ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1,9 cdti: Glühkerzen defekt nach 65000km

1,9 cdti: Glühkerzen defekt nach 65000km

Hallo zusammen,

ich war letzte Woche beim FOP zwecks Inspektion etc. Ich hatte auch schon vermutet, dass was mit den Glühkerzeen nicht stimmt, weil ich bei großer Kälte ab und zu mal Startprobleme hatte.

Meine Fragen an euch:

1) Wie lange sollten Glühkerzen eigentlich halten?

2) Was dürfte so ne Reparatur kosten? Mein FOP meinte was von 220-240€ insgesamt (1 Kerze kostet 30€ ,sagte er, der Rest ist Arbeitszeit.) Sind das realistische Preise?

3) Ist es richtig, dass man den Austausch nicht mit dem Zündkerzentausch eines Benziners vergleichen kann? Was muss man da alles wegmontieren, dass man rankommt?

Danke, Grüße,

 

opej

 

 

Zusatz:

Auf der Rechnung steht noch ne lustige Position:

"Diagnose Elektronische Dieselkontrolle ECD" 21,57€ netto... Ist das das Auslesen des Fehlerspeichers???

Beste Antwort im Thema

So wie du es schreibst hört es sich so an, als wärst du selbständig... Oder inhaber einer Werkstatt oder so.

Genau deine Vorgehensweise finde ich vorbildlich und ich hätte auch keine probleme damit, die Rep. zu bezahlen wenn du mir vorher Bescheid gesagt hättest und mir die verkokten Glühkerzen zeigen würdest, die beim Ausbau abgerissen sind. Dann wüßte ich, ich hab einen fehler gemacht (zu lange mit defekten Glühkerzen rumgefahren)

Aber leider ist das nicht die Realität, die ich bei Händlern kenne. Da wird einfach in der Werkstatt Mist gebaut und der kunde muß es zahlen. Und das kritisiere ich!

Daß ein selbständiger Kfz-mechaniker sich lieber einmal mehr beim Kunden rückversichert, ob er denn nun weitermachen soll oder nicht, ihn aufklärt, was alles passieren kann, halte ich für selbstverständlich. Denn er ist derjenige, der sich hinterher die Diskussion antun muß. Bei einem Händler scheint dies aber nicht immer der Fall zu sein. Denn den Meister, der es in dem Moment verbockt hat, trifft es nicht direkt. Er bekommt weiterhin sein Gehalt, auch wenn der Kunde nicht wieder kommt. Als Selbständiger ist das nicht so einfach...

Und leider habe ich es bis jetzt bei 3 FOH's nicht so erlebt, wie du es schreibst: Es wird nicht angerufen, das Auto steht nicht fahrbereit in der Werkstatt, es wird einem nix über die möglichen Mehrkosten erzählt...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opej

 

Meine Fragen an euch:

1) Wie lange sollten Glühkerzen eigentlich halten?

2) Was dürfte so ne Reparatur kosten? Mein FOP meinte was von 220-240€ insgesamt (1 Kerze kostet 30€ ,sagte er, der Rest ist Arbeitszeit.) Sind das realistische Preise?

3) Ist es richtig, dass man den Austausch nicht mit dem Zündkerzentausch eines Benziners vergleichen kann? Was muss man da alles wegmontieren, dass man rankommt?

Zu 1 ) Keine Ahnung aber bei viel Kurzstreckenverkehr ist das Leben kürzer als bei Langstrecke, hängt vom Fahrprofil ab.

 

Zu 2 ) realistische Preise sind das schon........ je nach Gegend ....... billiger geht immer irgendwo. :D

 

Zu 3 ) Nein, das ist viel einfacher, aber auch Risikoreicher. Glühstifte können manchmal im Gewinde abreißen.

 

Zu 3a ) Die Kunststoffverkleidung, die vier Kabel abgezogen, und die Glühstifte können demontiert werden.

 

Schaust Du HIER , hinter dem Rail kann man erkennen wo die Glühstifte sitzen.

 

 

mfg

 

Omega-OPA

Hi!

 

Ich hab für den WEchsel aller 4 Glühkerzen bei meinem Vectra B damals 100 Euro bei meinem FOH bezahlt.

15 Euro hatte da eine Kerze gekostet.

 

Aufwand je nach Geschickt des Mechanikers: 10-15 Minuten

 

 

Gruß Kater

Zitat:

Zu 1 ) Keine Ahnung aber bei viel Kurzstreckenverkehr ist das Leben kürzer als bei Langstrecke, hängt vom Fahrprofil ab.

Erstmal danke für die Antworten! Naja, das Profil ist schon etwas Kurzstrecken-lastig... Ok, das muss man dann wohl einplanen.

 

Zur Montage noch ne Frage: Sind die Dinger so filigran, oder wieso reißen die im Gewinde ab?

 

Grüße opej

am 29. März 2009 um 16:45

Hi, also ich finde das ist reichlich viel Geld, vorallem weil man beim 1.9er sehr gut an die Stifte kommt.

Leider kommt es häufig vor das die Teile abbrechen und dann fängt der Spass an, Kopf runter, ausbohren, neues Gewinde schneiden etc..

Das kann dann teuer werden.

Mfg David

Zitat:

Original geschrieben von soppman

 

Das kann dann teuer werden.

Aber nur für den FOH, ich würde im Leben keine Rechnung bezahlen, wo der Arbeitsaufwand zum ausbohren der abgebrochenen Glühkerze steht. Ist doch sein Problem, wenn er die abreißt, deswegen bring ich ihn ja auch hin und lass es von einem "Profi" machen!

Genauso übrigens mit Entlüftungsnippeln beim Bremse entlüften oder Zündkerzen, alles Dinge, die gern mal abreißen, weil sie nie bewegt werden!

Aber zahlen, würd ichs NIEMALS!

auf dem schaden der abgerissenen glühstifte bleibt man sitzen ... der foh kann nicht immer vorraussehen ob sie abreisen oder nicht.

selbst wenn man sie mit einem drehmomentschlüssel vorsichtig rausdreht kann es sein dass ein gewinde beschädigt wird. das ist nicht vorhersehbar.

darüber gibt es auch schon einige gerichtliche urteile ...

Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno

Zitat:

Original geschrieben von soppman

 

Das kann dann teuer werden.

Aber nur für den FOH, ich würde im Leben keine Rechnung bezahlen, wo der Arbeitsaufwand zum ausbohren der abgebrochenen Glühkerze steht. Ist doch sein Problem, wenn er die abreißt, deswegen bring ich ihn ja auch hin und lass es von einem "Profi" machen!

Muss man das vorher explizit aussschließen (also quasi ne Pauschale - einmal Kerzenwechseln), oder ist das selbstverständlich, dass eben solche Mehrkosten NICHT an mir hängen bleiben, wenn man zu nem Fachbetrieb geht?

Zitat:

Original geschrieben von omidoc

auf dem schaden der abgerissenen glühstifte bleibt man sitzen ... der foh kann nicht immer vorraussehen ob sie abreisen oder nicht.

selbst wenn man sie mit einem drehmomentschlüssel vorsichtig rausdreht kann es sein dass ein gewinde beschädigt wird. das ist nicht vorhersehbar.

darüber gibt es auch schon einige gerichtliche urteile ...

Genau! Wenn FOH Glühkerze abreißt, mußt der Kunde trotzdem selber zahlen. Daher emfehle wenn man selber wechselt, nur wenn Motor zwischen warm -lauwarm ist dann reißen die nicht. Daher selber wechseln ist recht einfach und spart man dabei viel Geld.

es ist selbstverständlich dass diese kosten an dir hängen bleiben ... es sei denn man kann der werkstatt nachweisen dass ihr ein fehler unterlaufen ist.

der foh kann im vorraus nicht wissen ob und wie deine glühstifte rausgehen.

wenn sie z.b. fest sind und sich auch mit hilfsmitteln nicht lösen lassen wird er wahrscheinlich mit dir rücksprache halten.

"glühstifte sind fest und nicht ohne mehrkosten demontierbar ... was sollen wir tun ... ??"

dann liegt die entscheidung bei dir ...

wenn er alle rausdrehen kann und doch ein oder zwei gewinde beschädigt sind ... was des öfteren vorkommt ... musst du die kosten tragen, denn er hätte diese folgen nicht vorhersehen können.

bei manchen fahrzeugherstellern gibt es genaue vorschriften zum ausbau der glühstifte ... z.b. motor muss eine mindesttemperatur von 80°C haben ... glühstifte sollen mit dem drehmomentschlüssel ausgebaut werden und ein lösemoment von 30nm soll nicht überschritten werden (bruchgefahr) ... selbst wenn die werkstatt alle diese dinge beachtet kommt es vor das ein glühstift abreisst oder das gewinde trotzdem beschädigt ist / wird.

in diesem fall bleibst du auf den kosten sitzen ... es gibt mehrere urteile von verschiedenen gerichten ... diese kann man sich ansehen.

Hi,

ich hab in einer Mercedes-NDL gelernt und wir haben dem Kunden maximal eine erschwerte Montage von 6AW oder so berechnet, selbst wenn wir einen Tag gebraucht haben, das Scheißding aus dem Kopf zu bohren. Und glaub mir, Azubis reißen so ziemlich alles ab, was man abreißen kann. Meinst du da geht der Meister zum Kunden und meint: "Oh, unser Azubi hat beim Versuch, die Glühkerzen zu wechseln, eine abgerissen. Jetzt bekomme ich X€ für den Ausbau??"

Den will ich sehen, der das bezahlt. Das würde doch keiner von euch machen, oder?

Und es macht in meinen Augen keinen Unterschied, ob die Glühkerze ein Azubi abreißt oder ein Geselle. Also kann man dem Kunden das nicht in Rechnung stellen!!

Wenn man will, reißt man alles ab. Und ich sehe es nicht ein, nur weil jemand nicht vorsichtig genug war, ihm seinen Fehler zu bezahlen...

Dann soll er eben das Auto vorher warmfahren und sich beim Schrauben die Finger verbrennen, mir egal, aber die abgerissenen Glühkerze zahl ich nicht :D:D

bei uns wechselt z.b. kein azubi die glühstifte

dass ein meister / kundenberater zum nicht kunden sagt dass der azubi die glühstifte abgerissen hat ist ja wohl klar ... das muss man wohl nicht weiter erörtern.

aber warum lässt ein werkstattleiter der mit dem problem vertraut ist einen azubi an sie sache ran .... ein klein wenig fragwürdig ... oder ?

dann muss man sich nicht wundern wenn sie abgerissen sind und man auf den kosten sitzenbleibt.

die werkstatt in der man den auftrag erteilt ist nicht dafür verantwortlich in welchem zustand euer fahrzeug ist ... entweder gehen die stifte ohne probleme raus ... oder nicht!

wenn sie sich bei uns nicht lösen lassen bleiben sie drin, es sei denn der kunde besteht auf dem wechsel und ist über die möglichen folgekosten informiert !

was ist dann z.b. mit den kunden die monatelang mit defekten glühstifen rumfahren ... bei denen geht meistens das lösen recht einfach ... nur entfernen lassen sie sich nicht weil eine schicht aus verbrennungsrückständen die demontage verhindert ....

du kannst natürlich viel schreiben wer in deinen augen zahlt oder nicht ... aber von der rechtlich seite hast du wenig glück.

recht haben wollen ... und wirklich recht haben ... sind immernoch zwei verschiedene dinge.

am 29. März 2009 um 18:44

Hi,

naja ich finde diese Diskussion schon lustig, wie soll ein Azubi den lernen wie man die Stifte rausbekommt wenn nicht selbst machen?

Außerdem finde ich ist es ziemlich wurst wer die Sachen ausdreht, wenn sie nicht gleich los will werden die meisten halt bissel mehr Kraft ausüben, nach Fest kommt eben lose.

Der Fehler liegt bei den Herstellern, die treffen keine Vorsorgen für den späteren Ausbau.

Mfg David

Hi,

musste nach 72.000 km die Kerzen wechseln lassen (viel Kurzstrecke). Eine Kerze kostete 23 € Netto, das tauschen aller vier Kerzen wurde vom FOH mit 29,40 Netto für alle vier Kerzen berechnet (fand ich o.k.).

Endpreis für das Wechseln: 157,18 Netto im Okt. 2007

Grüße

Thomas

Wieso sollte ein Azubi keine Glühkerzen wechseln dürfen? Darf er dann auch keinen Ölwechsel machen, weil er zuviel reinschütten könnte? Ein Azubi ist da um zu lernen und er lernt dadurch, selbst Hand an zu legen und zu schrauben. Und wenn da halt was schief geht, dann ist das eben so. Aber da zahlt kein Kunde!

Ich denke mittlerweile eher, daß die FOH's in Deutschland nicht so die kulanzfreudigen sind und das merkt man momntan ziemlich deutlich. Man muß erst an opel schreiben, irgendwelche komischen Außendienstler kommen lassen die sich den Fall angucken usw... Wenn Opel zu den Premiummarken in Deutschland gehören will und ich denke, das ist ihr Anspruch mit dem Insignia, dann sollten sie gefälligst ihren Service anpassen. Denn der stinkt mittlerweile gehörig zum Himmel. Und da spielt das Thema "Kulanz" eine riesengroße Rolle!!

Ändert nix an der Tatsache, daß dem TE alle Glühkerzen verreckt sind (bei 65TKM schon n Wort) oder der FOH ihm alle tauschen will...

@TE: Klär ab, um welche Glühkerze es sich handelt und lass nur die tauschen. Im Gegensatz zu Zündkerzen unterliegen Glühkerzen keinem Wartungsinterwall. Manche heben ewig, andere nur 65TKM^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 1,9 cdti: Glühkerzen defekt nach 65000km