[b]HILFE!!! Nach Kühlerspülung geht Heizung nicht mehr![/b]

Audi

Hallo liebe Audi-Fahrer :-),
ich habe ein Problem mit meinem Audi A4/B5 Liimouosine Baujahr: 11/1997 seid gestern!

Das Kühlwasser war total braun und war teilweise am Rand des Behälters schon total pulverisiert...deshalb habe ich in verschiedenen Foren gelesen und mir nen Packen Anleitungen ausgedruckt zum Spülen des Kühlsystems. Dies machte ich dann auch!
Habe mir von Liquid Moly den Kühlerreiniger gekauft und reingekippt und bin dann 80km gefahren.
Dann habe ich die Kühlflüssigkeit abgelassen und habe einmal mit Wasser den Kreislauf gespült,
dann habe ich mit dem Gartenschlauch in ein paar Schläuche reingehalten (auch in die für die Heizung, die oben ins Fahrzeuginnere gehen).
Kühlerflüssigkeit aufgefüllt und vorher schön wie beschrieben in einem Eimerchen gemischt und eingefüllt!
Dann habe ich den Motor wieder warmlaufen lassen und habe den Behälter ca 5cm nach oben gehalten und oben bei dem linken Schlauch zum Wärmetauscher gewartet bis da Fllüssigkeit raus kam und dann hab ich den Schlauch wieder wie gewöhnlich fixiert, es kam allerdings erst Wasser nachdem ich den Motor abgestellt habe!

Nun geht die Heizung absolut gar nicht mehr! Der Motor erreicht aber seine 90 °C.
Es wird in den Foren beschrieben, das der Wärmetauscher wohl verdreckt ist, jedoch hab ja da oben die zwei Schläuche die ins Fahrzeuginnere gehen mit dem Gartenschlauch durchgespült...hmm...
ich war heute in der Werkstatt und die sagten zu mir das wohl das Thermostat verstopft ist oder die Wasserpumpe!

Habe gestern noch den Fehlerspeicher des Kühlsystems (1C) ausgelesen und er zeigt mir (0) an, also keinen Fehler! War gestern stundenlang vor dem Rechner gesessen nur hab ich keine Lösung gefunden :-(...hoffentlich könnt ihr mir helfen!?

Jetzt stellt sich die Frage ob es das echt ist!?
Habt ihr Erfahrung in dieser Hinsicht?
Ich bin momentan Schülerin und kann mir keine teure Reperatur leisten!
Meint ihr es macht Sinn wenn ich das Kühlwasser nochmal ablasse und in die Schläuche mit dem Dampfstrahler reinhalte?

Heute bin ich dann 80km gefahren und ich musste feststellen das der untere Schlauch der aus dem Kühler geht nicht warm war!
Die oberen sind alle schön warm, aber der untere war total kalt!

Bitte helft mir, ich bin zwar ne Frau aber doch handwerklich sehr begabt ;-)!
Ich danke euch vielmals im Voraus!
MfG
Inka

24 Antworten

Ja ich geb clemo recht. Das hört sich jetzt für mich auch danach an das das Thermostat kaputt ist. Und es macht nicht richtig zu so das der große Kühlkreislauf immer auf ist.

Mahlzeit :-),
ich habe mein Auto gerade aus der Werkstatt geholt!
Der gute Mann hat nun das Thermostat getauscht und sagte mir das meine Zylinderkopfdichtung kaputt sei!
Er hat sein Messgerät in den Ausgleichsbehälter reingehangen und der Wert ist immer geringer geworden, von 0,4 auf 0,1 ist der Wert gefallen(ich weiß aber nicht welcher Wert)!

Es ist aber weder Wasser im Öl noch Öl in der Kühlerflüssigkeit!
Kann mir jemand verraten wie ich es testen kann ob die Kopfdichtung echt hinüber ist?
Auf mich kommen Kosten von 500 - 800 Euro zu, das ist als Schülerin nicht lustig!
Kann ich das selber machen? Gibt es irgendne Anleitung für die Zylinderkopfdichtung zum selbertauschen?

Später werde ich dann mal ne Runde fahren und gucken ob die Heizung nun geht!
Jedenfalls scheint wohl der untere Schlauch wieder warm zu werden nach dem Tausch des Thermostat´s!

Mei oh mei, net schön :-(

Ja kann ich dir sagen was er gemacht hat. Er hat das Kühlsystem abgedrückt.
Z.B damit: Abdrückgerät Kühler

Das hab ich auch zu hause. Das ist nix weiter als ne Luftpumpe mit adapter zum aufsetzen auf den Ausgleichsbehälter passt mit Manometer. Pumpst du auf und guckst ob der Druck kostant bleibt wenn ja ist gut wennn nein ist Mist.

In seltenen Fällen kann die Kopfdichtung auch kaputt sein wenn kein Wasser im öl ist bzw. anders herum. Es reicht ja schion wenn nur ein Haarriss vorhanden ist dann kann der Durck im System nicht gehalten werden und somit sinkt ja auch der Siedepunkt bzw. die Temp. siehe p-v-t Diagramm. So hießt das glaub ich. Vorlesung Thermodynamik.... M-Bau oder Fahrzeugtechnik -Studium.

Durch kleine risse kann das Wasser/Öl durch die größere Dicht btw. Oberfächenspannung nicht hindurch Luft aber schon.

Trotz allem ist das allein für mich absolut nicht außreichend zu sagen das die Kopfdichtung hin ist. Es kann ja auch die Luft einfach durch ein kleines Loch im Schlauch oder eine undichte Verbindungsstelle (Schlauchschelle) entweichen. Wurde das Thermostat ausgetauscht und sichergestellt das die Wasserpunmpe und der Wärmetauscher i.O ist. würde ich auch die ZK-Dichtung machen.

Bitte mal beobachten ob das Auto Wasser verbraucht. Das ist ein eindeutigen indiz das die ZK-Dichtung hin ist. Dann sollte er nat. hauch hinten Wasserdampf aus den Auspuff blasen muss ja irgend wo hin das Wasser :-)

Und nat alle schläuche und schlauchverbindungen prüfen. Schlauch schellen nachziehen falls möglich und nochmal abdrücken lassen.

Nicht erschrecken ZK-Dichtung war bei mir auch dran kosten bei ATU ca. 600€ vor 5 Jahren war das.
Bitte nicht zu ATU bringen!!! Das sind bestenfalls Indutrieschauspieler aber keine Mechaniker oder Meister...Ausnahmen gibt es immer. Bei mir wurden Radkasten schrauben vergessen und die Pelle vorn war auch schief dran. Mich wunderts das die Dichtung hält: :-)

Wenn die ZK-Dichtung hin ist würd ich ne freie Werkstatt aufsuchen die nen guten Namen hatt. Zuvo am besten noch andere meineungen von anderen Werkstätten einholen. Aber immer dran denken die können nur eines wiklich gut und das ist rechnungen schreiben....

Nicht so doll ägern, es wird schon....

Guten Abend :-),
ich war heute in der Werkstatt und er hat das Thermostat ausgetauscht, der war auch zu doof den Kühlkreislauf zu entlüften, er hat ihn nämlich nicht entlüftet!
Ich war heute in einer anderen Werkstatt, diese hat mir dann den Kühlkreislauf sauber entlüftet, da ich leider keine Zange bei mir daheim habe, dann ging auch die Heizung wieder aber die Kühlflüssigkeit hat das Kochen angefangen, der obere dicke Kühlerschlauch hatte total Druck drauf und die Warnleuchte für die Überhitzung ist in der Tachoanzeige angegangen!
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie das sein kann...das war ja vorher auch nicht so!
Kann es sein das er nen defektes Thermostat eingebaut hat oder dass das alte Thermostat komischerweise ständig offen war, sodas der große Kühlkreislauf immer offen war?
Mei, ich versteh langsam echt die Welt nicht mehr!

Morgen fahr ich mit dem Auto in ne andere Werkstatt, ich habe mich mit ihm heute unterhalten und der klingt echt so, als hätte er wahnsinnige Ahnung! Er möchte morgen mal alles überprüfen und auch mal mit einem chemischen Tester gucken ob sich die Farbe von "Blau auf gelb" ändert! Bin ja mal gespannt was dabei raus kommt :-S...
ich werde berichten!

EIN RIEßIGES DANKESCHÖN AN ALLE, DIE MIR HIER HELFEN UND SICH ECHT ZEIT NEHMEN!!!
ECHT HAMMER...1000 DANK AN EUCH!!! :-)

Habt noch nen tollen Abend :-),
bis morgen =)

Ähnliche Themen

Hast du nachgekuckt ob Wasser drin ist. Ich hatte das kochen auch nach dem Atu das Thermostat gewechselt hat. Das war der Schlau Am WT nicht richtig fest und ich hab wasser verloren.

Andere, warscheinlichere Möglichkeit ist: Das neue Theromostat ist kaputt. Es öffnet nich. Somit fährst du immer mit nem geschlossenen Kreislauf umher. Es kann schon mal vorkommen das ein neues Thermostst nicht richtig schaltet. Das Thermostat würde ich auf jeden fall bei VW kaufen. Die Preisunterschiede sind minimal.

Ach ja wenn die Heizung geht scheint es ja so, das Thermostat doch schuld war. .-)

Zitat:

Original geschrieben von Bergamount


Ach ja wenn die Heizung geht scheint es ja so, das Thermostat doch schuld war. .-)

Dann hatten wir nicht ganz unrecht! 😉

Hey Inka!

Wenn dir die "neue" Werkstätte bestätigt, dass die Zylinderkopfdichtung wirklich kaputt ist, dann mach ich dir den erneuten Vorschlag mit den Anleitungen zu deinem ADR. 😉
Dann kannst du immer noch entscheiden wer die Reparatur durchführt.
Was hältst du davon?

Gruß cleMo

Guten morgen :-),
Clemo das klingt gut!
Ich werde jetzt gleich in die Werkstatt fahren und auf heute Abend warten!
Bin mal gespannt was er herausbringt!
Und dann werde ich euch berichten, aber ich traue mich ehrlich gesagt nicht an die Zylinderkopfdichtung alleine heran, und ihr wohnt alle so weit weg und des richtige Werkzeug hab ich auch nicht dafür!

Nur komisch das nun die Kühlflüssigkeit plötzlich des kochen anfängt!
Ich werde dem von der Werkstatt sagen das er doch bitte das alte Thermostat wieder einbauen soll!
MfG
Inka

Hallo ,
ich hatte auch das Problem mit der Temperatur ! (1.6 ADP- Motor)
Bei mir ist sie immer zu hoch gegangen (115 Grad), dann wieder runter.
Habe alles gewechselt , erst das Thermostat, dann hat der Freundliche bei mir im Kühlwasser gemessen, ob die Kopfdichtung kaputt ist !
War aber nicht.
Dann habe ich Kühler, Wasserpumpe, Viscolüfter ausgetauscht.
Immer noch das gleiche !!!!!!
Bei mir war auch immer der untere Schlauch am Kühler kalt.
Dann bin ich zum Heizungsbauer gefahren und habe mir eine kleine "Umleitung" bauen lassen, um den Heizungskühler aus dem System zu nehmen.
Siehe da, alles war wieder o.K. mit der Temperatur. Das wasser, welches aus dem Heizungskühler kommt, fließt direkt zum Thermostat. Wenn dort nichts oder zu wenig ankommt, macht das nicht auf und so bleibt der Schlauch auch kalt.
Durch meinen Heizungskühler ist vorher auch Wasser geflossen, eben nur vielleicht nicht genug.

Ich bin damals schier verzweifelt, habe dann den Heizungskühler (Hella ca.40€) selber ausgetauscht.
Das hat einen ganzen Tag gedauert.

Wenn du diese Umleitung haben möchtest, mußt du dich melden
Viele Grüße
jumbocito

Ich wollte nur bescheid sagen, es ist also alles wieder okay mit meinem Audi!
Es war ein "Leck" in nem Rohr(irgendwo bei der Drosselklappe), dort war ne alte Lötstelle drauf und wenn der Motor heiß war, ist dort die Kühlflüssigkeit heraus gespritzt.
Mehr war es nicht!
Eigentlich nur ne Kleinigkeit die aber verhängnisvoll war ;-)...
LG
Insi =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen