ForumT7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. Multivan Hybrid - Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null?

Multivan Hybrid - Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null?

VW T7 I
Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 22:02

Ich habe einen Multivan Hybrid probegefahren, es waren nur 40km, mal länger elektrisch, mal kombiniert mit dem Verbrennungsmotor.-

Natürlich war der Fahrakku anfangs geladen, später waren ca. nur noch 20% der Kapazität vorhanden.

Es ist haltb hügelig bei uns.

Jetzt frage ich mich wie das Auto fährt wenn keine elektrische Energie mehr zugegeben werden kann?

Vielleicht bei der Beschleunigung von 100 auf 140 oder bei Autobahntempo ca. 80% der Höchstgeschwindigkeit.

Ähnliche Themen
40 Antworten

Hi. Also ich habe den Multivan schon einige Tage. Auch wenn der Akku leer ist, ist noch Reserve für Überholmanöver.Wenn der Akku auf 1% steht kann man gut von 100 bis 140 beschleunigen. Bis 180 ist die Beschleunigung allgemein recht gut. Gefühlt ist der nicht vieeeel langsamer als unser Sharan mit 220 PS. Aber nur gefühlt. Auf Papier sieht die Sache bestimmt anders aus. Kurz gesagt:

Ich fahre auch den Sharan mit 220 PS. Ich muss sagen, mit dem Multivan fühle ich mich nicht untermotorisiert.

Lieben Gruß

Themenstarteram 2. Januar 2022 um 16:04

wirrd es doch nicht werden auch wenn ich das Auto toll fand und modern.

Aber dank der gestorbenen Förderung ist wohl ab Oktober nicht mehr mit 0,5% Versteuerung zu rechnen.

Die 50km reichen nicht und die CO2-Grenze fällt komplett weg (aktuelle Autobild vom 30.12.2021).

Ich werde wohl eine gebrauchte V-Klasse nehmen obwohl die gerade auch massiv überbewertet sind.

Hatte ich schonmal als Neuwagen und war ganz happy damit.

Plug-in-Hybride-2022-Autobild

Das gilt aber doch nur für Fahrzeuge die ab dann zugelassen werden… und es geht doch um die Innovationsprämie in dem Artikel

Lieben Gruß

Themenstarteram 2. Januar 2022 um 16:37

Lieferzeit ab jetzt 1 Jahr....

Also ist es sehr unsicher.

Das ist echt krass. Die Lieferzeiten verzögern sich bis ins unendliche. Ich habe meinen zum Glück schon.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 2. Januar 2022 um 17:04:59 Uhr:

Aber dank der gestorbenen Förderung ist wohl ab Oktober nicht mehr mit 0,5% Versteuerung zu rechnen.

Die 50km reichen nicht und die CO2-Grenze fällt komplett weg (aktuelle Autobild vom 30.12.2021).

Seit wann ist die Bild-Zeitung eine seriöse und ernst zu nehmende Informationsquelle?

Da gucke ich doch lieber mal direkt im Bundesanzeiger nach:

https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtliche-veroeffentlichung?3

Oder notfalls beim ADAC:

https://www.adac.de/.../

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele schlecht recherchierte Medienberichte es zu dem Thema gibt.

Die Änderung "ab Herbst 2022" gibt es nicht. Es handelte sich dabei lediglich um einen Vorschlag der alten Regierung, der kurz vor Schluss halbherzig eingebracht wurde und von vornherein keine Chancen auf Umsetzung hatte.

Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung heißt es zur weiteren Ausgestaltung:

Zitat:

Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge muss bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer betragen.

Letztlich muss man abwarten, bis diese Änderungen im Bundesanzeiger veröffentlicht sind. Erst damit erhalten sie Gültigkeit.

Ich sage doch: Bild-Zeitung ……

Themenstarteram 3. Januar 2022 um 8:43

Danke für den Hinweis mit dem Bundesanzeiger - es scheint doch vielfach Wirwarr zu herrschen.

Wie soll da ein Autointeressent ein Auto bestellen?

Einfach abbestellen geht ja nicht - dagegen hat die Urlaubsanbieterbranche immerhin dazugelernt und bietet Coronaversicherungen.

Die Autoverkäufer solllten besser Ampelversicherungen anbieten.

Die wollen aber vordergründig erstmal nur verkaufen.

Wenn die jetzt zudem sagen dass die Lieferzeit 1 Jahr ist kann man sich bestimmt auf eine längere Zeit einstellen. Da läuft einem ja schon die teure Restlebenszeit davon ;)

Ich habe zwar genug (alte private) Autos aber für den Urlaub und auch sonst hätte ich mal gerne was mit Platz.

Also ein neues oder gebrauchtes Firmenauto.

Ein reines E-Auto halte ich zur Zeit als Esrtauto noch für verfrüht - wer weiss wie viele Probleme auf einen da noch zukommen wenn man mal weiter weg fahren will.

Wir sieht es denn eigentlich mit dem Spritverbrauch aus wenn der Akku leer ist? Gerade Langstrecke/ Autobahn Fahrt würde mich hier interessieren.

Bei 120kmh ca 9l. Ich habe ca 600km auf der Uhr.

Vielleicht pendelt sich da noch was ein. Finde es aber zu viel.

Danke für die Info! Das ist in der Tat ordentlich. Allerdings wiegt die Tonne auch gut was.. und es ist ein Benziner. Der T6.1 Diesel schluckt auch fast 8 Liter.

Eigentlich nervt dann nur der kleine Tank beim Hybriden :/

Zitat:

@HDK schrieb am 15. Januar 2022 um 15:23:54 Uhr:

Bei 120kmh ca 9l. Ich habe ca 600km auf der Uhr.

Vielleicht pendelt sich da noch was ein. Finde es aber zu viel.

Bist du sonst zufrieden mit dem Hybriden? Oder würdest du mit der Erfahrung lieber auf den Diesel warten?

Hi, weisst du schon wie weit du kommst mit dem Hybrid, hat ja nur einen 45l Tank.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. Multivan Hybrid - Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null?