ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Geräusche beim Kaltstart

Geräusche beim Kaltstart

Land Rover Discovery Sport L550
Themenstarteram 24. Dezember 2021 um 9:46

Hallo zusammen,

Habe ein Problem mit dem Discovery sport. Wenn ich das Auto am Morgen früh starte (cold start), gibt es so in der Wellen komische Geräusche laut das Video.

https://youtu.be/ex8tbWManUs

Sobald der Motor warm wird, verschwindet das. Hat da jemanden auch Erfahrungen mit dem.

Motor Ingenium 132kw, Diesel, Baujahr 2017.

Danke für eure Ratschläge.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hmm … ist bei meinem nicht, außer das er kalt recht rauh läuft. Hört sich ein bisschen wie Kurbelgehäuse Entlüftung an …

Hallo

LukasDS

bei meine Disco sport ist gleiche problem aufgetretten

Haben sie Heraus gefunden was für ursache ist?

Danke im voraus

Themenstarteram 21. Februar 2022 um 6:20

Hallo,

Ja ich habe es auch reparieren lassen.

Das Problem ist Steuerkette gewesen. Was genau haben sie mir auch nicht sagen können... Schlechte Land Rover Garage.

Ich vermute, dass das Problem hängt zusammen mit der Öl-Pumpe. Da die Steuerkette mit einem Spanngerät gespannt wird welches Öl Druck haben muss...

Aber genau weiss ich auch nicht...

Bei der Gelegenheit haben sie mir noch die Ausgleichswellen gewechselt obwohl es nicht nötig gewesen ist. Nur eine Empfehlung weil sie letzte Zeit viele Fahrzeuge mit dem repariert haben.

Gesamte Kosten haben etwas 4700CHF erreicht. Land Rover hat sich mit 40% beteiligt obwohl das Auto schon über ein Jahr abgelaufene Garantie hatte.

Viel Erfolg mit deinem Land Rover.

Zitat:

@LukasDS schrieb am 21. Februar 2022 um 07:20:17 Uhr:

Hallo,

Ja ich habe es auch reparieren lassen.

Das Problem ist Steuerkette gewesen. Was genau haben sie mir auch nicht sagen können... Schlechte Land Rover Garage.

Ich vermute, dass das Problem hängt zusammen mit der Öl-Pumpe. Da die Steuerkette mit einem Spanngerät gespannt wird welches Öl Druck haben muss...

Aber genau weiss ich auch nicht...

Bei der Gelegenheit haben sie mir noch die Ausgleichswellen gewechselt obwohl es nicht nötig gewesen ist. Nur eine Empfehlung weil sie letzte Zeit viele Fahrzeuge mit dem repariert haben.

Gesamte Kosten haben etwas 4700CHF erreicht. Land Rover hat sich mit 40% beteiligt obwohl das Auto schon über ein Jahr abgelaufene Garantie hatte.

Viel Erfolg mit deinem Land Rover.

Hi,

auch auf die Gafahr hin, dass mich der LandRoverGott gleich wieder wild beschimpft:

Die Ingenium Diesel haben generell "Problemchen" mit der Steuerkette. Diese ist "angeblich" wartungsfrei, macht aber häufig schon vor 150.000 km "Zicken". Denn dann ist sie oft dermaßen gelängert, dass sie dringend getauscht werden muss, um das Schlagen und später Überspringen zu verhindern.

Wenn man danach googelt, findet man - vor allem in englischen Foren und Seiten - viele Treffer dazu.

Ein weiterer Hinweis darauf, ist der Eisenanteil im Motoröl, der sich bei allen Ingenium 4-Zylinder Dieseln (mit dem 0W-30 Öl) findet. Die Steuerkette ist hier so ziemlich das einzige Bauteil, von dem diese Mengen Eisen stammen können.

Der Motor ansich ist toll, aber man sollte diese Eigenheit kennen und auf die Anzeichen achten.

Grüße,

Hauser

P.s. Bitte diesen Post nur als Hinweis nehmen, damit ihr gezielt nach dieser Eigenart suchen und euch selber informieren / euch eine Meinung bilden könnt. Möchte den Motor hier nicht schlecht reden oder Ängste schüren.

Ich werde nie wieder ein Land Rover kaufen nie

Zitat:

@Levon75 schrieb am 21. Februar 2022 um 20:26:12 Uhr:

Ich werde nie wieder ein Land Rover kaufen nie

Fährst du nicht Ford..

Zitat:

@Levon75 schrieb am 21. Februar 2022 um 20:26:12 Uhr:

Ich werde nie wieder ein Land Rover kaufen nie

Seit Vorgestern registriert zwei Beiträge geschrieben… einer dieser hier. Hut ab… :(

 

Grüße :cool:

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 21. Februar 2022 um 17:54:11 Uhr:

Zitat:

@LukasDS schrieb am 21. Februar 2022 um 07:20:17 Uhr:

Hallo,

Ja ich habe es auch reparieren lassen.

Das Problem ist Steuerkette gewesen. Was genau haben sie mir auch nicht sagen können... Schlechte Land Rover Garage.

Ich vermute, dass das Problem hängt zusammen mit der Öl-Pumpe. Da die Steuerkette mit einem Spanngerät gespannt wird welches Öl Druck haben muss...

Aber genau weiss ich auch nicht...

Bei der Gelegenheit haben sie mir noch die Ausgleichswellen gewechselt obwohl es nicht nötig gewesen ist. Nur eine Empfehlung weil sie letzte Zeit viele Fahrzeuge mit dem repariert haben.

Gesamte Kosten haben etwas 4700CHF erreicht. Land Rover hat sich mit 40% beteiligt obwohl das Auto schon über ein Jahr abgelaufene Garantie hatte.

Viel Erfolg mit deinem Land Rover.

Hi,

auch auf die Gafahr hin, dass mich der LandRoverGott gleich wieder wild beschimpft:

Die Ingenium Diesel haben generell "Problemchen" mit der Steuerkette. Diese ist "angeblich" wartungsfrei, macht aber häufig schon vor 150.000 km "Zicken". Denn dann ist sie oft dermaßen gelängert, dass sie dringend getauscht werden muss, um das Schlagen und später Überspringen zu verhindern.

Wenn man danach googelt, findet man - vor allem in englischen Foren und Seiten - viele Treffer dazu.

Ein weiterer Hinweis darauf, ist der Eisenanteil im Motoröl, der sich bei allen Ingenium 4-Zylinder Dieseln (mit dem 0W-30 Öl) findet. Die Steuerkette ist hier so ziemlich das einzige Bauteil, von dem diese Mengen Eisen stammen können.

Der Motor ansich ist toll, aber man sollte diese Eigenheit kennen und auf die Anzeichen achten.

Grüße,

Hauser

P.s. Bitte diesen Post nur als Hinweis nehmen, damit ihr gezielt nach dieser Eigenart suchen und euch selber informieren / euch eine Meinung bilden könnt. Möchte den Motor hier nicht schlecht reden oder Ängste schüren.

Immer wieder sehr informative deine Beiträge.

Könntest du mal etwas näher auf die Anzeichen bezüglich Kette und Eigenheiten eingehen.

Ich kenne es nur vom VW 1.2TSI wo beim Kaltstart wenn ein kurzes Rasseln zuhören ist,es Zeit wird mit der Kette.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 22. Februar 2022 um 07:51:55 Uhr:

...

Ich kenne es nur vom VW 1.2TSI wo beim Kaltstart wenn ein kurzes Rasseln zuhören ist,es Zeit wird mit der Kette.

So kenne ich es auch von meinem Zweitfahrzeug (A-Klasse A200 Turbo). Wenn er lange gestanden ist, nach dem Start 1-2sec ein Rasseln. Danach ist Ruhe und alles gut. Wenn er nicht lange steht dann ist von Anfang an Ruhe an der Kette.

Aus meiner Sicht zwei Symptome und zwei Diagnosen:

1. Wenn er nach dem Kaltstart nur kurz rasselt, dann ist es der Kettenspanner. Benötigt ein paar Sekunden bis der Öldruck aufgebaut ist bis er "ausfährt" und spannt -> Materialermüdung beim Kettenspanner.

2. Wenn er nach dem Kaltstart länger rasselt und das Rasseln erst nach mehreren Minuten weggeht oder auch gar nicht, dann ist die Kette "gelängt" und da ist dann dringend Handlungsbedarf.

... nur meine Meinung. :rolleyes:

Grüße :cool::cool:

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 21. Februar 2022 um 21:02:18 Uhr:

Zitat:

@Levon75 schrieb am 21. Februar 2022 um 20:26:12 Uhr:

Ich werde nie wieder ein Land Rover kaufen nie

Fährst du nicht Ford..

Ich habe nie Ford gefahren 14 jahre Aufi, 4 Jahre Mercedes, 2 jahre Jeep, Zeit 2 jahre Disco Sport ! Bei Land Rover habe ich immer wieder probleme

Zitat:

@intercooler schrieb am 22. Februar 2022 um 08:25:44 Uhr:

 

So kenne ich es auch von meinem Zweitfahrzeug (A-Klasse A200 Turbo). Wenn er lange gestanden ist, nach dem Start 1-2sec ein Rasseln. Danach ist Ruhe und alles gut. Wenn er nicht lange steht dann ist von Anfang an Ruhe an der Kette.

Aus meiner Sicht zwei Symptome und zwei Diagnosen:

1. Wenn er nach dem Kaltstart nur kurz rasselt, dann ist es der Kettenspanner. Benötigt ein paar Sekunden bis der Öldruck aufgebaut ist bis er "ausfährt" und spannt -> Materialermüdung beim Kettenspanner.

2. Wenn er nach dem Kaltstart länger rasselt und das Rasseln erst nach mehreren Minuten weggeht oder auch gar nicht, dann ist die Kette "gelängt" und da ist dann dringend Handlungsbedarf.

... nur meine Meinung. :rolleyes:

Grüße :cool::cool:

Hi,

das Rasseln in den ersten Sekunden darf aber nicht zu laut sein. Es kanns sogar bei absolut überlängerten Steuerketten vorkommen, dass im warmen Zustand kein Rasseln hörbar ist. Direkt nach dem Start, hört man in solchen Fällen aber sogar die Kette gegen das Gehäuse schlagen. Insofern sind die ersten Sekunden nach dem Kaltstart besonders wichtig für die Feststellung von Steuerkettenproblemen.

Ein weiterer Hinweis ist ein unruhiger / ruppiger Motorlauf. Dies ist für viele Fahrer aber schwer erkennbar.

J/LR weiß natürlich, was mit Ihren Motoren los ist, auch wenn das nicht offiziell kommuniziert/kommentiert wird. ;) Darum gibt es seit einiger Zeit ein "neues Tool" in dem J/LR Diagnosegeräten. Das loggt den Motorlauf (Zündzeitpunkte, usw,) mit und errechnet anhand dieser Daten, ob die Steuerkette noch korrekt "steuert", also innerhalb der Toleranzen ist. Wenn man sich unsicher ist, ab zum Händler und ihm sagen, dass man das Gefühl hat die Steuerkette ist fällig und die mögen bitte mal per Diagnosetool die Steuerkette diagnostizieren.

Grüße,

Hauser

Irgendwie bekomme ich Gänsehaut, wenn ich das lese. Diese blöden Steuerketten und Ausgleichswellen … nun ja, das Problem haben andere Hersteller auch ;-). Mich würde mal interessieren, wer hier die meisten km ohne die oben genannten Probleme abgespult hat.

Meine Disco Sport hat erst 110 000 gelaufen

Inspektion immer bei Land Rover durchgeführt so schnel geht stuerkette kaput?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Geräusche beim Kaltstart