ForumFord
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)

Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)

Ford
Themenstarteram 25. Februar 2021 um 16:40

Hallo liebe Motor-Talk-Community!

Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.

 

Allgemeine Informationen

Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg

Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.

Unzulänglichkeiten

Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:

Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)

Undichter Simmerring am Getriebe

 

„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten

Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)

Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)

Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes

Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.

Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben

Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.

Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:

TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.

Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:

https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit

Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php

Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.

Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!

 

Hinweise

Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:

Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:

Liste (Stand 24.2.2021)

Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.

 

Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!

Ähnliche Themen
392 Antworten

Zitat:

@lecksucher schrieb am 3. April 2024 um 22:51:19 Uhr:

1500 umdr. bei 120 Bergauf stimmt so. Mit Tempomat gefahren. In S passt alles. Da wird früher und besser zurück geschaltet. Bergab funktioniert, mit Tempomat, alles gut. Da wird die Geschwindigkeit gehalten. Nur in sehr steilem Gefälle wird gebremst. Aichelberg runter komplett ohne Bremsen, auch mit WoWa hinten dran.

Niemals 1500U/min bei 120km/h!

Was für einen Motor hast du?

 

Bei dem 2.0EB sind es circa 1750U/min bei 100km/h…

Sodele, am Wochenende noch Mal probiert. Und Asche auf mein Haupt! Bei 120 hat er etwas mehr als 2000 umdr. Dann fällt er bis auf 1500 ab, um dann gefühlt 2 Gänge runterzuschalten. Und das ist jetzt aber richtig, macht er nur auf D wenn es länger bergauf geht. Auf S ist das nicht.

Themenstarteram 11. April 2024 um 6:46

Alles gut, danke für die Korrektur! Das Runterschalten kann man durch den manuellen Modus auch nur bedingt zurückhalten, da zu schnelles und starkes Gasgeben den Computer animiert in den Notfallmodus zu gehen und dann stark zurückzuschalten. Die Gasannahme ist einfach viel zu aggressiv eingestellt, soll wohl aber auch typisch amerikanisch sein. Angenehm zu fahren ist sowas nicht, finde ich.

Themenstarteram 23. Mai 2024 um 5:53

Es geht scheinbar in die nächste Runde in den USA:

https://fordauthority.com/.../

Es war immer so das Fordautomaten Müll waren und sind,zumindest die Wandler.

Die Powershift waren bei regelmäßigen Ölwechsel dagegen relativ unauffällig.

Die 8 Gang sind genau derselbe technische Schrott.

Die PowerShift waren relativ unauffällig? Ja, meines war mit 6500€ relativ unauffällig...

Ab Facelift beim Focus wurde es ruhiger.

Defektanfällig waren DKG schon immer damals,da ist Ford aber nicht schlechter wie andere Hersteller.

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe diesen Thread entdeckt.

Anstatt ein neues Thema zu eröffnen und das Forum unnötig mit neuen Inhalten zu belasten, hoffe ich auf eure Expertise und Erfahrungen.

Ich habe mich durch die 26 Seiten der Diskussion durchgearbeitet, habe externe Links und Suchen durchgeführt und einige Artikel dazu gelesen. Nur habe ich aber immer noch kein klares Verständnis, welches Sachlage mein Problem verursacht:

Wie in der Einleitung von Eddy_MX beschrieben, erlebe ich seit einiger Zeit bei meinem Mondeo "Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)", genau das. Wenn die Automatik in den 3. oder 5. Gang schaltet, kommt es manchmal zu wirklich starken Schaltschlägen, besonders bei Lastwechseln.

Nun hält sich mein technisches Wissen über Autos in Grenzen, die Grundlagen von Wartung und Pflege verstehe ich in der Theorie.

Das Fahrzeug ist 7, bald 8 Jahre alt (EZ Dez. 16), Gberauchtwagen mit einem Kilometerstand von ca. 70.000 Vorab vom Vorbesitzer 2021 mit 18.000 km gekauft.

Jetzt bin ich schon auf Werkstattsuche. Habe mir einige Informationen eingeholt, von Getriebeölspülung bis hin zu Ventil- und Dichtungswechsel, teilweise Getriebeaustausch, wurde mir alles von insgesamt vier verschiedenen Werkstätten empfohlen. Jetzt will ich nicht unnötig Geld aus dem Fenster werfen und dann feststellen, dass das Problem immer noch besteht, da hier mal leicht mehrere Tausend Euros mit im Spiel sind.

Daher meine lang hergeleitete, aber letztendlich kurze Frage:

Woran liegen besagte Schaltsprünge und welche Maßnahmen sind hierbei zu ergreifen?

MfG und danke fürs lesen und potentielle Hilfe.

Themenstarteram 25. Mai 2024 um 11:54

Als erste Maßnahme würde ich den Ölstand kontrollieren (lassen), das sollte jeder FFH können. Da würde ich dann auch nach einem Softwareupdate fürs Auto/Getriebe fragen.

Ein Teil-Ölwechsel wäre eine weitere Möglichkeit, idealerweise eine Spülung des Getriebes.

Wenn die Schaltschläge sehr hart und zudem reproduzierbar sind, muss man ggf. davon ausgehen, dass irgendwelche Teile der Kupplungskörbe oder Dichtungen hinüber sind.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 25. Mai 2024 um 13:54:14 Uhr:

Als erste Maßnahme würde ich den Ölstand kontrollieren (lassen), das sollte jeder FFH können. Da würde ich dann auch nach einem Softwareupdate fürs Auto/Getriebe fragen.

Wenn die Schaltschläge sehr hart und zudem reproduzierbar sind, muss man ggf. davon ausgehen, dass irgendwelche Teile der Kupplungskörbe oder Dichtungen hinüber sind.

Die Schaltschläge sind also nicht immer da.

Mir ist aufgefallen, dass sie vor allem beim Bergauffahren und zeitgleichem Hochschalten auftreten.

Ich erinnere mich auch, dass letztes Jahr auf der Autobahn (Beschleunigungsstreifen) beim starken Beschleunigen einmal ein bedenklicher Schaltschlag vorhanden war.

Ich habe damals schon meine Werkstatt des Vertrauens (kleine Dorfwerkstatt bei mir in der Nähe) um eine Spülung gebeten, aber die Werkstatt hat nicht die möglichen Mittel für eine komplette Spülung und hat daher nur einen teilweisen Ölwechsel durchgeführt, mir mitgeteilt, dass das Öl nicht mehr besonders gut aussieht, aber weder Spähne noch nennenswerte Verunreinigungen sichtbar waren.

Ich hatte daher die Hoffnung, dass eine ordentliche Spülung Abhilfe schaffen könnte. Seit dem Ölwechsel sind nach meinem Empfinden die Schläge weniger geworden, auch ein massiver Schaltsprung ist nicht mehr aufgetreten.

Themenstarteram 25. Mai 2024 um 12:13

Ich habe 110k auf dem 6F35 und Schaltschläge kann ich meist 3-2 provozieren, meist im kalten Zustand. Manchmal ist der Gangwechsel 2-3-4 stark zu spüren, manchmal werden diese Gangwechsel auch stark über den Wandler verschliffen, es ist unterschiedlich, das entscheidet wohl der Computer.

Dann versuche ich mal bei einer Werkstatt eine Getriebeölspülung zu vereinbaren und zeitgleich ein Softwareupdate zu erfragen.

Sofern sich danach etwas ändert...oder auch nicht...melde ich mich nochmal mit den Details.

Themenstarteram 25. Mai 2024 um 12:34

In Ordnung, ich würde aber erstmal das Softwareupdate machen (falls verfügbar) und dann schauen! mit 70k sollte das Getriebe noch nicht platt sein, aber meine 110k habe ich auch vornehmlich auf der Autobahn gemacht - trotzdem habe ich viele bekannte Auffälligkeiten :/

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 25. Mai 2024 um 14:34:44 Uhr:

In Ordnung, ich würde aber erstmal das Softwareupdate machen (falls verfügbar) und dann schauen! mit 70k sollte das Getriebe noch nicht platt sein, aber meine 110k habe ich auch vornehmlich auf der Autobahn gemacht.

Auch ich bin berufsbedingt Vielfahrer. Selten fahre ich Strecken unter 200km. Zum Ausgleich gehe ich auch meist zu Fuß/Rad zum Einkaufen oder für kleinere Erledigungen. Damit macht das Auto auch nur recht selten Kurzstreckenfahrten.

Dieses ist aber trotz der Kilometerleistung schon bald 8 Jahre alt, da bleibt bei mir die Vermutung offen, ob nicht durch das Alter besagte "Lifetime"-Füllung schon ihre Daseinsberechtigung erfüllt hat.

Ich werde auf jeden Fall mal diese beiden Dinge durchführen lassen, mindestens mal fürs eigene Gewissen. Halte euch/dich aufm Laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)