ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. 1.8t AWT Startprobleme bei Hitze

1.8t AWT Startprobleme bei Hitze

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 21. August 2018 um 23:54

Tag Leute, ich kann denn Fehler einfach nicht finden!

Wenn es draußen über 25° ist, muss ich meinen Passat ca 5 sek. Orgeln bzw springt er erst beim zweiten Startversuch an. Anlasser dreht und wenn er läuft, dann sauber. Ich hatte zuerst mein Fahrertürschloss in Verdacht. Bei öffnen der Fahrertür sollte ja in der Regel die Benzinpumpe kurz anspringen um den Druck auszugleichen.

Da mein Mikroschalter aber ebenfalls auf Wärme reagiert blickt das Komfortsteuergerät bei Wärme nicht dass die Tür geöffnet ist.

...also an der Tür rumgespielt bis das Schloss reagiert aber der Passat springt bei Wärme trotzdem schlecht an.

Soabdl es draußen aber kühler wird, zündet er sofort beim ersten dreh.

Also scheint im die Wärme ziemlich zu zusetzen. Aber warum?

Gruß

Ähnliche Themen
12 Antworten

Nö, am Schloss und der spitpumpe liegt es nicht, die fängt erst an zu pumpen bei zündung an.

Hast nach langen orgeln deine Kerzen angeschaut?

Vermute ev. ein undichtes Einspritzsystem wo bei Wärme von außen Luft zieht und somit weniger bzw. kurzzeitig zum Start kein Kraftstoff ansteht . Dies hatte ich schon mal an einem Golf gehabt , war ein 2.0L mit 115 PS welcher soweit ohne Probleme gelaufen ist und nur wenn er abgestellt wurde und Außentemperatur über 25° war beim Wiederstarten erst beim 2-/3-ten mal kam , auch im Sommer bei von mehr als 25-30° gab es so ähnliche teils gleiche Probleme . Hier war an diesem System die Kraftstoffverteilerschiene über den Einspritzventilen so undicht , das diese bei Wärme leicht undicht wurde und so Kraftstoff verdampfen konnte , so das hier beim starten erst diese Schiene / Verteilerrohr wieder mit Kraftstoff befüllt werden musste . Bei Temp. über 30-35° ging das ganze dann auch schneller so das ab den Temp. es schon ausreichte wenn das FHZ nur für etwa 5 min. abgestellt wurde und man hier dann schon orgeln musste .

Schau mal ob du hier etwas finden kannst , ev. eine kleine feuchte Stelle oder so .

Themenstarteram 22. August 2018 um 13:17

Klingt plausibel. Ich habe bereits die Kunstoffensätze für sie Einspritzdüsen ersetzt weil die nicht mehr 100% abgedichtet haben. Das mit dem rail werde ich mir Mal genauer ansehen.

Danke für den Tipp

Schon mal Fehlerspeicher abgefragt? Ich hatte vor Wochen die selben Symptome.

"Tankentlüftungssystem - Durchsatz fehlerhaft"

Stellglieddiagnose gemacht: "Tankentlüftungsventil - Steuereinheit arbeitet nicht!"

Neues Magnetventil (Bosch, ca. 30€) eingebaut und seither keine Probleme mehr gehabt. Das kleine Rückschlagventil schloß auch nicht mehr, das habe ich mit Bremsenreiniger und Durchpusten wieder gängig bekommen.

P1010543kopie
Themenstarteram 22. August 2018 um 22:50

Ja klar, hab auch schon eine Fahrt mit vcds gemacht. Der Kühlmittelsensor liefert auch plasuible Werte. Daran kann es also nicht liegen. ...meist liefert er ja dem strg falsche Werte und das Reichert das Gemisch zu fett an was zur Folge hat das er beim Start absäuft.

Motorsteuergerät ist leer bis auf einen sporadischen Fehler der ca jede Woche einmal meine motorkontrollleuchte zum Leuchten bringt "sekundärluftsystem Durchfluss fehlerhaft" aber das wird nicht das Problem mit dem schlechten Startverhalten sein

das hört sich doch ganz nach dem an was ich schon vermutete , vermutlich zieht er wenn warm und ev. gefahren wurde irgendwo Falschluft ins System so das dort der Kraftstoff verdampfen kann bzw. sich verflüchtigt und beim wieder starten eben deshalb nichts im System ist und erst durch längeres Starten dann wieder Kraftstoff da ist .

Dies ist nicht ganz unbekannt und auch bei anderen Motoren so schon vorgekommen , ist leider nur sehr schlecht zu finden wo und was es genau ist , habe hier den Motor und sämtliche Anbauteile auch mehrere Male mit Lecksucher abgesprüht und so auch nur durch mehr oder weniger Zufall den eigentlichen Fehler gefunden , allerdings war es ein etwas anderer Motortyp als hier , doch der Fehler hört sich annähernd fast gleich an .

Themenstarteram 23. August 2018 um 9:25

Der Fehler tritt aber nur auf wenn der Wagen längere Zeit steht, sprich ca 8std. Und nur in Verbindung mit höheren Aussentemperaturen

Gestern Abend hab ich noch schnell drüber gesehen und etwas Rost am Benzindruckregler gesehen.

Morgen hab ich etwas mehr Zeit da geh ich Mal auf Lecksuche.

Auf jeden Fall danke ich dir schonmal für den Tipp

Das mit der längeren Zeit nach dem Abstellen ist mir da schon klar auch was die höheren Außentemperaturen angeht , war hier an dem FHZ von mir in etwa fast das gleiche , sind damit gefahren und dann abgestellt nach etwa 0,5 - ….Std. dann wieder gestartet und schau an erst einmal langes Orgeln angesagt bis er dann angesprungen ist , danach selbst nach nochmaligem Starten dann alles OK , also selbst wenn danach der Motor direkt wieder abgestellt wurde und neu gestartet war , war ja dann alles wieder so wie wenn kein Fehler vorhanden . Trat sogar genau so auf als wir dann mal das FHZ nach dem fahren abgestellt hatten und 3-4 Std. warteten , dann wie gehabt orgeln bis er lief , danach abgestellt und nochmals gestartet , ging gleich ohne orgeln an und wieder abgestellt , 3-4 Std. gewartet und siehe da genau gleich wie vorher , also wieder orgeln bis er lief.

Mich hat damals nur gewundert , absolut kein Feuchtebildung oder ähnliches jedoch hat es nach etwa 20-30min. kurz immer nach etwas Kraftstoff gerochen für jedoch nur kurze Zeit und zwar am Ansaugtragt bzw. deren Nähe , doch selbst nach dem Absprühen absolut nichts gefunden .

Wir hatten dann das ganze System mal demontiert und uns die ganzen Dichtungen usw. besorgt und hier neu eingebaut , was jedoch nur bedingt zur Lösung führte und uns anfangs nicht weiter gebracht hatte .

Ich kann dir leider nicht mehr genau sagen was und wo der Fehler genau war , werde jedoch meinen Bekannten wo damals mit bei war nochmals fragen ob er es ev. noch weis bzw. sich erinnern kann , kann aber etwas dauern .

Themenstarteram 23. August 2018 um 14:36

Fragst Mal bitte und berichtest dann. Meistens sind es immer die selben Schwachstellen :Die

Gruß

Was ich hierzu noch sicher weis , war zum einen bei mir ein VW Golf IV Bj. 2002 Modelljahr 2003 , MKB: AZJ mit Saugrohreinspritzung und 10,3 : 1 Verdichtung , welcher nach meinen Augen mit dem vom VW Passat B5 baugleich sein sollte , dieser hat den MKB: AZM ist auch mit Saugrohreinspritzung und ebenfalls 10,3 : 1 Verdichtung .

Auch die Ansaugbrücke bzw. Kraftstoffverteilerrohr sind soviel ich es weis soweit Baugleich .

Bei der Ursachensuche war es damals zwar ein Golf jedoch denke ich das es deshalb da der Motor annähernd Baugleich ist ev. gleiches Fehlerbild sein kann , ja ich bleibe hier dran und sobald ich ihn sehe frage ich ihn danach .

Melde mich sobald ich weiteres weis .

Themenstarteram 19. Oktober 2018 um 16:15

Servus, konntest du mittlerweile was in Erwägung ziehen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen