ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. 1997er Evo - Klackern Primärkette

1997er Evo - Klackern Primärkette

Themenstarteram 15. Juli 2022 um 11:20

Hallo,

die Primärkette an meiner 1997er Evo Heritage Softail, alles original, klackert. Sie ist lauter als sonst.

An dem kleinen ovalen Seitendeckel ist eine leichte Undichtigkeit zu sehen. Nichts Wildes, es tropft auch nicht auf den Boden.

Wie kontrolliert man die Schmierung der Primärkette?

Danke Euch und viele Grüße!

die PX

Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 2. August 2022 um 17:54:50 Uhr:

 

Oder es wurde bei einem Service nach dem Ablassen vergessen, aufzufüllen.

.

So wird es gewesen sein!;)

Ich denke, dass die 80 ml im Primärgehäuse verblieben, weil vielleicht bei kaltem Primärtrieb und eventuell noch dazu am Seitenständer lehnend abgelassen wurde.

Gut, dass du es bemerkt hast, und so einen größeren Schaden verhindern konntest!:cool:

Themenstarteram 3. August 2022 um 10:43

Männer, ich danke euch!

Der Primärkasten, die Serviceöffnung und der Kupplungsdeckel sind nach der gestrigen Probefahrt immer noch trocken.

Dann bin ich erst einmal beruhigt. Hoffentlich treten keine Folgeschäden auf, es ist für mich nicht herauszufinden, wie lange das Mopped so benutzt wurde. Sieht man sich das Öl an, fürchte ich war das lange.

Ihr seid die Besten!

Wenn der Primärtrieb lange ohne Öl gelaufen wäre, dann müsste der Nylon-Spannschuh total mitgenommen aussehen.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 3. August 2022 um 12:58:08 Uhr:

Wenn der Primärtrieb lange ohne Öl gelaufen wäre, dann müsste der Nylon-Spannschuh total mitgenommen aussehen.

Das ist richtig. Der Gleitschuh ist aus POM und dieser Kunststoff hält keine großen (Reibungs-)Temperaturen aus.

Bei meinem Bruder seiner RK war dieser total hinüber.

Einen Tipp noch füt den TE: Kontrolliere nach einiger Zeit den Ölstand im Primärkasten, auch wenn er aussen trochen ist.

 

Schon deshalb ist es für einen bevorstehenden Primärketten-Tausch

(weil die Kette sich nicht mehr spannen lässt) ratsam, vorerst mal den Spannschuh zu kontrollieren.

Oft ist nur der Spannschuh derart abgenützt, sodass ein spannen der

Kette nicht mehr möglich ist!;)

Themenstarteram 3. August 2022 um 14:26

Zitat:

@fxstshd schrieb am 3. August 2022 um 12:58:08 Uhr:

Wenn der Primärtrieb lange ohne Öl gelaufen wäre, dann müsste der Nylon-Spannschuh total mitgenommen aussehen.

Der Spannschuh sieht aus wie neu. POM ist nach Nylon der härteste spritzbare Kunststoff und hat eine abweisende Oberfläche, ist also beständig gegen Öl und auch gegen zahlreiche Lösemittel.

Die Kette könnte man auch noch spannen, nehme ich an. Der "Schlitten" scheint mir nicht auf Anschlag zu stehen.

Qualified guess:

Auffüllen des Öls beim letzten Service vergessen. Davor noch viel gefahren, danach kaum noch. Nach einiger Standzeit wurde das Teil ja auch aus Altersgründen verkauft. Hat aber ca. 40.000 Km auf der Uhr.

 

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 3. August 2022 um 16:26:03 Uhr:

Hat aber ca. 40.000 Km auf der Uhr.

.

Also dann eher ein Standmoped.;):cool:

Themenstarteram 3. August 2022 um 14:47

Zitat:

@fxstshd schrieb am 3. August 2022 um 16:32:12 Uhr:

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 3. August 2022 um 16:26:03 Uhr:

Hat aber ca. 40.000 Km auf der Uhr.

.

Also dann eher ein Standmoped.;):cool:

Na ja, immerhin wurde das Teil gefahren.

Die große Mehrheit der Motorräder dürfte diesen Kilometerstand niemals erreichen.

Meine XS hat in 44 Jahren 93.000 Km zurückgelegt. Das ist ein ähnlich niedriger Schnitt.

Der Vorbesitzer sowie auch ich haben mehrere Moppeds und leben in Deutschland mit 5 Monaten pro Jahr Winter.

Da ist das dann halt so.

Ich profiliere mich nicht über viele Kilometer und Moppedfahren im Winter.

Ist mir egal, ich genieße einfach das Fahren wenn ich Zeit und Lust habe.

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 3. August 2022 um 16:47:11 Uhr:

 

Der Vorbesitzer sowie auch ich haben mehrere Moppeds und leben in Deutschland mit 5 Monaten pro Jahr Winter.

Da ist das dann halt so.

Ich profiliere mich nicht über viele Kilometer und Moppedfahren im Winter.

Ist mir egal, ich genieße einfach das Fahren wenn ich Zeit und Lust habe.

.

Ich hab dass auch nicht negativ auf dich bezogen gemeint!:)

.

PS: Ein Kumpel von mir (der mittlerweile schon verstorben ist), hatte mit einer R100 RS in einem Jahr (ich glaube 1978 war es) etwas über 114 TSD KM abgespult.

Die war dermassen gut beisammen, dass der Käufer von dieser BMW meinte, dass der Motor erst 14 TSD KM gelaufen sei, weil der Tacho ja nach 100 TSD KM

wieder bei NULL begonnen hatte.:cool:

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 3. August 2022 um 16:26:03 Uhr:

Zitat:

@fxstshd schrieb am 3. August 2022 um 12:58:08 Uhr:

Wenn der Primärtrieb lange ohne Öl gelaufen wäre, dann müsste der Nylon-Spannschuh total mitgenommen aussehen.

Der Spannschuh sieht aus wie neu. POM ist nach Nylon der härteste spritzbare Kunststoff und hat eine abweisende Oberfläche, ist also beständig gegen Öl und auch gegen zahlreiche Lösemittel.

Ich arbeite in der kunststoffverarbeitenden Industrie. POM wir zB. für Gleitlager oder Zahnräder verwendet.

Er ist Säure- und Ölbeständig, das ist richtig. Die Verarbeitungstemperatur von POM liegt allerdings nur bei ca 170-210°C. Diese Temperatur wird ohne Schmierung dann auch relativ schnell erreicht.

Wir verarbeiten Kunststoffe, die wesentlich schwerer zu verarbeiten sind. Die Verarbeitungstemperatur liegt hier bei ca. 400°C. Nur mal so zur Info.

 

 

 

Themenstarteram 3. August 2022 um 20:11

Zitat:

@horrormaja schrieb am 3. August 2022 um 17:45:35 Uhr:

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 3. August 2022 um 16:26:03 Uhr:

 

Der Spannschuh sieht aus wie neu. POM ist nach Nylon der härteste spritzbare Kunststoff und hat eine abweisende Oberfläche, ist also beständig gegen Öl und auch gegen zahlreiche Lösemittel.

Ich arbeite in der kunststoffverarbeitenden Industrie. POM wir zB. für Gleitlager oder Zahnräder verwendet.

Er ist Säure- und Ölbeständig, das ist richtig. Die Verarbeitungstemperatur von POM liegt allerdings nur bei ca 170-210°C. Diese Temperatur wird ohne Schmierung dann auch relativ schnell erreicht.

Wir verarbeiten Kunststoffe, die wesentlich schwerer zu verarbeiten sind. Die Verarbeitungstemperatur liegt hier bei ca. 400°C. Nur mal so zur Info.

Danke für die Info.

Ich habe mich jahrelang u.a. mit der Beschichtungsthematik befassen müssen. Wir hatten nebenbei eine Fa. dafür. Daher weiß ich ein Bisschen was über Kunststoffe, aber sicherlich nicht so viel wie du.

Was ist denn der "taugheste" spritzgießbare Kunststoff?

i]

 

Danke für die Info.

Ich habe mich jahrelang u.a. mit der Beschichtungsthematik befassen müssen. Wir hatten nebenbei eine Fa. dafür. Daher weiß ich ein Bisschen was über Kunststoffe, aber sicherlich nicht so viel wie du.

Was ist denn der "taugheste" spritzgießbare Kunststoff?

Oh, ich soll getestet werden.Wir stellen Teile für die Automobil-, aber auch für Luft-und Raumfahrt im Spritzgießbereich her. Etwas Medizintechnik ist auch noch dabei. Die einfachsten zu verarbeitenden Kunststoffe bei uns sind PP, PE, POM, PA6.6. Schon schwieriger wird es bei PPS, PPA oder PEEK.

Ich glaube, dass der Spannschuh der HD-Primärkette nicht aus einem "Hochleistungskunststoff" hergestellt ist. Das würde sich selbst im Preis widerspiegel.

Ich glaube, wir weichen etwas vom Thema ab.

Themenstarteram 5. August 2022 um 5:31

Zitat:

@horrormaja schrieb am 4. August 2022 um 10:47:05 Uhr:

i]

 

Danke für die Info.

Ich habe mich jahrelang u.a. mit der Beschichtungsthematik befassen müssen. Wir hatten nebenbei eine Fa. dafür. Daher weiß ich ein Bisschen was über Kunststoffe, aber sicherlich nicht so viel wie du.

Was ist denn der "taugheste" spritzgießbare Kunststoff?

[/quote

Oh, ich soll getestet werden.Wir stellen Teile für die Automobil-, aber auch für Luft-und Raumfahrt im Spritzgießbereich her. Etwas Medizintechnik ist auch noch dabei. Die einfachsten zu verarbeitenden Kunststoffe bei uns sind PP, PE, POM, PA6.6. Schon schwieriger wird es bei PPS, PPA oder PEEK.

Ich glaube, dass der Spannschuh der HD-Primärkette nicht aus einem "Hochleistungskunststoff" hergestellt ist. Das würde sich selbst im Preis widerspiegel.

Ich glaube, wir weichen etwas vom Thema ab.

Nein, ich wollte dich nicht testen, sondern etwas lernen.

So ein rechthaberischer Stinkstiefel bin ich nicht...

Wenn wir vom Thema abweichen - so what? Ist mein Thread... ;-)

Was du schreibst wusste ich am Rande.

Was interessant sein könnte, wäre ein solches Teil aus besser geeignetem Kunststoff 3-D zu printen.

Ein Freund von mir fertigt für Oldtimerreparaturen schon länger Teile im Discounter-3-D-Printer nach. Nicht uninteressant bei kleinen Strückzahlen oder gar Einzelanfertigungen.

Den kleinen Autokram aus ABS haben wir oft lackiert. PA ebenso.

PP ist da spannender, POM unmöglich mit unserem Verfahren.

Der Spannschuh für die Harleys soll inzwischen aus "Nylon", also PA sein. Welche Zusammensetzung? Konnte ich nicht finden.

Danke dir für die Infos und Grüße!

Nein, ich wollte dich nicht testen, sondern etwas lernen.

So ein rechthaberischer Stinkstiefel bin ich nicht...

Wenn wir vom Thema abweichen - so what? Ist mein Thread... ;-)

Was du schreibst wusste ich am Rande.

Was interessant sein könnte, wäre ein solches Teil aus besser geeignetem Kunststoff 3-D zu printen.

Ein Freund von mir fertigt für Oldtimerreparaturen schon länger Teile im Discounter-3-D-Printer nach. Nicht uninteressant bei kleinen Strückzahlen oder gar Einzelanfertigungen.

Den kleinen Autokram aus ABS haben wir oft lackiert. PA ebenso.

PP ist da spannender, POM unmöglich mit unserem Verfahren.

Der Spannschuh für die Harleys soll inzwischen aus "Nylon", also PA sein. Welche Zusammensetzung? Konnte ich nicht finden.

Danke dir für die Infos und Grüße!

Achso, ok. Ich bin seit fast 30 Jahren Meister in einer "Plastebude". POM ist für so einen Gleitschuh schon das richtige Material. Es ist zäh und schlagfest. Und für einen Fahrzeughersteller noch wichtig, es ist günstig (StandartPOM liegt bei ca 3,-/Kg). Nur muß es eben geschmiert werden. PA ohne Glasfaser ist nicht so bruchfest wie POM. Mit Glasfaser geht nicht, da es die Kette zerreiben würde.

Da wir hauptsächlich technische Teile herstellen, kann ich über Oberflächenveredelung nur wenig sagen.

Früher hatten wir im Hausgerätebereich mal ABS verchromt.

Themenstarteram 5. August 2022 um 11:43

Zitat:

@horrormaja schrieb am 5. August 2022 um 11:04:10 Uhr:

 

 

Nein, ich wollte dich nicht testen, sondern etwas lernen.

So ein rechthaberischer Stinkstiefel bin ich nicht...

Wenn wir vom Thema abweichen - so what? Ist mein Thread... ;-)

Was du schreibst wusste ich am Rande.

Was interessant sein könnte, wäre ein solches Teil aus besser geeignetem Kunststoff 3-D zu printen.

Ein Freund von mir fertigt für Oldtimerreparaturen schon länger Teile im Discounter-3-D-Printer nach. Nicht uninteressant bei kleinen Strückzahlen oder gar Einzelanfertigungen.

Den kleinen Autokram aus ABS haben wir oft lackiert. PA ebenso.

PP ist da spannender, POM unmöglich mit unserem Verfahren.

Der Spannschuh für die Harleys soll inzwischen aus "Nylon", also PA sein. Welche Zusammensetzung? Konnte ich nicht finden.

Danke dir für die Infos und Grüße!

[/quote

Achso, ok. Ich bin seit fast 30 Jahren Meister in einer "Plastebude". POM ist für so einen Gleitschuh schon das richtige Material. Es ist zäh und schlagfest. Und für einen Fahrzeughersteller noch wichtig, es ist günstig (StandartPOM liegt bei ca 3,-/Kg). Nur muß es eben geschmiert werden. PA ohne Glasfaser ist nicht so bruchfest wie POM. Mit Glasfaser geht nicht, da es die Kette zerreiben würde.

Da wir hauptsächlich technische Teile herstellen, kann ich über Oberflächenveredelung nur wenig sagen.

Früher hatten wir im Hausgerätebereich mal ABS verchromt.

Was könnte das dann für ein "Nylon" sein?

Ich hätte, allein schon wegen der Gleiteigenschaft, POM für die beste Lösung gehalten.

Vielleicht ist das auf der Händlerseite aber auch einfach nur falsch angegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. 1997er Evo - Klackern Primärkette