ForumPuma & Ecosport
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Puma & Ecosport
  6. Automatikgetriebe

Automatikgetriebe

Ford B-Max JK8
Themenstarteram 4. Januar 2019 um 18:35

Hallo an alle b-max Automatikgenervten. Ich hatte vor längerer Zeit meinen Ärger über das teilweise ruckelnde Automatikgetreibe des b-max dargelegt. dann sagte mir ein echter Fachmann, ich solle doch

hin und wieder mal einen Kavalierstart machen. Die Elektronik lerne und regele dann die Schaltung

anders. Genau das ist dann passiert. Seitdem habe ich keine Sorgen mehr mit ruckeln. Kleinigkeiten beim Fahren im Stau ist minimal. Damit kann ich leben.Die Elektronik schaltet zu früh hoch und zu spät

runter. Das können die bei Ford auch nicht ändern. Mein Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt und läuft sonst

prima. Hoffentlich hilft es jemandem.

Gruß brenbo.

7 Antworten

Danke für die Information, das ist nett. Darf man denn nach dem Baujahr und der Laufleistung fragen? Die Powershift-Automatikgetriebe im B-Max sollen ja nicht besonders haltbar sein. Ford hat sich ja auch mittlerweile vom System 'trockene Doppelkupplung' verabschiedet. Hinsicherlich Effizienz ist es aber (leider) weiterhin immer noch besser als eine klassische Wandlerautomatik. Darf man denn auch direkt nach dem üblichen Durchschnittsverbrauch fragen?

Zitat:

@brenbo schrieb am 4. Januar 2019 um 19:35:29 Uhr:

Hallo an alle b-max Automatikgenervten. Ich hatte vor längerer Zeit meinen Ärger über das teilweise ruckelnde Automatikgetreibe des b-max dargelegt. dann sagte mir ein echter Fachmann, ich solle doch

hin und wieder mal einen Kavalierstart machen. Die Elektronik lerne und regele dann die Schaltung

anders. Genau das ist dann passiert. Seitdem habe ich keine Sorgen mehr mit ruckeln. Kleinigkeiten beim Fahren im Stau ist minimal. Damit kann ich leben.Die Elektronik schaltet zu früh hoch und zu spät

runter. Das können die bei Ford auch nicht ändern. Mein Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt und läuft sonst

prima. Hoffentlich hilft es jemandem.

Gruß brenbo.

Danke für den Tipp. Werde ich demnächst probieren.

Ich hatte vor meinem B-Max mit DSG (Bj. 12.2016) einen VW Golf+ mit 7-Gang DSG, der ruckelte hin und wieder beim Anfahren und machte riesige Probleme u.a. mit dem DSG (Vier Getriebe in sieben Jahren).

Jetzt von Ford das 6-Gang DSG und wieder, wenn auch seltener, dieses Ruckeln. Ich muß sehr vorsichtig anfahren, danach während der Fahrt keinerlei Probleme mehr. Sehr weiches und zuverlässiges, kaum spürbares Schalten.

Mein B-Max ist jetzt nach drei Jahren 30,2 TKm gelaufen, leider nur vorrangig Kurzstrecke in der Stadt, und hat, im Gegensatz zum vorherigen Golf+, keinerlei Probleme bereitet.

Der einzige Nachteil ist der etwas hohe Spritverbrauch von ca. 8,5 L/100 Km, entsprechend meines Streckenprofils. Bei Fahrten auf Landstraßen habe ich den Verbrauch auch schon mal bei 6,1 L/100 Km erlebt.

Nachtrag zu meinem obigen Beitrag:

Habe heute den Tipp mit durchgetretenem Gas als "Kavalierstart" gegen Ruckeln im Automatikgetriebe mehrmals probiert. Das Aufheulen des Motors hat mir körperlich weh getan, scheint aber zu klappen. Mehrmaliges Anfahren nach dieser Roßkur hat das Mäx´chen kllag- und anstandslos quitiert, scheint sogar gelernt zu haben.

Offensichtliches vorsichtiges Anfahren im Kampf gegen Ruckeln im Getriebe scheint falsch zu sein, etwas härter hin und wider ranzunehmen scheint besser zu sein.

Themenstarteram 6. Januar 2019 um 17:39

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 4. Januar 2019 um 19:54:02 Uhr:

Danke für die Information, das ist nett. Darf man denn nach dem Baujahr und der Laufleistung fragen? Die Powershift-Automatikgetriebe im B-Max sollen ja nicht besonders haltbar sein. Ford hat sich ja auch mittlerweile vom System 'trockene Doppelkupplung' verabschiedet. Hinsicherlich Effizienz ist es aber (leider) weiterhin immer noch besser als eine klassische Wandlerautomatik. Darf man denn auch direkt nach dem üblichen Durchschnittsverbrauch fragen?

Themenstarteram 6. Januar 2019 um 17:54

Nochmals Antwort auf das Automatikgetriebe. Mein b-max ist Baujahr 2016/7 und hat 35000Km runter.

Ich verbrauche meist unter 6 Liter. Ich habe die 1600ccm Maschine als Benziner.Vorher hatte ich einen

Mondeo Automatik und war immer voll zufrieden.Die Wandlerautomatik hat nie Probleme gemacht und immer

tadellos gearbeitet. Diese Automatik halte ich für besser, weil sie hydraulisch arbeitet und nicht elektronisch.

Sie reagiert auf Druck und passt darauf die Gänge an. Auch der Mondeo war Benziner und ich habe es bereut

ihn schon nach 235000Km weggegeben zu haben, da er nicht rostete und keine Probleme verursacht hat.

Aber später ist man immer klüger. MvG brenbo.

Hi,

ich schaue mich mal hier im Ford-Forum um mit der Frage, ob das DSG beim EcoSport eine Erhöhung des Gebrauchtwagenpreises von ca. 3000 Euro ausmacht?

Für meinen Sohn habe ich einen 2020-er EcoSport im Auge und wundere mich über den Preisunterschied zwischen Schalter und DSG.

Deine Antwort