ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1.9 cdti wird nicht warm

1.9 cdti wird nicht warm

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 6. März 2012 um 10:49

Hallo Zusammen,

vielleicht hatte einer schon mal ein ähnliches Problem:

Mein 1.9 cdti Motor wird nicht richtig warm. D.h. auf der Autobahn war er bisher immer bei ca. 90 Grad (senkrechte Nadel bei der Temperaturanzeige) - und das eigentlich konstant, egal ob ich 80 oder 200 km/h gefahren bin.

Nun schwankt die Temperatur zwischen 75 und 85 Grad. 90 erreicht der Motor nicht mehr (bei 8 Grad Aussentemperatur und Geschwindigkeit zw. 120 und 160 km/h).

Frage:

- Kennt einer das Problem?

Früher habe es da so ein Bimetal, das den kleinen und den großen Wasserkühlkreislauf steuerte. Hat der Signum auch so ein Bimetal und kann das defekt sein?

Herzlichen Dank und sonnige Grüße,

Toskana

Beste Antwort im Thema

@Toskana

Da sitzt das Teil!

Wechsel ist machbar, aber man sollte schon wissen was man tut, weil man für die eigentlichen 2 Schrauben einen Haufen Schläuche lösen und Batteriekasten ausbauen muss.

http://www.motor-talk.de/forum/thermostat-wechsel-1-9-cdti-t3107995.html?page=1#post31789247

Anleitung für Z19DT

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=701331

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=701330

Anleitung für Z19DTH

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=706032

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

@ROD

warum ist beim DT der Wechsel aufwendiger?

 

Du meinst wegen den Kühler Ausbau?

 

Ich denke der Kühler hängt doch nur in den Gummilagerungen und so ein paar Schläuche ab, was soll es.

Die Flüssigkeit muß doch sowieso abgelassen werden.

 

beim DTH ist es auch weniger Aufwand als in dem PDF .... Batteriekasten muß nicht weg .

HAbe den LAdeluftschlauch ausgebaut und BAtteriekasten geöffnet und das Steuergerät seitlich vom KAsten ausgehängt.... nun kommt man an die beiden Schrauben leidlich gut ran .... und eine ZAnge für die Schlauchschellen ist angeraten .... (geht auch mit Wapuzange, wegen des geringen Platzes aber sehr fummelig)

DAbei laufen auch nur knapp 2l Kühlflüssigkeit aus (wenn nicht noch weniger)

ZUM DT kann ich nichts sagen .... :|

Zitat:

Original geschrieben von xx771

Ob ein Thermostat nun ein Verschleißteil ist, oder nicht. Wenn´s , wie bei mir, schon bei 80Tkm die Hufe hochreißt zeugt das nicht gerade von "Qualität" und in den zahlreichen Threads dazu wird recht häufig der Z19Dxx genannt.

:) DA wurde Opel dann von den Zulieferern "beschxxxx" :D ... oder Opel hat den Preis zu weit gedrückt .

Die verbauten TH ab Werk sind anscheinend allesamt von Wahler und auch Behr ... die beiden Hersteller beliefern so ziemlich alle Automobilhersteller als Erstausrüster .

Meines war nach 4 JAhren und 100000km auch schon im Eimer.....

Außer den beiden Anbietern habe ich auch noch keinen weiteren im freien MArkt für den 1.9CDTI gefunden ....

Themenstarteram 6. März 2012 um 12:07

@ RydeOrDie: herzlichen Dank! Super Anleitung.

Das sieht für mich machbar aus.

 

Neben Kühlflüssigkeittausch ist sonst noch was an verschleissteilen die man direkt mit tauschen sollte?

VG

Toskana

in der Ecke .... nein :) kaum zu glauben :D

Aber wenn man das Th erneuert, auf jeden FAll eine Schlauchschelle für den kleinen 8mm Schlauch neu kaufen ... die vorhandene geht bei der Demontage hopps ....

Themenstarteram 9. März 2012 um 10:55

Hallo Zusammen,

mein Signum hat nun ca. 180.000 km runter - da darf der TH auch mal schlapp machen - ist das erste Teil was wegen Verschleiß defekt ist. Der Signum war mein erster Opel und ich habe es nicht bereut!

So: Ersatzteil bestellt und wenn es wieder wärmer ist wird getauscht...

Schönes Wochenende!

Toskana

am 10. März 2012 um 23:46

Zitat:

Original geschrieben von ulridos

Zitat:

Original geschrieben von xx771

Ob ein Thermostat nun ein Verschleißteil ist, oder nicht. Wenn´s , wie bei mir, schon bei 80Tkm die Hufe hochreißt zeugt das nicht gerade von "Qualität" und in den zahlreichen Threads dazu wird recht häufig der Z19Dxx genannt.

:) DA wurde Opel dann von den Zulieferern "beschxxxx" :D ... oder Opel hat den Preis zu weit gedrückt .

Die verbauten TH ab Werk sind anscheinend allesamt von Wahler und auch Behr ... die beiden Hersteller beliefern so ziemlich alle Automobilhersteller als Erstausrüster .

Meines war nach 4 JAhren und 100000km auch schon im Eimer.....

Außer den beiden Anbietern habe ich auch noch keinen weiteren im freien MArkt für den 1.9CDTI gefunden ....

Oh man oh man - was da nicht alles an falschem Halbwissen geschrieben wird.

1.) Also von Wahler wurde am 1.9 Dieselagregat ab Werk gar nichts verbaut. Weder Thermostat, AGR-Ventil oder auch AGR-Leitung. ich muss es eigentlich wissen, da ich bei Wahler arbeite.

Wahler bietet nur Ersatzthermostate für den Reparaturfall an - welche ich dem Originalersatzteil vorziehen würde.

2.) Nicht OPEL hat hier die Qualität oder auch die Preise gedrückt. Der Motor ist eine FIAT-Maschine und nicht von OPEL. Er stammt aus der einjährigen Allianz zwischen GM und FIAT.

 

Der Motor ist an für sich eine ganz ordentliche Maschine. Leider hat er jedoch auch einige Konstruktive und qualitative Mängel von FIAT mit in die Wiege gelegt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Patric_H

Zitat:

Original geschrieben von ulridos

 

:) DA wurde Opel dann von den Zulieferern "beschxxxx" :D ... oder Opel hat den Preis zu weit gedrückt .

Die verbauten TH ab Werk sind anscheinend allesamt von Wahler und auch Behr ... die beiden Hersteller beliefern so ziemlich alle Automobilhersteller als Erstausrüster .

Meines war nach 4 JAhren und 100000km auch schon im Eimer.....

Außer den beiden Anbietern habe ich auch noch keinen weiteren im freien MArkt für den 1.9CDTI gefunden ....

Oh man oh man - was da nicht alles an falschem Halbwissen geschrieben wird.

1.) Also von Wahler wurde am 1.9 Dieselagregat ab Werk gar nichts verbaut. Weder Thermostat, AGR-Ventil oder auch AGR-Leitung. ich muss es eigentlich wissen, da ich bei Wahler arbeite.

Wahler bietet nur Ersatzthermostate für den Reparaturfall an - welche ich dem Originalersatzteil vorziehen würde.

2.) Nicht OPEL hat hier die Qualität oder auch die Preise gedrückt. Der Motor ist eine FIAT-Maschine und nicht von OPEL. Er stammt aus der einjährigen Allianz zwischen GM und FIAT.

 

Der Motor ist an für sich eine ganz ordentliche Maschine. Leider hat er jedoch auch einige Konstruktive und qualitative Mängel von FIAT mit in die Wiege gelegt bekommen.

hmmmm das was ich bei mir auswechselte war ein Wahler-Thermostat ... definitiv . Wenn ich mich recht erinnere war auch ein GM Zeichen drauf ... bin aber nicht ganz sicher . Evtl liegts noch in der Schrottkiste .... muß ich mal nachsehen .

Da das Auto erst 4 Jahre alt ist, bin ich davon ausgegangen, daß es noch das Originalteil ist was ich ausgebaut habe .

Was machen wir wenn ich das Ding noch finde und sowohl Wahler als auch GM drauf steht ???? :D ;)

und wenn das ausgebaute Wahler nicht das erste im Auto war , hat es sich auch nicht gerade durch Langlebigkeit ausgezeichnet ;)

Lach, war wohl eine Chinafälschung.

 

am 11. März 2012 um 13:34

Zitat:

Original geschrieben von ulridos

 

hmmmm das was ich bei mir auswechselte war ein Wahler-Thermostat ... definitiv . Wenn ich mich recht erinnere war auch ein GM Zeichen drauf ... bin aber nicht ganz sicher . Evtl liegts noch in der Schrottkiste .... muß ich mal nachsehen .

Da das Auto erst 4 Jahre alt ist, bin ich davon ausgegangen, daß es noch das Originalteil ist was ich ausgebaut habe .

Was machen wir wenn ich das Ding noch finde und sowohl Wahler als auch GM drauf steht ???? :D ;)

und wenn das ausgebaute Wahler nicht das erste im Auto war , hat es sich auch nicht gerade durch Langlebigkeit ausgezeichnet ;)

Wenn es ein Wahler-Thermostat war und ein GM Zeichen drauf war ist es auf jeden Fall eine Fälschung.

Ich bleibe dabei Wahler hat für die 1.9`er Maschine an die OEM (FIAT, GM bzw. auch OPEL) keine Teile geliefert.

Das Originalthermostat ist von Behr, Das AGR-Ventil samt AGR-Leitung stammt von Pierburg.

 

Stell hier ein Bild ein dann glaube ich Dir.

Ich habe noch ein originales Thermostat (war auch defekt) in meiner Garage liegen - ich kann ein Bild gerne noch nachreichen.

Gruß Patric

hat mir keine Ruhe galassen und habe gerade gewühlt ... habs noch:)

Ausgebaut habe ich an dem 4 Jahre alten Auto bei 103000km ein Wahler (W123.2 steht drauf)

Kein GM Zeichen .... da habe ich mich vertan .... das ist auf dem neu verbauten von Behr drauf .

Hatte mich extra für das Behr entschieden, weil ich dachte ... das Wahler nach 4 JAhren schon defekt.... taugt nix :D

Wenn Wahler aber nicht ab Werk drin war (und das glaube ich Dir auch wegen des fehlenden GM ) , dann ist das Wahler aber schon beim Erstbesitzer in den ersten 4 JAhren verbaut worden .... somit hat es noch weniger als 4 JAhre und 100000km gehalten ;)

Jetzt bin ich mal gespannt wie lange das neue Behr hält...

Ich finds eh zum kotzen, daß man den Plastikdeckel eingebördelt hat und man das komplette Gehäuse erneuern muß .... wäre der Deckel schraubbar brauchte man nur das reine Th wechseln und würde nur 10€ kosten und auch schneller gehen :(

kann man am Wahler-Gehäuse irgendwo ein Herstellungsjahr erkennen ???

Ups falscher Beitrag :)

Mein Zafira BJ 06.2008 mit Z19DTH hatte auch problem mit dem Thermostat.

Habe bei 94.000TK ein Wahler ausgebaut und ein von Behr eingebaut. Was bei dem Wahler drauf stand weiss ich leide nicht, habe ja auch glich mit dem AGR ventil entsorgt PD2010. Eventuell ist auch der Thermostat um die zeit getausch wurde :D dann hilt der ja gerade ca. 1,5 Jahre durch.

Wie es bei Signum aussieht weiss ich noch nicht, der Thermostat hält noch 85°C. Ich schau mir mal den winter an wie es sich entwickelt.

Im Sommer kommt eventuell ein neues rein. Zafira Hält so um 88°C nach dem tausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen