ForumLeichtkrafträder
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. AM6 Schaltprobleme

AM6 Schaltprobleme

Generic 50
Themenstarteram 7. Oktober 2023 um 19:20

Hallo und guten Abend ins Forum,

ich war schon öfter bei Motor-Talk und musste mich gerade wieder neu Anmelden da ich längere Zeit nicht hier war.

Da ich aber immer gut beraten wurde, hoffe ich auch bei meinem neuen Projekt auf gute Tip's von der Gemeinde.

Damals ging es immer um etwas größere "Mopeds". Jetzt habe ich aber ein echtes Moped, eine Generic Trigger SM50 geschenkt bekommen die ich für eine Bekannte wieder auf die Straße bringen möchte.

Der Motor wurde mal getauscht gegen einen CPI Motor ohne Kickstarter. Keine Ahnung von welcher CPI. Soweit ich im INet gelesen habe auch ein AM6 Nachbau. Auf dem Motor steht CPI 51A *xxxxxx* Sagt mir aber nichts und ich finde auch nichts darüber.

Nun zu den Baustellen bei dennen ich Tip's oder Erfahrungswerte von euch erhoffe.

Hauptproblem ist, Sie lässt sich schwer bis gar nicht schalten. Den 1.Gang kann man einlegen aber nicht mehr in den Leerlauf oder höher.

Im Stand, bei abgestellten Motor kann ich manchmal den 2.Gang mit Gewalt einlegen.

Der Motor ansich läuft gut, hat Standgas und ich kann im 1. ganz normal anfahren.

Aufgefallen ist mir, dass das Getriebeöl im Kupplungsdeckel weiß ist und extrem aufschäumt.

Das soll laut INet an einem defekten Simmering der Wasserpumpe liegen.

Kann das schon die Ursache sein? Da das Getriebeöl ja verdünnt wird und die Kupplung daher nicht richtig arbeiten kann?

Aber ich befürchte das wär zu einfach. Jetzt seit Ihr gefragt.

Aber kommt mir bitte nicht mit Bastelbude oder der gleichen. Das ist mir bewusst...

Über hilfreiche Antworten von AM6 Schrauber'n bin ich dankbar....

Ähnliche Themen
10 Antworten

Zitat:

@Typhoon31 schrieb am 7. Oktober 2023 um 21:20:18 Uhr:

...

Im Stand, bei abgestellten Motor kann ich manchmal den 2.Gang mit Gewalt einlegen.

.

.

.

@Typhoon31

Viele "AM6 Schrauber" sind hier anscheinend nicht vertreten. :D

Falls du an den Erfahrungen eines "alten Knaben" - wie du mich im Hyosung GF 125 Thread genannt hast - interessiert bist, kann ich dir gerne was zu dem Schaltproblem sagen.

Das Klauenschaltgetriebe an dem Moped läßt sich bei stehendem Motor ohne Kupplungsbetätigung und ohne jegliche Gewalt komplett durch alle Gänge schalten. Du mußt dabei nur das Hinterrad leicht bewegen, falls ein Gang nicht direkt einrastet.

Das gilt selbstverständlich für ein funktionsfähiges, d.h. nicht defektes Getriebe. Du kommst also bei deinem Bastelobjekt nicht umhin, den Motorblock zu zerlegen. Die Schaltwalze, die Schaltgabeln sowie die Haken zur Betätigung der Schaltwalze wären meine ersten Verdächtigen, sofern die Zahnräder der beiden Getriebewellen überhaupt korrekt eingebaut sind - was bei einem Bastelmoped wohl kaum gewährleistet ist.

In diesem 152-seitigen Repair Manual Trigger 50 findest du Fotos und Explosionszeichnungen, welche für den korrekten Zusammembau des Getriebes hilfreich sind.

Gruß Wolfi

Deckblatt Repair Manual
Schaltwalze, Schaltgabeln
Getriebewellen
Themenstarteram 10. Oktober 2023 um 21:58

:D

Ich bin über jede Hilfe dankbar da ich absolut keine Erfahrung mit 50er Motoren wie diesen habe.

Im Prinzip ist es natürlich das selbe. Hab aber auf eine Macke des Modells und auf eine einfache Lösung gehofft.

Das mit dem hin und her schieben ist mir bekannt. Funktioniert aber leider nicht.

Wenn ich den Motor abstelle kann ich manchmal vom 1. in den 2. Gang schalten.

Sobald der Motor aber läuft, kriege ich nur noch den 1. rein.

Heißt also vermutlich Getriebeschaden.

Insgeheim habe ich auf Komentare einer empfindlichen Kupplung gehofft die durch verklebte Lamellen nicht trennt.

Würde ja aber trotzdem schalten.

Naja, die Hoffnung....:D

Der Motor wurde angeblich, funktionsfähig aus einer verunfallten CPI entnommen und ca. 2 Jahre in dem Moped gefahren bis er nicht mehr schalten wollte.

Tja, nun hab ich das Projekt und werde mich wohl in die Moped-Materie und den AM6 einlesen müssen.

Wow. Vielen Dank für die Anleitung. Damit ist mir schon enorm geholfen.

Jetzt brauche ich nur noch Urlaub und Lust auf den Quatsch.

Die ist mir bei dem Wort Getriebeschaden gerade vergangen. :D

@Typhoon31

Du bist noch jung und lernfähig, das bekommst du hin. :D

Gruß Wolfi

PS: Die letzte Motor-/Getriebezerlegung meiner damaligen Honda MB-8 ist schon gut über 40 Jahre her und das Moped hatte auch nur fünf Gänge. ;)

Themenstarteram 11. Oktober 2023 um 19:11

Soo jung und vor allem lernfähig bin ich auch nicht mehr. .

Das merke ich, seit ich vor ein paar jahren von Motorrädern zu Fahrräder, E-Bike, Lastenrad gewechelt bin.

Hab ich mir einfacher vorgestellt. :D

Meine letzte Getrieberevision ist auch schon über 15 Jahre her und war bei einer Vespa. Kann man also auch nicht vergleichen. Ich weiß nur, ich hatte damals auch keine Ahnung von dem Modell.

Aber zum Glück kann ich lesen und hatte auch damals eine so tolle Anleitung wie die von dir verlinkte.

Danke nochmal.

Heute habe ich mich, in meiner Mittagspause nocheinmal kurz an das Moped gemacht. (steht in eine der Firmenlager).

Ich hab nochmal zu schalten und dabei zu schieben versucht. Das hat diesesmal auch bis in den 4. Gang funktioniert.

Einfach oder flüssig ging es aber nicht. Ich musste etliche male schalten und schieben.

Ich bin mir nicht sicher wieviel Gänge dieser Moto hat da ich noch immer nicht weiß um welchen CPI Motor es sich hier handelt. Die Motorkennung sagt C.P.I 51A/ *xxxxxxxx*.

Darüber finde ich aber keine Angaben oder in welcher CPI dieser verbaut war.

Da er keinen Kickstarter hat, vermute ich eher eine "Rennmaschine".

Oder sind die AM6 etwa alle gleich und haben alle 6 Gänge?

 

Da ich das knattern und den Geruch so mag, hab ich sie mal kurz angeschmissen. Funktioniert ja problemlos wenn man den E-Starter nur anguckt, springt sie schon an.

Leider habe ich bei der letzten Begutachtung der Schaumbildung im Getriebe vergessen den Öleinfülldeckel wieder reinzudrehen.

Beim Starten kam mir, wie ein Springbrunnen das Getriebeöl entgegen. Es hörte gar nicht mehr auf.

Ich bin mir nicht sicher ob da wirklich so viel reingehört.

Mal davon abgesehen dass das nichts mehr mit Öl zutun hat.

Hab mal ein Foto hochgeladen.

Aber lange Rede.......ich werd das Ding zerlegen müssen.

20231011
Themenstarteram 14. Oktober 2023 um 10:57

So, ich hab vorhin, ca. 2,5 bis 3 Liter undefinierbare Flüssigkeit aus dem Motor abgelassen. Der erste halbe Liter war blau. Danach wechselte es in reebraun und zuletzt wurde es milchig bis schneeweiß.

Der Kühler ist jedoch voll bis obenhin.

Aus unerkärlichen Gründen lassen sich jetzt wieder alle 6 Gänge einlegen.

Hatte das schonmal jemand und weiß was das ist oder was da passiert ist?

Zitat:

@Typhoon31 schrieb am 14. Oktober 2023 um 12:57:35 Uhr:

... Der Kühler ist jedoch voll bis obenhin ...

mal gecheckt, mit was er "voll" ist?... evtl. mit einer Motoröl-Kühlflüssigkeits-Emulsion?

Themenstarteram 14. Oktober 2023 um 11:20

Ja, habe ich auch abgelassen da ich ja dabei war oder bin den Motor auszubauen.

Der Kühler war mit ganz leicht gelblichen aber klarem Wasser gefüllt. Also kein Öl drin.

Themenstarteram 14. Oktober 2023 um 18:24

Ich vermute jetzt mal dass, der oder die Vorbesitzer ständig die Kühlflüssigkeit nachgefüllt haben bis das Getriebe voll war.

Jedenfalls bis auf Höhe der Wasserpumpe. Von da an ist der Kühler voll geblieben weil nichts mehr rein ging.

Was mich nur irritiert ist das Phänomen der Schaltung.

Ich kann mir keinen Reim drauf machen wie die Schaltung vom gefluteten Getriebe beeinträchtigt wird.

Wenn dass tatsächlich das Problem war, müsste ich nur die Wapu und Kupplungsdeckeldichtung ersetzen und neues Öl einfüllen.

Aber anscheinend gibts hier keine AM6 Fachleute oder Schrauber mehr die dieses Phänomen bestätigen können.

Generell ging hier früher mal mehr der Mopp ab.

Auf jede Frage, flogen direkt Antworten oder Anregungen.

Muss wohl so ein Generations-Ding sein :D

Zitat:

@Typhoon31 schrieb am 14. Oktober 2023 um 20:24:07 Uhr:

...

Auf jede Frage, flogen direkt Antworten oder Anregungen.

Muss wohl so ein Generations-Ding sein :D

Früher war halt alles besser. ;)

Gruß Wolfi

PS: Kann mir gut vorstellen, daß eine derart massive Überfüllung des Getriebes mit mehr als zweieinhalb Litern Flüssigkeit zu Schaltproblemen führen kann.

Themenstarteram 28. Oktober 2023 um 17:38

Kleines Update.

Der Motor läuft wieder.

Die Schaltprobleme haben sich von alleine gelöst nachdem ich eine neue Wasserpumpe eingebaut habe, das Getriebe und den Kühler mehrmals gespühlt und in diesem Zuge gleich die Simmerringe ersetzt habe und Bremsen entlüftet.

Sie läuft jetzt auch viel ruhiger und ist leiser.

Aber leider zu schnell. Fast doppelt so schnell als Sie darf.

Da muss also wieder die Drossel rein wenn das Ding auf die Straße soll.

Danke für die Unterstützung und vorallem, vielen Dank für die Anleitung. Hat mir sehr geholfen.

Dankeschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen