ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. VW Phaeton Motorlager wechseln

VW Phaeton Motorlager wechseln

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 12. Januar 2020 um 17:01

Hallo liebe Leute,

Ich habe da mal eine Frage. Ich habe da einen Phaeton eines Bekannten der beklagt sich schon seid einigen Wochen darüber das sein Auto im Stand ruckelt sodass man es sogar im Sitz merkt. Am schlimmsten soll es sein wenn er Kalt ist und die Fahrt verringert. Zum Beispiel beim ran fahren an eine Ampel oder sowas. Leider habe ich von dem Fahrzeug keine genauen Daten. Ich weiß nur das es ein Phaeton ist mit dem 3.0 Liter Diesel Motor. Er war mit dem Auto wohl schon in einer freien Werkstatt wo festgestellt wurde das es N den Motorlagern liegen soll. Ich habe mich in diesem und in anderen Foren etwas belesen und bin zu der Erkenntnis gekommen das es tatsächlich dran liegen könnte und das es bei vielen daran gelegen hat!

Jedoch möchte der Bekannte gern das ich ihm die Lager Wechsel. Daraufhin habe ich alles durchsucht nach einer Anleitung dafür bin aber in diesem Punkt leider nicht fündig geworden. Ich bin zwar Mechaniker und mein Leitspruch besagt auch das die Arbeit den Weg zeigt. Aber dennoch wollte ich mal fragen ob mir jemand eine kleine oder auch große Anleitung geben kann???? Stichwortartig würde ja reichen. Nur das wenn das Auto kommt ich ungefähr schonmal weiß wo fange ich an und was muss auf jeden Fall abgebaut werden. Und was am wichtigsten ist, ist natürlich auch zu wissen worauf man eventuell achten muss.

Über Hilfe von euch wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Sascha

Beste Antwort im Thema

... mit eingeholter Erlaubnis von puccak123, hier seine Anleitung zum Wechsel:

 

Ich habe gestern erfolgreich meine Motorlager gewechselt und keine Vibrationen mehr zu spüren. Bei mir war kein Öl Austritt oder sonstiges zu sehen.

Die Anleitung in dem Thema ist etwas umständlich da von oben einziges ausgebaut werden muss. Ich habe es anderes lösen können und es dauert keine 3 Stunden die Lager zu Wechseln.

Habe zwischen dem großen Grundträger und Getriebe eine Holzstück gelegt und Motorhalter Strebe auf der die Lager sitzen abgeschraubt. Somit legt sich der Motor samt Getriebe auf dem Grundträger auf.

Dann habe ich mir einen Schlüssel selber gebastelt damit ich von unten an die Verschraubung der Motorlager dran komme. Ist ein 16er gekröpft.

Getriebeheber wird auch benötigt im später das Getriebe inkl. Motor leicht anzuheben beim zusammenschrauben.

Hier ein Bild davon.

https://www.bilder-upload.eu/thumb/3e8796-1574680249.jpg

Lager habe ich von FEBI 31979 genommen.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Einfach mal lesen:

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Hast Du eine vernünftige Bühne, die den Phaeton sicher tragen kann?

Der Phaeton ist nicht so ein Spielzeug wie die anderen Autos, an denen Du sonst so schraubst;)

LG

Udo

puccak123 hat den Wechsel selbst gemacht, hat dazu eine Anleitung geschrieben. Er hat sie mir auf meine bitte auch zukommen lassen

Themenstarteram 13. Januar 2020 um 20:12

Hallo Jungs,

Vielen Dank für eure Hilfe und vielen Dank für den Link. Der ist mega Hilfreich. Wie gesagt es wird wohl noch eine Weile dauern bis ich das machen darf aber man kann sich vorab ja nie genug informieren.

Oh und wegen der Arbeit an sich mache ich mir keine Gedanken. Ich habe keine Hebebühne, keinen Getriebeheber und auch keine Halle. Ich schraube bei mir auf dem Hof unter freiem Himmel. Aber ich habe zwei große Wagenheber, ein paar Böcke zum Abstützen. Werkzeug sollte auch genug da sein und vor allem habe ich eins! Den Willen diese Herausforderungen zu bewältigen. Und ich bin verrückt genug da ohne Bühne ran zu gehen.

Und zu dem Kommentar das der Phaeton ein anderes Kaliber ist als die Autos an denen ich sonst so schraube habe ich eigentlich nur eines zu sagen. Ohne irgendwas übel zu nehmen, irgendwas böse zu meinen oder ähnliches. Aber wenn jemand meint das er weiß an was ich so schraube sollte auch wissen das ich beruflich an LKWs schraube. Diese wiegen sehr oft so um die 40 Tonnen die wir auch „nur“ mit einem Wagenheber anheben und dann daran arbeiten. Was ich damit sagen möchte ist, mit schweren Fahrzeugen kenne ich mich aus und dieser Phaeton ist dann irgendwo doch Spielkram!!! ?????????

So nun aber wieder zum Thema. Wie schon erwähnt der Link hat schon geholfen. Was mir aber nicht so ganz klar ist, ist zum einen er schreibt etwas von einem selbst angefertigten Spezialschlüssel den er irgendwo angeschweißt hat. So wie ich das lese hat er das gemacht um einen längeren Hebel zu haben sehe ich das richtig oder warum muss man so einen Spezial Schlüssel haben? Und zum anderen würde mich noch interessieren er schreibt das er den Motor an den dafür vorgesehenen Stellen abgestützt hat. Was bedeutet an den dafür vorgesehenen stellen? So wie ich das gelesen habe fällt ein Wechsel Seite für Seite wohl weg weil die Quertraverse wo die Motorlager angeschraubt sind komplett abgenommen werden muss. Richtig soweit? Also über einen Tipp für diese Dinge würde ich mich sehr freuen.

Ich danke euch schonmal wieder im Voraus.

Und nichts für ungut!!

Mit freundlichen Grüßen

Sascha

:D

ich kenne genau das wovon du sprichst! Ich habe (noch tief im letzten Jahrtausend) mit LKW als Jungspunt angefangen. Und für die 6x6 und 8x8 Spielzeuge aus dem Steinbruch hatten wir auch ein wenig grössere Einzelradwagenheber ;)

... mit eingeholter Erlaubnis von puccak123, hier seine Anleitung zum Wechsel:

 

Ich habe gestern erfolgreich meine Motorlager gewechselt und keine Vibrationen mehr zu spüren. Bei mir war kein Öl Austritt oder sonstiges zu sehen.

Die Anleitung in dem Thema ist etwas umständlich da von oben einziges ausgebaut werden muss. Ich habe es anderes lösen können und es dauert keine 3 Stunden die Lager zu Wechseln.

Habe zwischen dem großen Grundträger und Getriebe eine Holzstück gelegt und Motorhalter Strebe auf der die Lager sitzen abgeschraubt. Somit legt sich der Motor samt Getriebe auf dem Grundträger auf.

Dann habe ich mir einen Schlüssel selber gebastelt damit ich von unten an die Verschraubung der Motorlager dran komme. Ist ein 16er gekröpft.

Getriebeheber wird auch benötigt im später das Getriebe inkl. Motor leicht anzuheben beim zusammenschrauben.

Hier ein Bild davon.

https://www.bilder-upload.eu/thumb/3e8796-1574680249.jpg

Lager habe ich von FEBI 31979 genommen.

Themenstarteram 14. Januar 2020 um 18:35

Hallo Jungs,

Also nochmal vielen vielen lieben Dank für die schnelle und prompte Hilfe. Wie gesagt wird es wohl noch etwas dauern bis ich das Auto habe um die Lager zu wechseln. Aber mit eurer Hilfe werde ich auch dieses Hindernis bewältigen.

Wenn noch jemand einen Tipp hat oder seine Erfahrungen hier teilen möchte dann nur zu. Ansonsten werde ich mich wieder melden wenn es vollzogen ist.

Grüße ???????

Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist, Anleitungen raus zu schicken welche die Demontage der Motorlager Beschreiben.

Der Motorträger muss demontiert werden der Motor muss mit einem Kran fixiert und von unten abgestützt werden.

Ich habe letze Woche erst in der WAZ gelesen dass ein Hobbyschrauber unter einem Fahrzeug verunglückt ist also Leute bitte!

Wechselt eure Öle, wechselt sogar eure Querlenker, eure Batterien und Stoßfänger aber hängt keinen Motor ab !

Ich kann mich dem absoluten Phaeton-Spezialisten Zottel nur anschliessen : bitte sucht euch fachkundige Hilfe oder lasst es im Zweifelsfall von einer FACHWERKSTATT erledigen !!!

Ich weiß, das es manche trotz gut gemeinter Ratschläge selbst versuchen werden und mangels Informationen über Art und Umfang der erforderlichen Arbeiten sowohl sich als auch andere gefährden.

Daher poste ich die Anleitung mit der DRINGENDEN Aufforderung, diese Aktionen ohne entsprechendes Werkzeug, Unterstützung und fachkundige Hilfe nicht selbst zu versuchen !

Grüße

Tron

Ich habe 2 linke Hände was das schrauben so angeht....bei meinem GP 1 habe ich das Motorlager nach 321.000 km bei Zottel erneuern lassen und habe vor Ort live gesehen wie aufwendig das beim Phaeton sich gestaltet,bei meinem Mercedes E 500 war die gleiche Reparatur eine Sache von 30 min dann waren beide Motorlager getauscht.

Da ich außer in der Theorie keine Ahnung habe wie man sowas austauscht lass ich lieber die Finger von solchen Versuchen...ich habe ja meinen Phaeton von einen absoluten Spezialisten repariert bekommen...und ich mich so gut aufgehoben fühle.

Natürlich wenn jemand die Fachkompetenz besitzt,wird sicherlich auch verantwortungsvoll das Motorlager wechseln können,keine Frage...ich schaue lieber gerne interessiert dabei zu...

Und wie baut man die Achse ab ? Da steht nur wie man die Motorlager Löst aber noch lange nicht wie man da dran kommt.

Themenstarteram 7. März 2020 um 22:05

Hallo.

So die Motorlager sind gewechselt und nun mein Fazit!! Also die meisten haben ja gesagt damit wäre nicht zu spaßen und man sollte das lieber in einer Fachwerkstatt machen lassen. Also ich sage es mal so. Wenn man wirklich Laie ist oder „Hobby Schrauber“ dann sollte man wirklich die Finger davon lassen!!!!!! Lasst es machen und ihr seid auf der sicheren Seite!! Aber an alle die KFZler sind und somit Profis, also ein so unvorstellbares Phänomen ist der Wechsel jetzt auch nicht!! Klar ist es eine sch... Arbeit und einiges muss weg gebaut werden. Aber das einzige was wirklich für den Arsch ist, ist die obere Schraube des in Fahrtrichtung linken Motorlagers!!! Und das ansetzen dieser Schraube ist auch kein Geschenk!! Aber sonst machbar!! Und durch eure wirklich tollen Tipps und Anleitungen war mir echt sehr geholfen. Vielen Dank dafür nochmal!!

Ich weiß jetzt nicht ob das unbedingt in diesen Thread passt. Aber bei dem selbigen Auto habe ich gesehen das er einen Zahnriemen hat wohl für die Hochdruckpumpe. So und wenn ich für diesen Riemen auch nich eine Anleitung oder ein paar Tipps bekommen könnte wäre ich tatsächlich wunschlos glücklich. Das Thema ist folgendes. Ich habe diesen Riemen gesehen und so vom augenscheinlichen ist der schon ziemlich alt. Also rein in die SUFU. Das erste was ich gelesen habe ist das es für diesen Riemen wohl keinen festen Wechselintervall gibt, man aber ab 200000 Kilometern sollte man drüber nachdenken ihn zu wechseln. So dieser hat 210.000 Kilometer runter also muss er neu. So das nächste was ich gelesen habe ist das man das Pumpenrad markieren muss. Also die Mehrheit sagt man muss es nicht. Riemen runter neuen drauf und gut. Einige sagen auch man muss das Pumpenrad abbauen. Aber eine Anleitung oder zumindest sowas in der Art habe ich nirgends gefunden. Darum Messbuch euch liebe Leute nochmal nerven! Muss man den Motor bei dem Tausch auch gar nicht auf O.T. Drehen und nichts oder wie geht das jetzt?? Über Tipps und vielleicht eine kleine Anleitung währe ich sehr sehr dankbar!!!!

Gruß

Sascha

... und welche Veränderung haben die neuen Motorlager bewirkt?

Themenstarteram 10. März 2020 um 6:16

also ich muss ganz ehrlich sagen gefahren bin ich nich nicht da noch ein paar Arbeiten mehr dran zu machen sind und ich wegen meinen Schichten auch schauen muss wie ich es zeitlich schaffe. Aber ich muss sagen, es kann natürlich auch Einbildung sein aber ich meine der Motorlauf im Stand ist schon bedeutend ruhiger. Ich habe mir die alten Motorlager soweit es ging auch angeschaut und habe festgestellt: Punkt 1 es waren noch die ersten da das Datum von 2008 drauf stand. Punkt 2 ist das die Motorlager am unteren Rand schon stark porös waren. Allerdings konnte ich die mit der Hand jetzt nicht hin und her schlackern was bei so einem Riesen Gummiklotz denke ich normal ist das auch wenn er kaputt ist das man das durch bewegen nicht feststellen kann. Mal sehen was es beim fahren zeigt.

Themenstarteram 10. März 2020 um 6:20

Ach und denkt ihr an die Sache mit dem Zahnriemen für die HD Pumpe? Was mich da am meisten interessiert ist die Stellung der Pumpenrads beim Abnehmen des Riemens. Denn wie gesagt habe ich viel gelesen das man die hinstellen muss und andere wiederum sagen Riemen ab, neuen drauf fertig! Und ich persönlich kenne es bisher auch nicht anders bei einer HD Pumpe.

Mit freundlichen Grüßen

Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. VW Phaeton Motorlager wechseln