ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. 1302 LS Cabrio Kabelbaum erneuern

1302 LS Cabrio Kabelbaum erneuern

VW Käfer 1302
Themenstarteram 8. März 2017 um 12:32

Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte an meinen 1302 LS Cabrio (gebaut am 25.02.1972, ausgeliefert am 02.03.1972 in die USA) den Kabelbaum erneuern.

Meine Frage:

Wo kann ich einen genau passenden bekommen?

Macht es Sinn selbst einen zu bauen? Was kostet das dann so ungefähr?

Hintergrund:

Mir fliegen ständig - z.B. beim Anschalten Licht oder Betätigung Blinker - die Sicherungen raus.

Beim letzten Start hat's mir sogar die 20 A Sicherung zerstört.

Wenn noch jemand Tipps hat, gerne her damit.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Luftgekühlte Grüße

Carsten

(o\_!_/o) (*\_!_/*) (o\_!_/o)

Beste Antwort im Thema

Da bin ich beim Bob.

Einen Kabelbaum zu verlegen und anzuklemmen ist schwerer als einen Kurzschluss zu suchen. So ein neuer Baum macht nämlich viel mehr zicken wenn man nicht weiß was man tut.

Vari-Mann

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Also bevor ich da "am offenen Herzen operiere", würde ich den Kurzschluß suchen...

am 8. März 2017 um 16:28

In deutschland glaube ich wirst du nichts finden, ich glaube in England habe ich mal welche gefunden, google mal.

Notfalls selber herstellen. Neue kosten zwischen 350 und 600 Euro. Käferland hatte mal welche

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. März 2017 um 14:58:27 Uhr:

Also bevor ich da "am offenen Herzen operiere", würde ich den Kurzschluß suchen...

was willst du an 45 jahre alten kabeln noch suchen?

die sind mit sicherheit hart, spröde und brüchig.

dazu kommt noch das es ein us fahrzeug ist.

und ein cabrio ist wohl eher im wärmeren teil der usa rumgefahren.

da macht ein neuer kabelbaum schon sinn.

selbst einen kabelbaum bauen geht mit entsprechender kenntnis und

ganz viel geduld.

schon das beschaffen der kabel in den richtigen querschnitten

und farben/ farbcodierungen ist sehr aufwendig.

dann braucht man noch die passenden crimpkontakte.

das sind mehr als 4 oder 5 verschiedene.

eine professionelle crimpzange braucht man natürlich auch.

besser gesagt mehr als eine oder eine mit auswechselbaren crimpmatrizen.

( diese matrizen kosten teilweise über 200 € und passen in eine steichholzschachtel)

steckergehäuse, gummitüllen, isoliertüllen, bougierrohr,......

ich beschäftige mich seit ca. 2 jahren mit dem thema

Käferkabelbaum bauen. ( gewerblich und natürlich mit gewinnerzielungsabsicht)

und hatte mir das einfacher vorgestellt.

nicht die handwerkliche arbeit aber das drumrum.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 8. März 2017 um 19:51:39 Uhr:

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. März 2017 um 14:58:27 Uhr:

Also bevor ich da "am offenen Herzen operiere", würde ich den Kurzschluß suchen...

was willst du an 45 jahre alten kabeln noch suchen?

die sind mit sicherheit hart, spröde und brüchig.

Das kann natürlich stimmen, muß aber nicht sein.

An erster Stelle sollte doch, logischerweise, einmal die Fehlersuche stehen.

Erst wenn man feststellen muß, daß die gesamte Substanz derart heruntergekommen ist, daß um den neuen Kabelbaum nicht herumkommt, kann man sich immer noch damit auseinandersetzen.

Das es sich jedoch obendrein um ein US-Fahrzeug handelt, bei dem die Elektrik doch deutlich anders ist, als bei den europäischen, würde ich bei den US-Anbietern suchen, wo man doch oft gutes Material bekommt, daß sich trotz Fracht- und Zollkosten noch rechnet.

Mein derzeit ältester Luftgekühlter ist übrigens gut 53 - und an den Kabeln ist genau gar nichts "spröde und brüchig". Wie gesagt: kann durchaus sein, muß aber nicht. Kann genau so gut auch eine ganz einfache und leicht zu behebende Ursache haben...

Themenstarteram 8. März 2017 um 19:26

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich hatte das Fahrzeug schon bei einem KFZ-Mechaniker; der hat dann alles durchgemessen und immer wieder probiert; am Ende ca. 25 Sicherungen in die Tonne gekloppt...

Ich denke ich werde den Rat von Murkspitter folgen und mir einen besorgen. Was haltet ihr von dem von CSP?

https://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Kabelbaum 72 nur 1302

971 072 1302

Preis/Leistung scheint da einigermaßen zu passen...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. März 2017 um 19:59:12 Uhr:

 

Das es sich jedoch obendrein um ein US-Fahrzeug handelt, bei dem die Elektrik doch deutlich anders ist, als bei den europäischen, würde ich bei den US-Anbietern suchen, wo man doch oft gutes Material bekommt, daß sich trotz Fracht- und Zollkosten noch rechnet.

das müsste man aber "umstricken" damit es mit den hiesigen

vorschriften im einklang ist.

und damit hat man trotz neuem kabelbaum schon wieder gebastel.:(

Müßte man vergleichen, was einfacher / kostengünstiger ist...

Zitat:

@habbi2 schrieb am 8. März 2017 um 20:26:43 Uhr:

 

Ich hatte das Fahrzeug schon bei einem KFZ-Mechaniker; der hat dann alles durchgemessen ...

Mechaniker haben halt nicht unbedingt von Elektrik die wirkliche Ahnung - schon gar nicht, wenn sie das Auto bzw. dessen Type selbst nicht im Detail kennen...

am 9. März 2017 um 4:19

Welche Sicherung für welchen Verbrauer knallen denn immer durch?

Warum ist beim Käfer eine 20A Sicherung verbaut,welche Farbe hat die und welchen Verbrauer sichert diese ab ?

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 9. März 2017 um 05:19:39 Uhr:

Welche Sicherung für welchen Verbrauer knallen denn immer durch?

Warum ist beim Käfer eine 20A Sicherung verbaut,welche Farbe hat die und welchen Verbrauer sichert diese ab ?

B 19

Berechtigte Frage - das meinte ich mit "Fehlersuche"!

Und über die 20 A hab ich glatt drübergelesen - vor Allem "beim letzten Start"!?!?

am 9. März 2017 um 14:00

Mal so nebenbei aus meiner Erinnerung gab es nie ne 20 A Torpedosicherung ,die hatten 25/40(so blau/lilafarben.

Die hat 2,5 min 40 A ausgehalten,wenndie richtig flitzt is hier wirklich was im Argen und dies liegt mit sicherheit nicht am Kabelbaum.

Bin ja mal auf die Antwort des Te gespannt.

B 19

Themenstarteram 9. März 2017 um 21:02

N'Abend

Sorry, war die 15 A Sicherung vom Blinker ganz rechts aussen.

Die vom Licht hat sich beim Einschalten auch immer wieder verabschiedet.

Ich denke ein neuer Kabelbaum ist bei einem fast neuen Auto auch kein Schaden.

Danke an alle für eure Hilfe.

am 10. März 2017 um 3:53

Merke schon du bist auf einen neuen Kabelbaum fixiert,benke aber den Kabelbaum fachgerecht zu ers macht man mal nicht so nebenbei.

Hoffe du brennst dir die Hütte dabei nicht ab.

Bei dem von dir beschriebenen Fehlerbild würde ich das KFZ keinesfalls weiter nutzen.

Bei einem richtigen Kabelbrand haste so 2-3 min Zeit um zu reagieren

B 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen