10 Wochen und 7300 km im V8 TDI...Eine kleine Zusammenfassung......
Ich will hier mal kurz meine ersten Eindrücke schildern.
Vom Phaeton V8 (6 Jahre Phaetonneuwagen) kommend, bin ich im November 2014 auf einen Touareg V8 TDI umgestiegen.
Was mir positiv aufgefallen ist:
- Sahnemotor + Sahnegetriebe....😉 Das was dem Phaeton im Moment fehlt.
- Hervorragende Sitzposition und echter Langstreckenkomfort. Die Komfortsitze gefallen mir besser als im Phaeton
- trotz der Größe gute Rundumsicht
- Hervorragendes Raumgefühl
- Federungskomfort (Luftfederung) ist sehr nahe am Phaeton
- durch die erhöhte Sitzposition "schwebt" man etwas über den Dingen. Die Blendung durch den Gegenverkehr ist deutlich niedriger
- sehr schnelle Heizleistung
- Multimediasystem ist um Klassen besser (Geschwindigkeit / Bedienung) als im Phaeton
- angenehmer Verbrauch (im Schnitt 12.1 L) bei durch aus zügiger Fahrweise!
Was mir negativ aufgefallen ist:
- Die Außenspiegel verdrecken noch schlimmer als beim Phaeton
- Die Außenspiegel sind zwar in stylischer Tropfenform, aber leider nicht besonders groß und dadurch erfüllen sie ihren Zweck nur rudimentär....🙁 Die Außenspiegel empfinde ich als echtes Ärgernis. da sollte VW sich mal ein Bsp. an BMW nehmen. Da verdrecken keine Außenspiegel.
- Mit dem Mediaeingang habe ich Probleme mit dem USB Stick. Wird häufig nicht erkannt. Seit ich auf den SD-Slot umgestiegen bin funktioniert es gut. SD Karte wird sofort erkannt und die Daten gelesen. Den USB-Stick hatte ich auch im Phaeton, wo er einwandfrei funktionierte.
- Die Wärmedämmung ist nicht so gut wie im Phaeton. Bei starker Sonneneinstrahlung wird es doch recht warm
- ich "lege" beim fahren gerne den linken Arm auf die Türverkleidung ab. Bei Kälte ist dies leider fast nicht möglich, da in der Tür keine Heizungsdüsen vorhanden sind, die die Scheibe anwärmen. Dadurch kühlt der Arm dann schnell ab. Beim Phaeton gibt es die Heizdüsen.
- die Assistenzsysteme sind sehr empfindlich. Deswegen habe ich den Frontassist und auch den Spurhalteassistent "lahm" gelegt.
Meine "Negativliste" sieht zwar etwas länger aus, als die "Positivliste" aber das täuscht!
Ich bin bis auf die Außenspiegelthematik sehr zufrieden, und habe den Schritt vom Phaeton zum Touareg in keinster Weise bereut. Im Gegenteil! Der Touareg V8 TDI ist ein praktischer und dabei höchst komfortabler Reisewagen.
Freue mich auf die nächsten 7300 km.....😉
Gruss
pesbod
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@knolfi [url=http://www.motor-talk.de/.../...eine-zusammenfassung-t5183095.html?...]schrieb am 22. Januar 2015 um 10:00:55 Uhr
Du weist doch "in jedem großen Auto sitzt ein kleiner Typ" 😁 😁
Moin,
ich dachte immer, ein Typ mit einem Kleinen 😕😁
Grüße
Ex-Polofahrer
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@Zetta350 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:19:17 Uhr:
@ Knolfiwenn ich deine angegebene Länge von 1,58m und den dazugehörigen Text lese, handelt es sich wohl um einen Zahlendreher, oder?
Upps, Danke!
Korrigiert. 😁
Schade, ich hatte mir im Kopf schon ausgemalt wie es wohl aussieht wenn knolfi von einem Klappleiterchen auf seinen Rangesitz klettert 😁 😁
Zitat:
@DerBiba schrieb am 21. Januar 2015 um 15:53:21 Uhr:
Schade, ich hatte mir im Kopf schon ausgemalt wie es wohl aussieht wenn knolfi von einem Klappleiterchen auf seinen Rangesitz klettert 😁 😁
😁😁😁😁
Ich denke, die Sitzposition und das damit verbundene "angenehme sitzen" hängt dann doch stark von der "körperlichen Geometrie" ab.....😉 Ich bin ein Sitzriese. Habe eigentlich in den meisten Autos nicht ein Problem mit meinen "Haxen", sondern dem Platz nach Oben.
Deswegen komme ich mit der Sitztiefe beim Touareg ganz gut klar.
Zitat:
@pesbod schrieb am 21. Januar 2015 um 16:24:20 Uhr:
😁😁😁😁Zitat:
@DerBiba schrieb am 21. Januar 2015 um 15:53:21 Uhr:
Schade, ich hatte mir im Kopf schon ausgemalt wie es wohl aussieht wenn knolfi von einem Klappleiterchen auf seinen Rangesitz klettert 😁 😁Ich denke, die Sitzposition und das damit verbundene "angenehme sitzen" hängt dann doch stark von der "körperlichen Geometrie" ab.....😉 Ich bin ein Sitzriese. Habe eigentlich in den meisten Autos nicht ein Problem mit meinen "Haxen", sondern dem Platz nach Oben.
Deswegen komme ich mit der Sitztiefe beim Touareg ganz gut klar.
Dackelbeine? 😁 😁
Zitat:
@knolfi schrieb am 21. Januar 2015 um 16:27:07 Uhr:
Dackelbeine? 😁 😁
mh....mal nach schauen....... nö sind dann doch ein ganz kleines Stück länger...😁 😉
Über die Dackelbeine hab ich gerade köstlich lachen können 🙂
Zitat:
@Zetta350 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:19:17 Uhr:
@ Knolfiwenn ich deine angegebene Länge von 1,58m und den dazugehörigen Text lese, handelt es sich wohl um einen Zahlendreher, oder?
Moin,
dann werde ich nur noch @knolfi Bonaparte schreiben 😁
Die 14-Wege Komfort-Sitze im Touareg haben mir bisher gereicht und nie Anlass zu Klagen gegeben. Bei den 14-Wege Konfort-Sitze in meinem neuen Cayenne können die Seitenwangen nicht eingestellt werden (habe ich beim T nur einmal beim Empfang des Fahrzeuges gemacht und dann nie wieder), dafür aber die Sitzflächenverlängerung. Die werde ich wohl auch nur einmal einstellen und dann nie wieder anfassen. Im Gegensatz zu meinem Touareg speichert er zusätzlich die Lenksäuleneinstellung in der Memory-Funktion ab.
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@DerBiba schrieb am 21. Januar 2015 um 17:12:48 Uhr:
Über die Dackelbeine hab ich gerade köstlich lachen können 🙂
Sind halt lustige Leute hier...😉
War der Pheaton leiser als der T2, hast du Dämmglass?
[ Im Gegensatz zu meinem Touareg speichert er zusätzlich die Lenksäuleneinstellung in der Memory-Funktion ab.
Grüße
Ex-Polofahrer...und er fährt auch schön den Sitz nach hinten und das Lankrad nach vorn.
Ist schon eine recht bequeme Sache, so im Alter 😉
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 22. Januar 2015 um 01:20:32 Uhr:
War der Pheaton leiser als der T2, hast du Dämmglass?
Ja ich habe Dämmglas, und der Phaeton ist noch etwas leiser. Der Touareg "dröhnt" jenseits der 200 etwas mehr als der Phaeton. Wobei das jammern auf sehr hohem Niveau ist. Der Touareg ist sehr leise. Lange Strecken auch mit hoher Geschwindigkeit sind absolut kein Problem. Ich denke, das "Dröhnen" ist Systembedingt, sprich der Phaeton als Limousine mit kleinerem Fahrgastraum ist akustisch besser zu dämmen als ein "Kombi".
Der Phaeton ist hinsichtlich Fahrgeräusche / Dämmung schon mit das Beste was es im Moment gibt. Obwohl er inzwischen ja im 13. Produktionsjahr schon fast als "Oldtimer ab Werk" ausgeliefert wird.
Ich hab den Phaeton 3 Jahre auch als W12 gefahren. Der Umstieg auf den V8 war deutlich hörbar....🙁 Sprich dieses absolute geräuschlose Gleiten gab es beim V8 nicht mehr.
Ich glaub der Umstieg vom W12 auf den Touareg V8 TDI gravierender gewesen.
Bei normaler Fahrweise = bis so ca. 170 / 180 ist der Touareg hinsichtlich Fahrgeräusche total auf Augenhöhe mit dem Phaeton. Außer es ist ein Phaeton W12....😉
Gruss
pesbod
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 21. Januar 2015 um 18:18:19 Uhr:
Moin,Zitat:
@Zetta350 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:19:17 Uhr:
@ Knolfiwenn ich deine angegebene Länge von 1,58m und den dazugehörigen Text lese, handelt es sich wohl um einen Zahlendreher, oder?
dann werde ich nur noch @knolfi Bonaparte schreiben 😁
Die 14-Wege Komfort-Sitze im Touareg haben mir bisher gereicht und nie Anlass zu Klagen gegeben. Bei den 14-Wege Konfort-Sitze in meinem neuen Cayenne können die Seitenwangen nicht eingestellt werden (habe ich beim T nur einmal beim Empfang des Fahrzeuges gemacht und dann nie wieder), dafür aber die Sitzflächenverlängerung. Die werde ich wohl auch nur einmal einstellen und dann nie wieder anfassen. Im Gegensatz zu meinem Touareg speichert er zusätzlich die Lenksäuleneinstellung in der Memory-Funktion ab.
Grüße
Ex-Polofahrer
Du weist doch "in jedem großen Auto sitzt ein kleiner Typ" 😁 😁
BTW Lenksäuleneinstellung: das macht der Touareg ebenfalls. Meine OHL hat das Lenkrad immer ganz nach unten gestellt und den Sitz zimelich weit vorne, so dass ich gar nicht erst ins Fahrzeug komme. Dank Schlüsselzuordnung brauchte ich nur die Türe zu öffnen und alles fuhr wie von Geisterhand in die von mir abgespeicherte Position...inkl. Lenkrad.
Die el. Lenksäulenverstellung bzw. "Easy Entry-Funktion" beim TII war nur zweidimensional. Das Lenkrad fuhr nur nach oben.
Beim TI fuhr das Lenkrad nach oben und zurück und der Sitz nach hinten...so macht es der Range Rover Sport auch. Ist zwar für den Fahrer angenehm, aber von den Fondpassagieren kommt manchmal Gemecker... 😁
Dafür hat der Range nicht die Möglichkeit der Schlüsselzuordnung....man muss eben vor dem Einsteigen eine Speichertaste drücken. Ach so, die Kopfstützen sind beim Range ebenfalls el. verstellbar, beim TII nur mechanisch.
Das Fahrermemory im Audi S5 hat zwar ebenfalls die Schlüsselzuordnung, dafür aber keine "Easy-Entry"-Funktion, da es die Lenksäulenverstellung nicht in el. Ausführung gibt. Dafür sind im Rahmen der Easy Entry Funktion für die Fondpassagiere im S5 die Kopfstützen ebenfalls elektrisch. Diese fahren ein, wenn man die Sitzlehne nach vorne klappt. Ebenfalls kann man die Vordersitze per Knopfdruck nach vorne fahren lassen, damit die Fondpassagiere besser einsteigen können. Per Knopfdruck fahren die Sitze dann wieder in die programmierte Endposition zurück.
Zitat:
@knolfi [url=http://www.motor-talk.de/.../...eine-zusammenfassung-t5183095.html?...]schrieb am 22. Januar 2015 um 10:00:55 Uhr
Du weist doch "in jedem großen Auto sitzt ein kleiner Typ" 😁 😁
Moin,
ich dachte immer, ein Typ mit einem Kleinen 😕😁
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 22. Januar 2015 um 12:33:53 Uhr:
Moin,ich dachte immer, ein Typ mit einem Kleinen 😕😁
Grüße
Ex-Polofahrer
und der Umkehrschluss? Stoßgebet des Polofahrers zum Himmel mit den Worten: Lieber Gott mach ihn krumm, dass ich aus dem Polo komm....". Früher stand da statt "Polo" der "Gogo", aber heute ist ja alles etwas größer.
Ach könnte ich doch nun endlich dieses Bild aus meinem Kopf bekommen...
http://fs2.directupload.net/images/user/150122/temp/wexb7i5z.png