ForumMini
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Tipps für Cooper S Cabrio

Tipps für Cooper S Cabrio

Themenstarteram 31. März 2009 um 6:57

Moin Mini Fans,

wir (kleine Familie mit kleinem Hund) überlegen gerade ob wir uns ein Cooper S Cabrio zulegen sollen?!! :D

Da es kein Neuwagen werden soll, hab ich ein paar Fragen zur Alltagstauglichkeit des Sportfahrwerkes sowie der Haltbarkeit des Motors.

Also, m.W. gibt es den S nur mit Sportfahrwerk. Ist dieses "sehr sportlich" ausgelegt, oder kann man den Wagen auch normal nutzen ohne ständig die komplette Muskulatur anzuspannen? :D

Zweite Frage betrifft den Motor; wie sieht es mit der Zuverlässigkeit des kleinen Kraftpaketes aus?

Sind auch Kilometerleistungen über 100.000km ohne Motorschaden zu erreichen?

Was sollte man noch beachten, Baujahr, Ausstattung, ect?

Bin dankbar für jeden Tipp!

Gruß Robinsohn

Beste Antwort im Thema

Immer Geduld, wir fahren lieber Mini als zu surfen.

Viel kann ich dir zum Cabrio nicht sagen, aber über den alten Motor brauchst du dir wegen Haltbarkeit keine Gedanken zu machen.

Der S hat zivile 170 PS, aus dem Motörchen lassen sich haltbare 250 PS zaubern.

100t ist überhaupt kein Problem, vernünftigen Umgang mal vorausgesetzt. Man sollte den Motor halt doch mal warmfahren.

Mein S hat auch das Sportfahrwerk, damit habe ich überhaupt keine Probleme.

Sollte es doch zu hart sein kann man statt der Runflats auch vernünftige, normale Reifen montieren. Falls das bei dem Gebrauchtwagen nicht schon geschehen ist.

Im übrigen ist es egal ob du einen Opel oder sonstwas fährst, die meisten hier sind keine Kleinkinder.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 3. April 2009 um 12:03

Haaaaalooooooo!

...noch jemand hier der vieleicht die ein oder andere Frage beantworten kann?

 

....oder redet keiner mir mir weil ich auch Opel fahre?:eek:

Immer Geduld, wir fahren lieber Mini als zu surfen.

Viel kann ich dir zum Cabrio nicht sagen, aber über den alten Motor brauchst du dir wegen Haltbarkeit keine Gedanken zu machen.

Der S hat zivile 170 PS, aus dem Motörchen lassen sich haltbare 250 PS zaubern.

100t ist überhaupt kein Problem, vernünftigen Umgang mal vorausgesetzt. Man sollte den Motor halt doch mal warmfahren.

Mein S hat auch das Sportfahrwerk, damit habe ich überhaupt keine Probleme.

Sollte es doch zu hart sein kann man statt der Runflats auch vernünftige, normale Reifen montieren. Falls das bei dem Gebrauchtwagen nicht schon geschehen ist.

Im übrigen ist es egal ob du einen Opel oder sonstwas fährst, die meisten hier sind keine Kleinkinder.

Ich habe in meinem Cabrio das Sportfahrwerk drin und fahre RunFlat-Reifen, allerdings die neuen von Conti. Damit habe ich für mich genau die richtige Härte. Die bei der Auslieferung aufgezogenen Dunlop Runflat waren mir zu schlecht (hart, durchdrehende Räder bei Nässe, ständig ABS beim Bremsen). Die Conti Runflat kommen einem Standardreifen sehr nah und haben verglichen mit einem Standardreifen einen 10% kürzeren Bremsweg.

Kleinfamiliengeeignet ist das Mini Cabrio schon, allerdings ist eine Urlaubsreise mit Hund und größerem Gepäck schwierig. Ich nutze eigentlich die Rückbank hauptsächlich als Gepäckablage, da in den Kofferraum - ausser einer Sporttasche - nichts reinpasst. Deine Frau wird sich also beim Gepäck einschränken müssen. Da aber der Hund auf die Rückbank kommt, ist der Platz für Gepäck nicht mehr verfügbar.

Ein Mini macht süchtig, aber das Cabrio hat auch durchaus seine negativen Seiten. Vor allem ist alles was sich hinter der eigenen Schulter befindet nicht sichtbar, egal ob offen oder geschlossen gefahren wird. Rechts abbiegen kann da schon mal zum Blindflug werden. Die Heckscheibe ist bei Regen oder im Winter sofort blind. Auch der Benzinverbauch der alten Motoren ist von einer anderen Welt, mein Mini braucht nur einen Liter weniger wie mein 5er Touring! Derzeit liege ich bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 10,5 Litern (allerdings mit Automatik und sehr zügiger Fahrweise).

Eine Schwachstelle des Cabrios ist das Verdeck, da reißt gern mal der Seilzug auf der rechten Seite. Die Reparatur kostet dann so um die 1.500 €. Ab Baujahr 07/2005 soll ein geändertes Verdeck montiert worden sein, bei dem diese Problematik nicht mehr auftritt.

An Zubehör ist noch die Klimaautomatik zu empfehlen, weil die Lüftergeräusche leiser sind wie bei der normalen Klimaanlage.

Einfach mal bei einem Mini Händler eine ausgiebige Probefahrt machen. Dabei aber auch einige Zeit geschlossen in der Stadt fahren. Die fehlende Sicht nach hinten ist nicht jedermanns Sache.

Themenstarteram 3. April 2009 um 15:11

Geht doch!:D

 

Erstmal vielen Dank für eure hilfreichen Statements!!!

Für die Urlaubsreisen mit Kind und Hund sowie größere Einkaufsfahrten stehen auch noch andere Fahrzeuge zur Verfügung.

Momentan fahren wir das 3er Golf-Cabrio. Das ist auch nicht wirklich groß. Und dieses soll ersetzt werden.

Wichtig ist die Alltagstauglichkeit, kleinere Einkäufe, Taxi für 1-2 Kids, Besorgungen im näheren Umfeld.

Das mit dem Blindflug müssen wir testen. Hier wird nur eine ausführliche Probefahrt Klarheit verschaffen.

Das mit dem Seilzug hört sich aber gar nicht gut an! Wie hoch ist denn so die Ausfallquote, ist das Prob. bei BMW bekannt, kann man es dort ansprechen?

Wäre nett wenn ich noch mehr Input von euch bekommen könnte..............allerdings ist jetzt erstmal Skifahren angesagt. Nach dem Urlaub kümmern wir uns dann intensiv ums neue Cabrio!:D

 

.......falls einer einen kennt, der ein 3er Golf Blaubeerkörbchen kaufen möchte, bitte per PN melden.

 

Zitat:

Wichtig ist die Alltagstauglichkeit, kleinere Einkäufe

Ist zu 100% alltagstauglich.

Zitat:

Taxi für 1-2 Kids

Das wird schwierig, wenn die Kids auf die Rückbank sollen. Ich bin 180 groß und muss den Fahrersitz fast ganz nach hinten schieben. Dadurch kann hinter mir niemand sitzen. Kindersitz auf der Rückbank soll auch problematisch sein, weil man als Erwachsener anscheinend sehr schlecht an das Kind im Kindersitz (zum Anschnallen) rankommen soll. Da habe ich aber keine persönliche Erfahrung zu.

Zitat:

Das mit dem Seilzug hört sich aber gar nicht gut an! Wie hoch ist denn so die Ausfallquote, ist das Prob. bei BMW bekannt

Ja das Problem ist bekannt, wenn auch jeder Mini Händler wohl behauptet, dass das bei ihm zuvor noch nie aufgetreten ist. Häufig scheint BMW nach einem Kulanzantrag 50% der Kosten zu übernehmen. Wie viele Cabrios das betrifft weiß ich nicht. Allerdings taucht das Thema schon öfter in den Mini-Foren auf.

Themenstarteram 15. April 2009 um 7:12

Moin,

da es relativ schwierig ist alle Ausstattungswünsche bei einem Gebrauchten unter einen Hut zu bekommen, muss man wohl leider hier und da Abstriche machen. :mad:

Habe jetzt ein Cooper Cabrio 07 mit fast kompletter Vollausstattung gefunden................... bis auf LEDER!!!!:eek:

Der hat doch wirklich nur Teilleder-Sitze, unglaublich. Eigentlich ein "no-go"!, aber der Rest ist wirklich interessant, deshalb meine Fragen:

-wie empfindlich (oder unempfindlich) ist dieses Stoff/Leder OCTAGON Panther Black? Bekommt man da jeden Flecken wieder raus?:rolleyes:

- als zweites hat er eine sportliche Fahrwerksabstimmung und Run-Flat-Reifen 17". Sind diese wirklich so unfahrbar und kann man später ohne Probs auf Non-Run-Flats wechseln?:rolleyes:

-drittens ist ein Works-Sound-Kit verbaut (hört sich gut an!), was ist das? Finde da nichts in den Preislisten.:confused:

 Danke für eure Antworten

am 15. April 2009 um 9:27

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn

- als zweites hat er eine sportliche Fahrwerksabstimmung und Run-Flat-Reifen 17". Sind diese wirklich so unfahrbar und kann man später ohne Probs auf Non-Run-Flats wechseln?:rolleyes:

über die sportliche fahrwerksabstimmung und die fahrbarkeit von rft bekommst du unterschiedliche aussagen...hier im forum wird das immer wieder gerne und sachlich :D diskutiert...am besten selbst fahren und beurteilen...aber du kannst jederzeit die rft gegen normale reifen tauschen...die felgen geben das her...

Zitat:

-drittens ist ein Works-Sound-Kit verbaut (hört sich gut an!), was ist das? Finde da nichts in den Preislisten.:confused:

zitat von mini zum cooper sound-kit: "Holen Sie sich großartigen Sound und einen noch sportlicheren Auftritt - mit dem Einbau dieses außergewöhnlichen Sound-Kits! Zusätzlich zum Luftfilter und zu den Sport-Nachschalldämpfern aus rostfreiem Stahl gehören dazu eine spezielle Motormanagement-Software für ein verbessertes Ansprechverhalten sowie John Cooper Works Embleme am Heck, auf dem Luftfilter und auf der Motorabdeckung."

Themenstarteram 16. April 2009 um 16:52

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs

Zitat:

-drittens ist ein Works-Sound-Kit verbaut (hört sich gut an!), was ist das? Finde da nichts in den Preislisten.:confused:

zitat von mini zum cooper sound-kit: "Holen Sie sich großartigen Sound und einen noch sportlicheren Auftritt - mit dem Einbau dieses außergewöhnlichen Sound-Kits! Zusätzlich zum Luftfilter und zu den Sport-Nachschalldämpfern aus rostfreiem Stahl gehören dazu eine spezielle Motormanagement-Software für ein verbessertes Ansprechverhalten sowie John Cooper Works Embleme am Heck, auf dem Luftfilter und auf der Motorabdeckung."

Ist dieses "Soundkit" eigentlich auch nachrüstbar, oder gibt es das nur werkseitig verbaut?

am 16. April 2009 um 17:03

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn

Moin Mini Fans,

wir (kleine Familie mit kleinem Hund) überlegen gerade ob wir uns ein Cooper S Cabrio zulegen sollen?!! :D

Da es kein Neuwagen werden soll, hab ich ein paar Fragen zur Alltagstauglichkeit des Sportfahrwerkes sowie der Haltbarkeit des Motors.

Also, m.W. gibt es den S nur mit Sportfahrwerk. Ist dieses "sehr sportlich" ausgelegt, oder kann man den Wagen auch normal nutzen ohne ständig die komplette Muskulatur anzuspannen? :D

Zweite Frage betrifft den Motor; wie sieht es mit der Zuverlässigkeit des kleinen Kraftpaketes aus?

Sind auch Kilometerleistungen über 100.000km ohne Motorschaden zu erreichen?

Was sollte man noch beachten, Baujahr, Ausstattung, ect?

Bin dankbar für jeden Tipp!

Gruß Robinsohn

Das "alte" Mini Cabrio ist ne Möhre und der S säuft zudem wie ein Großer.

Kein Vergleich zum "Neuen", der erst die Tage auf den Markt kam.

Dann lieber noch ein paar Tage sparen und sich den "Neuen" holen.

Liegen Welten zwischen den beiden Fahrzeugen, habe ja den direkten Vergleich und daher der gut gemeinte Rat. ;)

Markus

 

... tja, da gibt es ja geteilte Meinungen Markus ;) NeedforSpeed z.B. schwört ja auf den Alten.

Aber mal ganz nüchtern von der Kostenseite betrachtet. Soviel kann ein altes "S"-Cabrio gar nicht mehr saufen als ein neues "S"-Cabrio, dass sich dadurch der deutlich höhere Wertverlust eines Neuwagens ausgleichen würde.

Ein altes "S"-Cabrio hat gerade jetzt nach dem Modellwechsel den ärgsten Wertverlust schon hinter sich. Beim neuen "S"-Cabrio hat man schon einige Tausend Euros verbrannt, wenn man die Schilder ans Auto schraubt. Auch in den ersten drei Jahren wird der Wertverlust deutlich höher sein, als bei einem alten "S"-Cabrio.

Dem stehen maximal 2 Ltr. Mehrverbrauch gegenüber, was bei 15 ktm/Jahr, 300 Ltr., also nach derzeitigem Preis gut 400 € ergibt.

Zudem fragt der TE nach der Zuverlässigkeit des Motors. Die Kompressormotoren gelten ja als sehr zuverlässig. Bei den neuen Turobmotoren gibt es ja das leidige Steuerkettenproblem und auch von Motorschäden (die wohl damit zusammenhängen) ist vereinzelt zu lesen.

Heinz

am 17. April 2009 um 4:56

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn

Ist dieses "Soundkit" eigentlich auch nachrüstbar, oder gibt es das nur werkseitig verbaut?

das soundkit ist zum nachrüsten...hab zahlen von 680,- mit einbau (verhandelt) gelesen...weiss leider ned, was der listenpreis beim freundlichen hergibt...

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe

Ein altes "S"-Cabrio hat gerade jetzt nach dem Modellwechsel den ärgsten Wertverlust schon hinter sich. Beim neuen "S"-Cabrio hat man schon einige Tausend Euros verbrannt, wenn man die Schilder ans Auto schraubt. Auch in den ersten drei Jahren wird der Wertverlust deutlich höher sein, als bei einem alten "S"-Cabrio.

rein vom papier her betrachtet stimmt das...aber es gibt eben noch andere faktoren, die in eine wirtschaftliche berechnung einfliessen können...sowie z.b. garantie- und gewährleistungsgeschichten, vorführmodelle, junge gebrauchte...dann sieht die bilanz wieder etwas anders aus...

... da hast Du natürlich Recht Markus, ich persönlich tendiere ja auch zum sehr jungen Gebrauchtwagen.

Aber mal ganz ehrlich; wer nach einem Gebrauchtwagen sucht und nach der Haltbarkeit bei 100 tkm fragt, wird wohl finanziell keine neues "S"-Cabrio oder ein Vorführfahrzeug auf dem Plan haben.

Heinz

am 17. April 2009 um 7:39

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe

Aber mal ganz ehrlich; wer nach einem Gebrauchtwagen sucht und nach der Haltbarkeit bei 100 tkm fragt, wird wohl finanziell keine neues "S"-Cabrio oder ein Vorführfahrzeug auf dem Plan haben.

kann schon sein, aber ausschliesslich kann man das au ned...

au bei mir spielte die haltbarkeit des minis ne rolle...da ich bereits 5o.ooo km auf der uhr habe und die hohe laufleistung absehbar war, war das au ein kaufargument...allerdings war damals das problemchen mit dem kettenspanner noch ned so bekannt...

beim cabrio wüsste ich auf anhieb ned, welchen ich privat holen würde...viele dinge sprechen für den alten, andere wieder für den neuen...aber zum glück stellt sich die frage bei uns nimmer...

am 17. April 2009 um 7:50

Ich bleib dabei, der "Alte" ist ne Möhre.

Er wirkt billig, die Sitze sind unbequem und er fährt sich lang nicht so schön wie das aktuelle Modell.

Habe die Woche mit Herrn H. aus München telefoniert und er meinte, dass ab Mai der neue Kettenspanner verbaut wird.

Damit besteht Hoffnung, dass mein neuer Works dieses Problem nicht mehr hat.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Tipps für Cooper S Cabrio