ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. "Defekter" Turbolader drei Wochen nach Kauf

"Defekter" Turbolader drei Wochen nach Kauf

Themenstarteram 18. Mai 2020 um 10:21

Hallo Leute,

ich habe Ende April einen Golf 6 mit ~185tkm gekauft. Es ist noch der erste Turbo verbaut.

Nun ist es mir heute zum zweiten Mal passiert, dass der Motor auf der Autobahn in den Notlauf gefallen ist. Das erste Mal vor zwei Wochen, als ich das Auto nach nachträglicher Fehlerbehebung des Tempomats vom Händler geholt habe. Da hat er dann bei 160km/h auf der Autobahn Geschwindigkeit verloren und kam auch nicht mehr ausm Arsch. Sind abgefahren, haben einen Freund mit Auslesegerät geholt und nach dem Fehlerlöschen (Motor im Notlauf, ohne Ursache) gings wie gewohnt weiter.

Seit Kauf bin ich ungefähr 1 500km gefahren.

Heute bin ich gerade in Hamburg los und ein kleines Stück Autobahn gefahren (Motor warm, Öltemp. i.O., ruhige 150km/h), da fiel der Turbo beim Abfahren wieder aus. Da ich sowieso runter wollte, bin ich dann direkt zur nächsten Werkstatt gefahren und habe das Auto auslesen lassen. Diagnose: Ladedruckregulierung überschritten und unterschritten. Fehler gelöscht, ich die restlichen 200km/h ohne Probleme Nachhause.

Der Freund, der mir beim ersten Mal bereits geholfen hatte, sagte, dass dann der Turbo wohl langsam den Geist aufgibt. Der Werkstattmeister riet mir ebenfalls, den Turbo auf Herz & Nieren checken zu lassen und sagte, dass es vermutlich unausweichlich ist, ihn wechseln zu lassen.

Zwischendurch habe ich schon (mittlerweile) vier Mal versucht, den Händler zu erreichen. Ich habe sogar direkt einen Zwischenstopp in Hannover bei ihm gemacht, aber es war keiner da (Termine nur nach Vereinbarung, aber ich wollte mein Glück versuchen).

Nun möchte ich natürlich nicht alle 1000km einen Motor im Notlauf haben und erst weiter können, wenn der Fehler rausgelöscht ist.

Deshalb wollte ich mit dem Händler in Verbindung treten und fragen, wie wir da verbleiben. Er hat sich leider bereits bei der Fehlerbehebung des Tempomats (Blinkerhebel wechseln) sehr quer gestellt und sagte, dass das alles eigentlich gar nicht mehr unter die Gewährleistung fallen würde, sondern nur aus Kulanz getauscht wurde. Jetzt ist er mit Sicherheit nicht amused, wenn ich wieder auf der Matte stehe und verlange, dass der Turbo getauscht wird.

Hat vielleicht jemand Erfahrung und weiß, wie man da vorgehen muss? Ich bin sogar der Meinung, dass meine Anrufe absichtlich ignoriert werden. Ich werde es natürlich weiter versuchen.

Der TÜV wurde beim Ankauf neu gemacht, da war kein Fehler drin. Wie gesagt, er ist bei mir jetzt auch "erst" zwei Mal aufgetreten und sobald er gelöscht/das Auto neu gestartet wird, ist alles normal.

Habe ich überhaupt einen Anspruch, dass der Turbo gewechselt werden muss? Hat es eine Auswirkung, dass im TÜV-Bericht nichts dazu steht?

Ich weiß, dass hier mit Sicherheit kein Anwalt rumklickt, aber vielleicht hatte ja jemand bereits dieses ganze Prozedere mit einem eher unwilligen Händler und kann mir ein paar Tipps zum weiteren Vorgehen geben.

Liebe Grüße & bleibt gesund!

Beste Antwort im Thema

Das ist mal eine Aussage die Quatsch ist.

Es gibt einen gehörigen Unterschied zwischen Mangel und altersbedingten Verschleiß.

Beim ADAC auf der Seite gibt es eine Liste von allgemeinen Urteilen zur Unterscheidung von Mängeln bzw. Verschleiß.

Geh mal suchen, ich hatte die bei MT auch schon öfter verlinkt.

Die ist recht hilfreich um mal die Situation vorweg ein wenig einzuordnen.

So könnte ich nicht sagen ob hier noch ein Mangel oder bereits Altersverschleiß vorliegt.

Mit Alter sind natürlich KM und Alter gemeint.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 18. Mai 2020 um 10:28

Das der TÜV darüber nix sagt ist logisch. Die Abgsswerte sind ok und der Rest ist dem Prüfer egal.

Bist du im ADAC? Die haben Rechtsanwälte die dir da helfen können.

Das der Händler sich rausredet ist nicht verwunderlich.

Duie Frage ist halt: war der Turbo schon vor dem Kauf defekt? Wenn ja könnte es evtl. in die Gewährleistung fallen, falls nei, wird es schwer für Dich.

Bei der Laufleistung von 185 tkm und dem geschilderten Schadensbild fällt das Ganze wohl ziemlich eindeutig in die Sparte " normaler Verschleiß" und es dürfte schon deshalb kaum ein Anspruch auf Fehlerbehebung im Rahmen der gesetzlich festgeschriebenrn Gewährleistungspflicht des gewerblichen Verkäufers bestehen.

 

Ich würde, falls der Verkäufer eine kostenlose Fehlerbehebung ablehnt, deshalb versuchen, eine gütliche Einigung anzustreben, wonach der Verkäufer versucht, den Defekt zum Selbstkostenpreis/Sonderpreis zu lokalisieren und zu beheben. Vor finaler Auftragsvergabe sollte er dazu einen Kostenvoranschlag übergeben.

Hi,

klingt jetzt spontan erst mal nicht nach einem mechanisch defekten Turbo. Könnte auch ein Sensorfehler sein oder ein Fehler bei der Ladedruckregelung.

So lange der Fehler sporadisch auftritt ist es schwierig, der Händler wird sich sicher kein Bein ausreißen bei der suche nach einem fehler den er reparieren müsste.

Du bräuchtest mal ein klare Diagnose was kaputt ist und das dann evtl. geltend machen.

GRuß Tobias

Zitat:

@nele_ schrieb am 18. Mai 2020 um 12:21:03 Uhr:

... Werkstatt gefahren und habe das Auto auslesen lassen. Diagnose: Ladedruckregulierung überschritten und unterschritten. Fehler gelöscht, ich die restlichen 200km/h ohne Probleme Nachhause.

...

das war KEINE Diagnose, sondern nur die Fehlermeldung ;)

eine "Diagnose" sollte klären, WARUM die Ladedruckregulierung Fehlermeldungen verursacht:

- Sensor defekt?

- mechanisches Problem?

- irgendwelche Ablagerungen an der falschen Stelle?

- was auch immer?

erst wenn die FehlerURSACHE bekannt ist, kannst Du im nächsten Schritt klären, ob ein "Mangel" vorliegt, oder bei der Laufleistung üblicher "Verschleiß" ...

 

PS:

Du könntest natürlich auch erstmal das zweimalige = wiederholte in-den-Notlauf-gehen als Mangel reklamieren ...

(weiß ja nicht, bei was für einem "Autohaus"/Kiesplatz/wo auch immer Du gekauft hast?)

(bringt aber wohl nur ein mehr an Erkenntnis, WENN der Händler eine Werkstatt hat)

Themenstarteram 18. Mai 2020 um 11:07

@StephanRE

Nein, leider kein ADAC-Mitglied.

@Volvoluder Also würde das im schlimmsten Falle (da ich mal nicht davon ausgehe, dass der Händler mir entgegenkommen würde) darauf hinauslaufen, dass ich auf den gesamten Kosten sitzenbleibe? Dass normaler Verschleiß kein Bestandteil der Gewährleistung ist, ist mir ja bewusst, aber ich hätte nicht gedacht, dass man das dann so leicht abwinken kann.

@Turbotobi28 @camper0711 Also müsste ich prinzipiell erstmal selbst zur Werkstatt, damit die das ganze Ding auseinandernehmen und mir dann sagen, was genau das Problem ist?

Der Händler hat keine eigene Werkstatt. Es war ein ganz normaler einzelner Händler bei Hannover. Dass man bei sowas erst selbst auf Fehlersuche gehen muss, ist mir soweit gar nicht bekannt. Fakt ist ja, dass das Auto nicht so läuft wie verkauft ("technisch einwandfrei"). Dann müsste es ja eigentlich das Problem des Händlers sein, was kaputt ist und was er reparieren muss.

am 18. Mai 2020 um 11:14

Ein Auto was 185.000 km runter hat kann nicht technisch einwandfrei sein. dann wäre es ein Neuwagen. Diese Aussage ist schonmal Blödsinn.

Um mich etwas zu korrigieren: Bei der Laufleistung ist es halbwegs normal das da was mit dem Motor nicht mehr stimmt. Und das der Turbo mechanisch kaputt ist, passiert eher selten. Aber es giebt gefühlte 1.000 weitere Möglichkeiten die kaputt sein können.

Nein musst du eigentlich nicht.

 

Aber der Händler wird den Fehlerspeicher löschen und sagen alles ok.

Nach dem 3. Mal könntest du vielleicht wandeln aber ist die Frage ob du das möchtest.

Nur gut das der Golf 6 nur einen einigen Motor verpasst bekommen hat...

Schon bei den Benzinern gibt es 7 aufgeladene Motoren, Einer davon sogar mit Turbo und Kompressor, dazu kommen noch 8 Diesel.

Bei einem Diesel könnte ganz einfach die Verstellung der Schaufeln schwergängig sein, wenn deswegen die Schaufeln nicht passend im Abgasstrom stehen hat man zu wenig oder zu viel Ladedruck und die Kiste geht in den Notlauf

Themenstarteram 18. Mai 2020 um 14:17

@Sir Donald Es ist der 1.4 TSI mit 122 PS, Benziner... Sorry, dass ich das nicht direkt erwähnt habe, denn eigentlich wollte ich ja auch nur eine generelle Einschätzung der Situation bzgl. Gewährleistung und nicht die Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, was es sein könnte... Danke natürlich trotzdem dafür, aber dass ich den Motor nicht mitgeschrieben hatte, lag daran, dass es nicht unbedingt der Situation hilft.

Die Aussage, wenn der Turbo wirklich defekt sein sollte, das das normaler Verschleiß ist, ist Quatsch. In Deutschland gibt es Gewährleistung. Und solange ein defekt in den ersten sechs Monaten Auftritt, muss der Händler den Schaden beheben.

Das ist mal eine Aussage die Quatsch ist.

Es gibt einen gehörigen Unterschied zwischen Mangel und altersbedingten Verschleiß.

Beim ADAC auf der Seite gibt es eine Liste von allgemeinen Urteilen zur Unterscheidung von Mängeln bzw. Verschleiß.

Geh mal suchen, ich hatte die bei MT auch schon öfter verlinkt.

Die ist recht hilfreich um mal die Situation vorweg ein wenig einzuordnen.

So könnte ich nicht sagen ob hier noch ein Mangel oder bereits Altersverschleiß vorliegt.

Mit Alter sind natürlich KM und Alter gemeint.

Zitat:

@nele_ schrieb am 18. Mai 2020 um 16:17:08 Uhr:

@Sir Donald Es ist der 1.4 TSI mit 122 PS, Benziner... Sorry, dass ich das nicht direkt erwähnt habe, denn eigentlich wollte ich ja auch nur eine generelle Einschätzung der Situation bzgl. Gewährleistung und nicht die Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, was es sein könnte... Danke natürlich trotzdem dafür, aber dass ich den Motor nicht mitgeschrieben hatte, lag daran, dass es nicht unbedingt der Situation hilft.

Verschiedene Motoren = möglicherweise verschiedene Bauteile = verschiedene Fehlerquellen möglich.

Selbst ein Bauteil das im Motor A keine Probleme macht kann im Motor B Probleme machen da es dort andere Betriebsbedingungen hat.

Auf die Schnelle gefunden

Wäre eine Möglichkeit die mit deinem Problem zusammenpasst

Themenstarteram 18. Mai 2020 um 15:09

@Sir Donald Ja, danke, das hatte ich vorhin auch schon gelesen. Ich schaue mal, ob ich einen Bekannten erwische, der sich das vielleicht mal mit mir zusammen anschaut und *daumen drücken* vielleicht sind es ja wirklich nur Ablagerungen. An sich ist der Turbo ja super - zieht gut, macht keine komischen Geräusche und meckert auch nicht. Öl auch immer brav regelmäßig gewechselt worden, und anscheinend war auch immer 5w40 drin. Wenn der ganze Turbo hin wäre, würde es ja nachm Starten nicht wieder normal laufen, würde ich mal als Laie behaupten. Und das Problem scheint ja zu Hauf aufzutreten laut google.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 18. Mai 2020 um 16:26:36 Uhr:

Die Aussage, wenn der Turbo wirklich defekt sein sollte, das das normaler Verschleiß ist, ist Quatsch. In Deutschland gibt es Gewährleistung. Und solange ein defekt in den ersten sechs Monaten Auftritt, muss der Händler den Schaden beheben.

Natürlich besonders der Händler, wenn der Käufer/TE andere Werkstätten daran rumpfuschen lässt bzw. nur Fehler löschen lässt. Damit hat er seine Gewährleistung praktisch selbst zunichte gemacht, sofern der Händler ihm das nachweisen kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. "Defekter" Turbolader drei Wochen nach Kauf