ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Disco 4 Kettenrasseln

Disco 4 Kettenrasseln

Land Rover Discovery 4 (LA)
Themenstarteram 10. Dezember 2022 um 15:30

Hi,

wir haben uns einen Discovery 4 (EZ 2011) SDV6 (180kW) zugelegt. Famoser Wagen, allerdings gibt es ein störendes Element: Beim Start kommt für 2-3 Sekunden ein rasselndes Geräusch aus dem Motorraum. Etwas Recherche hier hat ergeben, dass es sich wohl um ein Problem mit der vorderen Steuerkette/Zahnriemen handelt und dass diese erst gespannt wird, wenn der Öldruck da ist.

Der Wagen hat 240.000 Km runter, ich habe beim Kauf darauf geachtet, dass der Zahnriemen gewechselt wurde. Offenbar wurde aus welchen Gründen auch immer aber nur der hintere gewechselt. In der freien Werkstatt sagte man mir, dass ein Wechsel des vorderen Riemens nur mit der "Karosserie-Anheben-Operation" möglich ist, was Reparaturkosten in Höhe von mehreren Tausend Euro bedeuten würde.

Ich bin mir nichtmal sicher, ob ich vorne eine Kette oder einen Riemen hab, ehrlich gesagt, ich hab da widersprüchliche Infos bekommen. Geräusch ist jedenfalls ziemlich genau dieses: https://youtu.be/ZdS5PDCwNlQ (ganz am Anfang des Videos) - da ist es ein Riemen. Bei mir hält das Geräusch aber nicht ganz so lange an glaube ich.

Könnt Ihr mir mit Rat zur Seite stehen? Ich habe gelesen, dass manche Werkstätten den Wechsel auch ohne die Karosserie-Operation, also günstiger hinbekommen. Habt Ihr da Erfahrungen gemacht? Oder kann es auch an etwas ganz anderem liegen, zum Beispiel dem Kettenspanner?

Bin etwas verunsichert, den Wagen anzuwerfen im Moment, insbesondere da es ja nicht wärmer wird. :-(

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Dauerfahrer

 

Ähnliche Themen
16 Antworten

Trotz des Rasseln hast du den Wagen gekauft?Oder überlegst du noch?

Ich würde den Teufel tun ihn so zu kaufen!

Themenstarteram 10. Dezember 2022 um 16:06

Nein, er ist schon in meinem Besitz.

Der D4 hat zwei Zahnriemen und keine Steuerkette.

Beste Grüße

Der Motor hat 2 Zahnriemen (einen vorne für Motorsteuerung, und einen hinten für die HD-Pumpe) und noch zwei kurze Ketten, die die beiden Nockenwellen jeweils verbinden. Der Zahnriemen treibt, soweit ich weis, nur die Auslassnockenwellen der beiden Bänke an, und diese treiben dann, wiederum über Kette, die Einlassnockenwellen an.

Wofür für den vorderen Zahnriemen die Karosse abgehoben werden sollte ist mir schleierhaft. Der vordere geht relativ problemlos. Der hintere an der Pumpe ist eher bisschen problematisch, aber auch machbar ohne Karosse abzuheben.

Probier mal, ob sich das Geräusch mit AC an/aus verändert, könnte auch sein, dass das es vom Keilriemen kommt, weil der Spanner schon bisschen ausgenudelt ist.

Natürlich schwer zu beurteilen, ohne das Geräusch gehört zu haben.

Das Rasseln am Anfang wird durch den am Anfang zu geringen Öldruck erzeugt. Gerade die ersten Disco 4 haben da Probleme mit den Ölpumpen, die man ggf. durch die neueste Version austauschen sollte. Prüfen sollte man hier, wie schnell der Öldrück aufgebaut wird und die Sollwerte. des Workshop Manuals erreicht

Normalerweise sparen sich einige Werkstätten den Tausch des HINTEREN Zahnriemens (wenn er reißt, bleibt das Auto einfach stehen, da hängt die Hochdruckdieselpumpe dran), keinesfalls aber des Vorderen (wenn er reißt, ist der Motor hinüber). Und bei 240.000 km ist der eh schon wieder zum zweiten Mal dran.

Was wenn der vordere gemacht wurde und der hintere gemeint ist?

Würde ich noch mal nur zur Sicherheit Abklären weicher wirklich und in welchen Umfang gemacht wurde..

Wichtig ist die Ölpumpe. Die ist für das Rasseln (mit)verantwortlich.

Hier sind viele Infos drin, lohnt sich: https://www.youtube.com/watch?v=lRZ37buT4pk

Themenstarteram 11. Dezember 2022 um 19:44

Vielen Dank für die Antworten. Das ist viel wertvoller Input! Wenn ich das Video von LR-Time richtig verstehe, macht man beim Ölpumpenwechsel den Haupt-Zahnriemen gleich mit - insofern wäre das eine noch größere Baustelle?

Das mit dem Öldruck macht definitiv Sinn. Ich versuche mal herausfinden, was der Öldruck treibt, wenn der Motor läuft.

Wenn man nicht weiß, wann er gewechselt wurde, dann auf jeden Fall den Riemen mitmachen + evtl. die Riemenspanner und die Rollen - die sind nach 240.000 km i.d.R. auch am Limit.

Noch ein Hinweis: Beim TDV/SDV6 solltest du das Ölwechselintervall mindestens streng einhalten, besser aber auf 1x pro Jahr und max. 10.000 km verkürzen. Der Motor hat sowohl mit Ölverdünnung wie auch mit klemmenden Lagerschalen der Kurbelwelle zu kämpfen. Und da schadet es zumindest nicht, das Öl regelmäßiger zu wechseln.

Zudem empfehlen viele das sehr leichtläufige 5W30 (wird so wegen der Abgasnormen eingesetzt, spart noch mal etwas CO2) gegen 5W40 zu ersetzen - auch hier verweise ich auf die Videos oben.

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 21:19

Hi,

kleines Update, Eure Beiträge haben wirklich geholfen. Will den Thread nicht so offen stehen lassen und abschließend berichte, was geschehen ist. Ich war bei der LR-Niederlassung und der Meister hat den Wagen begutachtet. Er sagt, das Rasseln käme von den beiden Ketten hinten am Motor, also die kleinen, die die Ventile steuern. Er meinte, davon ginge keine größere Gefahr aus, falls sie reißen oder abspringen wäre es keine sehr viel größere Reparatur als die Ketten jetzt zu wechseln. Und der Motor wäre nicht komplett hin direkt.

Größer sei die Gefahr, dass der Motor einfach wegen der Krankheiten kaputtgeht, die er baubedingt eh hat. Er riet mir dazu, sämtliche Öle und den Schwingungsdämpfer regelmäßig zu tauschen und das Aggregat bloß nicht über 3000 Touren zu fahren.

Werd mir jetzt mal anschauen, wie teuer die Schmiermittelwechsel (Getriebe, Verteilergetriebe, Achsöle?) sind und das nach und nach angehen. Wegen 0w30 oder 0w40 hatte er die LR-Position vertreten. Man solle nich auf alles hören, was im Internet geschrieben wird, sagte er. ;-)

 

Dank für Eure Hilfe auf jeden Fall.

Gruß

D

Also der Rad von der Werkstatt ist ja ganz großes Kino. Tip: Lass es dir doch bitte schriftlich geben, dass da nix passieren kann. Nach meiner Meinung ist beim Überspringen oder Reissen der Steuerkette der Ventiltrieb mit den Kolben nicht mehr Synchron. Wenn das kein "Freiläufer" ist, wovon ich nicht ausgehe küsst das Ventil dann den Kolbenboden. Für das Ventil ist das dann das Ende. Wenn du Pech hast ist ein Abdruck im Kolbenboden. Alle Ventile neu und alle Kolben austauschen - ich würde mal behaupten das wird 5-stellig!

Zitat:

@der_es schrieb am 13. Januar 2023 um 22:16:17 Uhr:

Also der Rad von der Werkstatt ist ja ganz großes Kino. Tip: Lass es dir doch bitte schriftlich geben, dass da nix passieren kann. Nach meiner Meinung ist beim Überspringen oder Reissen der Steuerkette der Ventiltrieb mit den Kolben nicht mehr Synchron. Wenn das kein "Freiläufer" ist, wovon ich nicht ausgehe küsst das Ventil dann den Kolbenboden. Für das Ventil ist das dann das Ende. Wenn du Pech hast ist ein Abdruck im Kolbenboden. Alle Ventile neu und alle Kolben austauschen - ich würde mal behaupten das wird 5-stellig!

Dann würde der Motor nicht mehr laufen und nicht nur am Anfang kurz rasseln.

Achso du meinst falls..Da geb Ich dir Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Disco 4 Kettenrasseln