19 zoll felgen auf audi a4 avant 8e
hey leuts brauch eure hilfe habe mir 19 zoll mam felgen besorgt mit der grösse 245 35 19 zoll kann mir einer sagen ob ich die eingetragen bekomme und wo ich mir ne abe bekomme mfg martin
Beste Antwort im Thema
Warum kaufen Leute nur immerwieder Felgen und Teile, ohne vorher zu wissen ob diese überhaupt verbaut und gefahren werden dürfen. Ist mir irgendwie unbegreiflich. 😕
34 Antworten
Ich weiß zwar nicht, ob´s noch jemanden interressiert, aber ich hab´s eingetragen bekommen.
Hab die Doppelspeiche vom 8k in 8,5j 19 ET 43. Da es von Audi keine ABE für den 8e gibt ( Originalzitat: "... haben kein Interesse, dass Felgen vom Nachfolgemodell auch auf dem Vorgänger montiert werden."😉 Hat der Tüv ursprünglich gemeint: Geht nicht.
Nach einigem hin und her und mit einem Vergleichsgutachten einer anderen, zugelassenen Felge mit 8,5j ET 35, ging´s dann doch per Einzelabnahme.
Ursprünglich wollte ich einen Reifen 235/35 draufmachen, aber da hat der Tüv wegen der Traglast nicht mitgespielt, obwohl es rechnerisch gehen würde. Diese Größe gibt es nur mit einem Traglastindex von 91y - entspricht 615 kg. Mein S4 hat lt Kfz-Schein max. 1230 kg auf der Vorderachse, würde also gehen.
Wegen der "bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit" von 250 km/h wäre ein Traglastabschlag erforderlich.
Hab dann etwas im Internet recherchiert und eine sehr interessante Broschüre vom GTÜ über Reifen gefunden.
http://www.gtue.de/sixcms/media.php/374/gtue-informativ_2012-02.pdf
Darin ist auch eine Formel zur Berechnung dieses Abschlags enthalten. Danach wären die 91y ausreichend.
Der TÜV Prüfer wollte aber lieber etwas Sicherheitsreserve haben und bevozugte die Reifengröße 245/19 35 mit Traglastindex 93y.
Habe dann also diesen Reifen montiert und so das ganze eingetragen bekommen.
Geht auch alles ohne irgendwelche Änderungen am Fahrzeug rein, allerdings ist es oben am Radträger der Vorderachse ganz schön eng. Da sind nur noch ein paar Millimeter Platz. Hat aber bisher zu keinerlei Problemen geführt.
So, vielleicht hilft´s jemandem weiter, wenn er das Gleiche vor hat!
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Bitte mal ein Bild der paar mm Platz.
Ok, also kein Bild. Bzgl 235er Reifen auf 19" Felgen. Ich habe schon gehört das manche von TÜV zu TÜV gewandert sind, da nur ein paar mm Platz waren. Daher denke ich einfach das mit 225er Reifen einer sicherereren Eintragung, weniger Steine imWeg liegen.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass es 225er mit einem LI von 91 oder mehr gibt. Den LI von 91Y habe ich auf meinem B7 3.0 TDI schon nur mit einem Gutachten von Conti eingetragen bekommen, weil die eingetragene VMAX nur 240 ist, Der Geschwindigkeitsindex Y aber viel höher liegt. 225/35 19 finde ich nur mit LI 88.
Den LI 91 bei einem y Reifen darfst du bei einer Achslast von 1230 Kilogramm bis 270 km/h ohne Einschränkungen fahren. Der Luftdruck sollte dabei in der Nähe des max. erlaubten sein. Darüber hinaus muss man alle 10 km/h 5% von der Traglast abziehen. Bei einem offenen S4 wird das schon eng.
Hab schon länger nicht mehr reingeschaut, deshalb erst jetzt. Hier ein paar Bilder von dem knappen Abstand.
Sind so ca 5-6 mm.
Wie oben schon gesagt ist ein 245/19 35 Reifen auf einer 8,5j 19 ET 43 Felge vom Nachfolgemodell montiert.
Keine Änderungen an Fahrwerk vom S4 odr Karosserie.
Naja, eng ist ja nicht das Problem. Bei mir ist hinten am Teppich auch nur 1mm Platz und es war kein Problem. Da sind 5-6mm ja Welten dagegen. Schleifen darf halt nichts und ich würde den Reifen immer mit gut Luftdruck fahren, dass er nicht bei schlechter Straße "flattert" und dann an der Radaufhängung scheuert. Mit etwas Spurplatten hätte man da sicher Raum zu den Aufhängungen schaffen können.
Hat der TÜV, der diese Kombi eingetragen hat, eigentlich irgendwelche Berechnungen zum Thema Umfang angestellt? Mein Informationsstand ist, dass bei 245/35 oder 255/35 eine Tachoanpassung gemacht werden muss. Ich stelle ja bei mir zwischen Sommer 235/35 19 zu Winter 235/45 17 schon eklatante Tachodifferenzen fest. Dabei zeigt der 19er im Bereich von 240 km/h nahezu exact an. Ein 245/35er würde da sicherlich schon zu wenig anzeigen, was AUF KEINEM FALL zulässig ist.
Beim TÜV war ich in Garmisch-Partenkirchen. War aber wie beschrieben nicht ganz einfach.
Zum Abrollumfang hab ich hier eine kleine Tabelle zusammengestellt. Die Berechnung beim TÜV war identisch.
85528c8f-8f0f-4c57-aebf-6c698c937288
Wie vom Reifenhändler empfohlen fahre ich vorne 3,3, hinten 3,1 bar Luftdruck
Breite
Verhältnis
Flanke
Felgendurchmesser
Abrollumfang
Abweichung
.
[mm]
[mm]
[Zoll]
[mm]
[%]
.
235
40
94
18
2026,9555800961
Serie
235
35
82,25
19
2032,924606138
0,29%
alternativ
245
35
85,75
19
2054,9157547131
1,38%
alternativ
255
35
89,25
19
2076,9069032882
2,46%
alternativ
255
30
76,5
19
1996,7962906217
-1,49%
alternativ
235
40
94
19
2106,7520334973
3,94%
alternativ
245
30
73,5
19
1977,9467347001
-2,42%
alternativ
Also so richtig konform kann ich beim 3.0 TDI kein 19 Zoll Reifen fahren, der Traglast UND Abrollumfang zu den originalen Dimensionen einhält?
235/35/19 91er Traglastindex
3.0TDI Handschalter hat 1220kg vorne,
mit Tiptronic 1230kg
91er Reifen kann 615kg - passt also!
Zitat:
@a3.2quattro schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:52:52 Uhr:
Also so richtig konform kann ich beim 3.0 TDI kein 19 Zoll Reifen fahren, der Traglast UND Abrollumfang zu den originalen Dimensionen einhält?
Weißt Du wieviele hier die 19er absolut konform fahren? 235/35 19 hat einen konformen Umfang zu 235/40 18. Letztere ist die Standardgröße, wie sie von Audi ab Werk auch ausgeliefert wird.
Selbst beim 3.0 TDI Avant Tiptronic reicht bei entsprechendem Geschwindigkeitsindex eine Traglast von 91. Wenn Du natürlich einen V-Reifen nimmst, reicht es nicht. Laut Gutachten von Conti durfte ich bei einem Y-Reifen eine 91er Traglast fahren, weil mein Fahrzeug die zulässige V-max des Reifens nicht erreichte.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 4. Dezember 2016 um 22:17:17 Uhr:
..., weil mein Fahrzeug die zulässige V-max des Reifens nicht erreichte.
Ach komm! Du sollst nicht Lügen! 😁
Lügen würde ich , wenn ich behaupten würde, dass mein 3.0 TDI die Vmax eines Y-Reifens erreicht hätte. Zugegeben, ein V-Reifen hätte auch mit entsprechendem LI nicht gereicht. 😉