ForumMeriva B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. 130PS CDTI Turboloch

130PS CDTI Turboloch

Opel Meriva B
Themenstarteram 24. August 2011 um 16:16

Hallo,

eine Frage an die 130PS-Fahrer,oder die den Motor gefahren haben.

Eigendlich möchte ich den 130PS Motor Probefahren,nur leider hat kein Händler ein Wagen mit dem Motor vorrätig.

Ich habe mal Google ums Testergebnisse bemüht,auch einige gefunden,fast alle haben ein Turboloch beim 130PS

Motor bemängelt,ähnlich wie die VW Pumpe Düse ,erst gar nichts,dann schlagartig alles.Ist es wirklich so extrem

bemerkbar ?Für eine kleine Hilfe wäre ich dankbar,da ich mich so langsam endscheiden möchte.Den Astra mit 125PS

könnte ich fahren,nur der soll noch ein größeres Turboloch haben.

Gruß

Beste Antwort im Thema
am 26. August 2011 um 9:44

Hallo,

mein Auto vorher war ein Passat 115 PS TDI PD. Mein jetziges Auto ist ein Meriva CDTI 130 PS. Der 130PS CDTI ist beim Beschleunigen und beim Durchzug viel viel besser ist als der 115 PS TDI PD (klar, oder?). Jedoch musste auch ich feststellen, dass der 130 PS CDTI bei so ca. 1500 Umdrehungen weniger Power hat als der 115 PS PD.

Wenn ich zum Beispiel rückwärts um die Ecke fahre und anschließend die Auffahrt hoch muss (klingt komisch, ist bei mir aber so), dann konnte ich vorher mit dem 115PS TDI PD mit Standgas um die Ecke fahren, auch noch gerne die halbe Anhöhe mit Standgas, und wenn ich dann Gas gegeben habe, dann hat der angezogen und beschleunigt.

Das geht beim 130PS CDTI nicht mehr, da muss ich von vornherein Gas geben, und bei Bedarf mal kurz die Kupplung schleifen lassen, damit er auf Drehzahl kommt, damit ich den Berg hoch komme.

Überhaupt braucht der 130 PS CDTI beim Anfahren mehr Gas. Einfach so rückwärts aus der Garage im Standgas raus, dann 1. Gang und mit Standgas wegfahren geht bei dem 130PS CDTI irgendwie nicht.

Aber das ist reine Gewöhnungssache. Dafür ist dieser Motor aber wesentlich kultivierter und durchzugsstärker. Alle meine Nachbarn sagen, dass sie mich jetzt nicht mehr hören, wenn ich Abends nach Hause fahre.

Ich hoffe, Dir damit ein wenig geholfen zu haben.

Schöne Grüße

Quickly

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Ja, dass habe ich schon öfter gehört. Da hinkt der 110 ps diesel nur in der höchstgeschwindigkeit hinterher, hat aber laut meiner info kein so ausgeprägtes turboloch.

Mfg.

am 25. August 2011 um 19:59

Ausgeprägtes Turboloch bei der 130 PS Maschine ist absurd. Kein Vergleich zum Vorgänger, bei dem war das extrem.

Hab auch schon viel positive Berichte gelesen (die dann aber nicht erwähnen, daß es kaum noch ein Turboloch gibt).

Stattdessen den 125 PS Astra zu nehmen, wäre ein Fehler.

am 26. August 2011 um 9:44

Hallo,

mein Auto vorher war ein Passat 115 PS TDI PD. Mein jetziges Auto ist ein Meriva CDTI 130 PS. Der 130PS CDTI ist beim Beschleunigen und beim Durchzug viel viel besser ist als der 115 PS TDI PD (klar, oder?). Jedoch musste auch ich feststellen, dass der 130 PS CDTI bei so ca. 1500 Umdrehungen weniger Power hat als der 115 PS PD.

Wenn ich zum Beispiel rückwärts um die Ecke fahre und anschließend die Auffahrt hoch muss (klingt komisch, ist bei mir aber so), dann konnte ich vorher mit dem 115PS TDI PD mit Standgas um die Ecke fahren, auch noch gerne die halbe Anhöhe mit Standgas, und wenn ich dann Gas gegeben habe, dann hat der angezogen und beschleunigt.

Das geht beim 130PS CDTI nicht mehr, da muss ich von vornherein Gas geben, und bei Bedarf mal kurz die Kupplung schleifen lassen, damit er auf Drehzahl kommt, damit ich den Berg hoch komme.

Überhaupt braucht der 130 PS CDTI beim Anfahren mehr Gas. Einfach so rückwärts aus der Garage im Standgas raus, dann 1. Gang und mit Standgas wegfahren geht bei dem 130PS CDTI irgendwie nicht.

Aber das ist reine Gewöhnungssache. Dafür ist dieser Motor aber wesentlich kultivierter und durchzugsstärker. Alle meine Nachbarn sagen, dass sie mich jetzt nicht mehr hören, wenn ich Abends nach Hause fahre.

Ich hoffe, Dir damit ein wenig geholfen zu haben.

Schöne Grüße

Quickly

Also mit Standgas anfahren geht mit dem 110er gut. Der 130Ps Diesel ist halt länger übersetzt und hat eine etwas andere Charakteristik, die eher den alten 1.9ern ähnelt, also recht Benziner-Like, nur mit Bums :) Das Turboloch ist daher systembedingt etwas größer. Aus den 1.7 Litern werden eben auch 20Ps mehr rausgequetscht.

Der 110er ist ein typischer Diesel mit sehr viel Druck von unten raus, dafür kommt oben nicht mehr sooo viel.

Die Motoren sind in der Tat recht kultiviert und vor allem nach außen hin sehr gut gedämmt. Das ist eigentlich der krasseste Unterschied zu den "alten" Opel-Dieseln inkl. Insingia 2.0CDTI etc.. Der Meriva Diesel ist im stand außen vergleichsweise kaum zu hören (natürlich übertrieben;)).

Gruß, Raphi

Themenstarteram 27. August 2011 um 20:48

So wie es momentan aussieht,wird es wohl keine Probefahrt mit dem 130PS geben.Ich habe mal tief in mich geschaut,und gefragt,was brauchst du wirklich?Nach meinem täglichen Streckenprofil zu schließen(kaum Autobahn,fast keine Stadt),Beschleunigung,zweitrangig,Höchstgeschwindigkeit,uninteressant,wichtig,Elastizität des Motors,von 80kmh bis 100kmh,und da ist der 110PS Motor kaum schlechter als der 130PS Motor.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zumie

So wie es momentan aussieht,wird es wohl keine Probefahrt mit dem 130PS geben.Ich habe mal tief in mich geschaut,und gefragt,was brauchst du wirklich?Nach meinem täglichen Streckenprofil zu schließen(kaum Autobahn,fast keine Stadt),Beschleunigung,zweitrangig,Höchstgeschwindigkeit,uninteressant,wichtig,Elastizität des Motors,von 80kmh bis 100kmh,und da ist der 110PS Motor kaum schlechter als der 130PS Motor.

Gruß

Also im Vergleich zu deinem jetzigen Fahrzeug wird der 110er schon ordentlich an den Zahnfüllungen ziehen :) Ich komm, wie man in der Signatur erkennen kann, vom 150Ps Diesel (wenn auch mit Automatik) und mir langt der 110er im Meriva vollständig. Der Wagen zieht richtig gut an, bis 160Km/h auf der Bahn hast du auch überhaupt keine Probleme. Selbst in den Kasseler Bergen mit Beladung etc. bist du locker auf der linken Spur dabei. Die Übersetzung ist schön kurz, da ist immer Kraft da. Das geht natürlich auf die Top-Speed, über 160 wird's zäh, aber das braucht ja auch keiner. Und als kleines BonBon ist der Verbrauch nach oben ziemlich gedeckelt. Ich bin schon mehr als halbe Tankfüllungen mit 180Km/h über die AB gebrettert und das "schlimmste" was mich an der Zapfsäule bisher erwartet hat waren 7,61 Liter/100Km.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF

Der 130Ps Diesel ist halt länger übersetzt

Nöö, beide haben die gleiche Übersetzung.

Das mit dem Turboloch ist aber auch so eine empfindungssache für sich. Im Corsa beschwert sich auch alle Welt über den 1.7 CDTI mit 125 PS das das Turboloch so riesig sein soll. Ich kann das bis heute nicht nachvollziehen. Mein 1.7 CDTI zieht ab 1500 Touren sauber an und wenns schneller gehen soll halte ich den Motor über 2000 Touren. Der 130 PS CDTI soll ja laut einhelliger Meinung das kleinere Turboloch haben. Wenn du es nicht schaffst den Wagen Probe zu fahren sollte das auch nicht so schlimm sein. Mit entsprechender Fahrweise lässt sich ein Turboloch entsprechend kaschieren. Also mir macht mein Corsa sehr viel Spaß und ich fahre den Wagen auch in der Stadt oder im Stau ohne einen Anfall zu bekommen.

Viele Grüße Zyclon

Bin ihn probegefahren. Zieht von unten gut raus, kaum bemerkbares Turboloch, nur wenn man es weis merkt man es. Man kann den diesel also unbesorgt kaufen ;)

Mfg. 1.4 ecoFLEX!

am 3. Oktober 2011 um 10:04

Hallo,

nach knapp 500km möchte ich ein kurzes Fazit bringen (BC 5,9L/100km) . Der Motor hat sich verändert, zum Guten ... Zu Beginn war er sehr schlapp, ich musste viel Gas geben, damit er nicht beim Anfahren abstirbt. Nun ist alles anders. Bei Verbrauchern wie z.B. der Klimaanlage , läuft der Motor ruhiger und souveräner als der 125er ...

werde weiterhin berichten ...

 

Gruß

Zaffi02

Deine Antwort
Ähnliche Themen