"Grüne" wollen Diesel-und Benzinautos verbieten

Da fällt einem nichts mehr zu ein. Was haben die eigentlich geraucht? 🙄🙄🙄

http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/84462-gruene-autos-verbot

Beste Antwort im Thema

Es ist erschreckend, wie naiv manche hier an langfristige politische Prozesse herangehen.

Was ist eigentlich passiert? Eine Partei hat ein Ziel. In diesem Fall hat sie ein ökologisches Ziel. Also wird dazu eine Maßnahme formuliert, die noch weit in der Zukunft liegt - wohlwissend, dass diese Maßnahme sowieso nicht exakt so umgesetzt wird. Vielmehr geht es darum, eine Diskussion anzustoßen. In einer solchen Diskussion wird man dann möglicherweise irgendwann mal zu einem tragfähigen Kompromiss kommen.

Es ist also keine Gesetzesverkündung. Es ist auch nicht der Untergang des Abendlandes oder der motorisierten Fortbewegung. Es ist einfach die Eröffnung einer Diskussion mit dem langfristigen Ziel, eine Veränderung zu erreichen, die weit unterhalb des jetzt formulierten Gesprächsbeginns entfernt liegt.

Aber bei einigen geht die Klappe ja leider sofort schon runter, nur weil die Grünen etwas sagen.

2694 weitere Antworten
2694 Antworten

Das mit dem drauf zahlen funktioniert in einem hart umkämpften markt nur bedingt.

Wenn die Stückzahlen steigen gibt es eigentlich keinen Grund mehr warum EV teurer sein müssen.

Gruß Tobias

https://www.youtube.com/watch?v=dLgJUmVChE8

Frage: wie weit kommt man denn mit so einem Tesla wenn man "normal" fährt? Unter normal würde ich verstehen zügig zu beschleunigen und je nach Verkehrslage 210 bis 220. Ansonsten mitschwimmen. Mit zügig meine ich nicht das Pedal voll durchzutreten sondern einfach mit sagen wir 160 PS zu beschleunigen

Als normal wurde ich das bezeichnen was ein Großteil der Verkehrsteilnehmer macht. Und da sind wir weit weg von Geschwindigkeiten von über 200 und beschleunigen mit 160 PS .

ich schätze 70 % aller Verkehrsteilnehmer brauchen nie mehr als 80 PS. Entweder haben sie nicht mal so viel Leistung oder nutzen Sie nicht selbst wenn vorhanden.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 10. November 2016 um 19:11:37 Uhr:


Als normal wurde ich das bezeichnen was ein Großteil der Verkehrsteilnehmer macht. Und da sind wir weit weg von Geschwindigkeiten von über 200 und beschleunigen mit 160 PS .

ich schätze 70 % aller Verkehrsteilnehmer brauchen nie mehr als 80 PS. Entweder haben sie nicht mal so viel Leistung oder nutzen Sie nicht selbst wenn vorhanden.

Das wird für jedes Land auf der Erde mit Tempolimit stimmen. Wenn bei uns jemand auf der Autobahn Vollgas fährt ist das aber nicht so. Viele Vertreter, Aussendienstler, Dienstwagenfahrer mit Tankkarte, Lieferwagenfahrer nutzen die Leistung ihres Fahrzeugs regelmässig bis an die Grenze aus.

Ähnliche Themen

Auch das gemütliche Landstraßenfahren ist Stressfreier wenn man mehr Leistung hat.

Das flotte Beschleunigen ist auch gar nicht das Problem. Die Energie muss man so oder so reinstecken, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen will.

"ich schätze 70 % aller Verkehrsteilnehmer brauchen nie mehr als 80 PS."

Sagte man sich in der DDR auch und baute den Trabant.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. November 2016 um 16:59:14 Uhr:


und China das so durchzieht,

Wenn überhaupt passiert das nur in den Mega-Städten, weil die im Smog ersticken. Macht aber auch da keinen Sinn, weil der Strom dafür in komplett veralteten Dreckschleudern oder Atomkraftwerken produziert wird. Auch hier nur eine Verlagerung, aber es ist eben auch in China nicht alles Gold, was glänzt. Das deswegen hier einige einen mittleren Orgasmus kriegen, ist schon knuffig.

Sauberer Atomstrom, wo ist das Problem? Dort kostet dieser auch nur einen Bruchteil, da belastet man diesen nicht mit einer unendlichen Bürokratie, die niemals einen Entschluss hervorbringt.

Ansonsten rate ich jedem der meint in China den Fortschritt zu finden, dort mal hin zu reisen. Da ändert wirklich jeder seine Meinung.

Im Gegenzug ist man aber auch auf dem Holzweg zu glauben, dass unser 80 Millionenvölkchen in allem Weltmarktführer sein wird.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. November 2016 um 19:49:08 Uhr:


Das flotte Beschleunigen ist auch gar nicht das Problem. Die Energie muss man so oder so reinstecken, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen will.

Boah, heute geht's wieder ganz genau. Ich muss nicht Vollgas auf 120 beschleunigen wenn einer weiter vorne nur 80 fährt. Vielleicht hätte ich es so schreiben sollen, mea culpa. Ich bin davon ausgegangen, nicht alleine auf der Straße zu sein also trete ich wenn andere langsamer fahren logischerweise auch nicht permanent (!) voll drauf um eine Geschwindigkeit zu erreichen, die ich sowieso wieder permanent (!) zusammenbremsen muss. Wir können das ja jetzt noch auf Kilometer, Meter und Zentimeter herunterbrechen ob es denn nun eher sinnig ist nur auf 160 (permanent) zu beschleunigen oder doch lieber nur 155? Oder...

Also frage ich halt anders: wie weit komme ich mit so einem Tesla, wenn ich vorausschauend fahre und die Höchstgeschwindigkeit zu ca. 2,6 / 3 (216,666 km/h) ausnutze, sofern möglich. So wie man halt fährt, wenn auch andere unterwegs sind. Kennt doch jeder Vielfahrer. Da kann man tagsüber ja in den seltensten Fällen dauerhaft mit 250 dahinjagen also nimmt man halt bei roundabout 210 / 220 den Fuss runter. Ich zumindest. Also beschleunigt man halt von mir aus Vollgas, weil es eh egal ist, bis dahin. Dass das anstrengender ist, ist klar, aber da wir ja hier im Physikforum sind auch egal. 🙄

Oder frage ich halt nochmal einfacher: wie weit kommt man ca. bei zügiger (siehe oben) und vorausschauender Fahrweise wenn man die Höchstgeschwindigkeit maximal zu 2,6 / 3 (216,666 km/h) ausnutzt? Stehen dann wahrscheinlich so 220 auf dem Tacho. Oder doch 224,2352? Mir wurscht. Nochmal: wie weit kommt man bei zügiger Fahrweise?

Zum Vergleich: mit meinem 140 PS Passat ca. 650 - 700 Kilometer, wenn man halbwegs vorausschauend fährt.

Hi,

es ist Jahre her das ich mal relativ entspannt um die 200 oder mehr fahren konnte. Vielleicht fahre ich einfach die falschen Strecken wenn ich denn mal Autobahn fahre 😉

160-180 war noch halbwegs stressfrei möglich. Aber ich kenne auch den Verkehr in den USA und seit dem kann ich auch mit 120 gut leben 😉

der Tesla S hat laut Spritmonitor einen Verbrauch von rund 20kwh. Mit dem 85kwh Akku also rund 400km.

Mit der Fahrweise wirst du aber deutlich über 20kwh liegen eher so im Bereich um 25-30kwh.

Die Reichweite geht also entsprechend in den Keller.

Lässt sich auch grob ausrechnen. Wenn du von einer Reichweite von 650-700km mit deinem Diesel Passat (70l) sprichst dürfte das einem Verbrauch von 8-9l Diesel entsprechen,das sind also rund 80-90kwh.

Das ganze multipliziert mit dem miesen Wirkungsgrad eines Dieselmotor (verglichen mit eines E-Motor) und dann kommt das mit den 25-30kwh gut hin.

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 10. November 2016 um 21:03:26 Uhr:


Mit der Fahrweise wirst du aber deutlich über 20kwh liegen eher so im Bereich um 25-30kwh.

...
Lässt sich auch grob ausrechnen. Wenn du von einer Reichweite von 650-700km mit deinem Diesel Passat (70l) sprichst dürfte das einem Verbrauch von 8-9l Diesel entsprechen,das sind also rund 80-90kwh.

Bei moderater aber nicht extremer sparsamer Fahrweise sind 25 kWh sicher nicht falsch angesetzt (Reichweite sollte, je nach Variante problemlos errechenbar sein). Tesla Fahrer sind zwar nicht so wie das Extrem der Priusfahrer, aber die, die beim Spritmonitor unterwegs sind, sind schon sehr sparsam im Mittel unterwegs.

Unterm Strich fahren die so wie ich mit meinem Diesel und seinen 5,1l/100km. Dabei darf man aber die Energiearten nicht mixen. E-Energie ist eine Energie, die erst mit schlechtem Wirkungsgrad hergestellt werden muss. Danach ist sie natürlich hoch wertvoll und auch effizient. Darum heizt auch niemand ökologisch mit E-Energie, auch wenn der Wirkungsgrad bei 99,99% liegt und höher als bei Gas oder Diesel.

Tobi, Danke! Also rund 350 Kilometer was an sich ein guter Wert ist und meine These bestätigt, dass für mich (!) im Moment ein Hybrid wohl der beste Kompromiss wäre. Da werden wir in den nächsten Jahren sicher noch viel sehen und ich bin auf jeden Fall neugierig. Darüber hinaus freue ich mich, dass man eine solche Debatte auch normal führen kann.

Auf Amerika, 120 und entspannt oder unentspannt möchte ich nur insofern eingehen, als dass ich im Jahr rund 60 - 70.000 zurücklege und es mir egal ist ob ich bei 200 oder 120 bremsen muss. Verkehr ist und bleibt Verkehr. Viel Verkehr (kann) nerven und wenig Verkehr nervt halt nicht. Für mich spielt dabei die Geschwindigkeit eher eine untergeordnete Rolle weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Das Thema hatten wir im einstigen TL Thread über Jahre diskutiert. Der eine ist halt "entspannt", der andere "angespannt" und der nächste, so wie ich, fährt halt einfach. Gas, Bremse, wie man halt so fährt. Im Rennauto ist das ähnlich. Da bin ich nach 25 Minuten allerdings etwas platter aber nicht weil ich 220 fahre, sondern weil der Eimer keine Servolenkung hat, es da drinn über 50 Grad hat und erbärmlich nach Abgas stinkt. Letzteres ist ein konstruktives Problem und wird behoben. Das halte sogar ich auf Dauer nicht aus 😁 😁

Fazit: wenn es heute möglich ist mit meinem Fahrstil und der gewaltigen Leistung, die so ein Tesla zweifelsohne bereitstellen kann, 350 Kilometer weit zu kommen, dann ist doch erst einmal alles in Butter. Hatte ich auch nie bezweifelt. Ich sehe bei dem ganzen Thema andere Probleme. Wenn man es schafft, auf eine Sicht von sagen wir 10 bis 15 Jahren ein Paket anzubieten, dass eine ähnliche Reichweite wie ein Benziner hat der so gefahren wird wie mein Diesel und die gesamte Kette auch wirklich weniger Emissionen und Umweltschäden hervorbringt, dann sind wir da, wo sich auch Leute wie ich vorstellen können, so etwas nachhaltig zu unterstützen. Bis das so ist, werde ich hinterfragen. Daher noch einmal DANKE für die Antwort. Damit kann ich für mich selbst arbeiten

Hi,

ich habe hier rein den Energiebedarf für die Vorbewegung des Fahrzeugs "berechnet" naja eher grob gepeilt 😉

Die komplette Energiebilanz auszurechnen traue ich mir nicht zu. Vor allem beim Sprit ziemlich kompliziert weil es fängt ja bei der Förderung an und geht dann über den Transport und die Raffinierung bis zum Transport an die Tankstelle.

Gruß Tobias

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. November 2016 um 20:20:27 Uhr:


Ansonsten rate ich jedem der meint in China den Fortschritt zu finden, dort mal hin zu reisen. Da ändert wirklich jeder seine Meinung.

Es geht doch vor allem darum, zu zeigen, dass Umwelt- und Abgas- Themen inzwischen längst (eigentlich seit Jahrzehnten) weltweit, unabhängig von Weltanschauung und Wirtschaftsordnung beachtet werden. Dies entlarvt die zyklisch -auch hier- auftretenden Versuche, dies immer noch als rein/typisch deutsches oder speziell "grünes" Thema zu diskreditieren.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. November 2016 um 20:20:27 Uhr:


Im Gegenzug ist man aber auch auf dem Holzweg zu glauben, dass unser 80 Millionenvölkchen in allem Weltmarktführer sein wird.

Die Frage ist doch eher, auf welchem Gebiet und wie lange man überhaupt noch irgendwo "Weltmarktführer" ist/sein wird. Gerade

weil

"unser 80 Millionenvölkchen" relativ stark darauf angewiesen ist, sich weltweit Märkte zu suchen, können Dinge von aussen & relativ plötzlich kommen.

Ähnliche Themen