm zu fahrender und laufruhiger motor ohne weitere nennenswerte schwachpunkte welcher auch sehr viel spaß machen kann...die leistung bei diesem motor streut sehr nach oben..

der motor hat eine steuerkette und somit entfällt auch die zahnriehmenwechselgeschichte

verbrauch im meinem vectra kombi bei normaler fahrweise zwischen 5,5 und 6,5 liter

der motor ist recht wartungsarm...inspektion je nach bj bis zu 30000km/ 1x im jahr.... preis pro insp bei meinem max 250 taler alles zusammen inkl mobil 1 öl...

meiner ist jetzt 4 jahre alt und hat 140000 km auf dem buckel...bisher keine probleme und kein festzustellender ölverbrauch...

mische jeder tankfüllung ca 250 ml zweitaktöl hinzu...fördert die laufruhe ungemein und schmiert die einspritzpumpe zusätzlich..

hoffe das hat dir einen kleinen überblick verschafft

Dem kann ich eigentlich nichts mehr hinzufügen.

Habe es noch nicht bereut mir diesen Motor ausgesuchtzu haben.

Läuft wie ein Uhrwerk.

Ölverbrauch bei mir momentan ca 1,3l auf 30.000 km (km-Stand 103000)

@macke:

Bei jeder Tankfüllung 250ml Öl?

Rechnet sich das? Ist der Effekt wirklich so merklich.

Der 2.2DTI ist eh schon durch seine Voreinspritzung sehr laufruhig

bin zwar nicht macke aber

ich denke das rechnet sich. es geht ja nicht hauptsächlich um die laufruhe sondern um die schmierung. und für ne neue pumpe oder nen injektor kannst du viel 2taktöl kaufen -sehr viel.

nach meiner einschätzung ist der "laufruheeffekt" bei cdi-motoren grösser als bei den TDIs.

einfach ausprobieren mit dem 2t-öl....

ich nehme das aral 2tt in ner blauen flasche für €3,90/l

man merkt schon das einige aggregate wie z.b. die esp die mit dem diesel in verbindung kommen ruhiger werden...

was allerdings auffällig war/ist...

hab meinen gerade durch den tüv gebracht...ohne mängel mit knapp 140 tkm ...sogar die lager an der hinterachse sind noch die ersten sowie die bremsscheiben...etc...

auf jeden fall sind die abgaswerte besser als vor 2 jahren...nicht nur etwas besser sondern ganz schön viel besser ...wobei sich weder fahrprofiel etc geändert hat...

obs jetzt nur am 2-t öl lag ist fraglich jedoch die einzige möglichkeit da am fahrzeug nix weiter gemacht wurde...

der tüv man konnte sich da auch keinen reim draus machen... war aber hocherfreut....und die sache hat vielleicht 3 minuten gedauert..

das haben auch schon einige anwender aus dem daimler forum berichtet, dass die abgaswerte beim tüv hervorragend waren nach dem einsatz von 2taktöl.

wir nehmen es ja auch wegen seiner reinigungswirkung.

kennt einer von euch eigendlich die grenzwerte für d4 diesel???

wäre ja evtl mal interessant ob son alter dti nicht ne d4 hinbekommt...und falls er das schaffen sollte wäre es schon interessant zu wissen ob sone trommel nicht umgeschlüsselt werden kann...

Zitat:

Original geschrieben von macke28

kennt einer von euch eigendlich die grenzwerte für d4 diesel???

wäre ja evtl mal interessant ob son alter dti nicht ne d4 hinbekommt...und falls er das schaffen sollte wäre es schon interessant zu wissen ob sone trommel nicht umgeschlüsselt werden kann...

Servus macke28,

so riesig sind die Welten nicht zwischen d3 und d4:

> http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/149.php

aber im Detail dürfte die Schwierigkeit der Umschlüsselung liegen, z.B. wird von der Herstellern eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" verlangt und die wird nach eigener Erfahrung nur äußerst ungern erstellt.

Beim VAG- Konzern soll es die gegen Bares für bestimmte Typen gegeben haben.

Neu Fahrzeuge werden eben doch lieber verkauft um die älteren kümmert man sich werksseitig nicht mehr so engagiert.

So Long!

PW

Zitat:

Original geschrieben von panzerwiesel

Servus macke28,

so riesig sind die Welten nicht zwischen d3 und d4:

> http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/149.php

aber im Detail dürfte die Schwierigkeit der Umschlüsselung liegen, z.B. wird von der Herstellern eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" verlangt und die wird nach eigener Erfahrung nur äußerst ungern erstellt.

Beim VAG- Konzern soll es die gegen Bares für bestimmte Typen gegeben haben.

Neu Fahrzeuge werden eben doch lieber verkauft um die älteren kümmert man sich werksseitig nicht mehr so engagiert.

So Long!

PW

Diese Aussage ist, mit Verlaub, Schwachsinn.

Euro IV hat doppelt so strenge Grenzwerte wie Euro III (D3/D4).

Welcher Aufwand für E4 betrieben werden muß, sieht man ja am Beispiel Partikelfilter.

Wenn es so einfach wäre, diesen Motor auf E4 zu bringen, hätte man das damals gemacht. Und dabei einen enormen Wettbewerbsvorteil gehabt (Steuerersparnis...)!

der rpf ist doch wohl eher eine sache oberhalb der d4 angeordnet...

gibt doch satt diesel die die d4 erfüllen ohne rpf...

Zitat:

Original geschrieben von macke28

der rpf ist doch wohl eher eine sache oberhalb der d4 angeordnet...

gibt doch satt diesel die die d4 erfüllen ohne rpf...

Guter Punkt. War vielleicht nicht die beste Begründung, obwohl ab einem bestimmen Fahrwiderstand der jeweilige Motor nicht mehr ohne RPF auskommt.

Trotzdem: Wenn das so einfach möglich gewesen wäre, hätte man das sicher genutzt.

Oder nochmal andersrum: Die höhere Norm hätte sicher Investitionen bedurft, zB in die Düsen oder Kolbengeometrie, AGR-Kühlung, etc....

Also 2TÖl benutz ich auch, kann ich nur empfehlen .

Nur muss man es nicht jede tankfüllung rein kippen, das ist schon en bissel überttrieben, es reicht wenn man alle 4 bis 5 tankfüllungen so ca 400 ml uaf 50 liter kippt wenns 500ml sind auch net schlimm. Aber das braucht net jeden tankfüllung zu sein .

Irgendwann hörts auch auf besser zu sein ;)

MFG

 

Hellrasor

Deine Antwort
Ähnliche Themen