ForumChevrolet & Daewoo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. 1 Jahr / 25 000 km Chevrolet Matiz - ein Bericht

1 Jahr / 25 000 km Chevrolet Matiz - ein Bericht

Themenstarteram 1. November 2008 um 12:22

Hallo liebe Gemeinde,

Ende des Monats ist es denn nun soweit und mein Matiz wird ein Jahr alt. 25 000 km hat er voll, Grund genug für mich mal einen kleinen Bericht zu verfassen.

Grundsätzlich ist der Matiz für mich ein tolles Auto, zu dem genießt er auch den Vorteil, dass er mein erstes eigenes Auto ist.

Schön finde ich die Übersichtlichkeit und das Platzangebot. Hier ist er für mich nahezu konkurrenzlos, was er auch seinem hohen Aufbau verdankt, was ihn etwas eigenwillig aussehen lässt. Auch das Serienradio und die -boxen finde ich recht ordentlich, im Vergleich zu vielen anderen Serienradios kann man damit durchaus zufrieden sein. Auch der Motor überzeugt durch ordentliche Kraft bei einem geringen Verbauch, ich fahre ihn mittlerweile bei 5 Litern, wobei 50% Stadt und 50% Landstraße sind. Die Sitze sind recht bequem und auch der Laderaum im umgeklappten Zustand ist ordentlich ausgefallen.

Die Kehrseite der Medallie: In der Werkstatt spricht man mich jetzt schon mit dem Namen an.

Meine bisherigen Defekte:

- Dachhimmel wellig (ausgetauscht auf Garantie)

- Stoßdämpfer hinten rechts undicht nach 15 000 km (Garantie)

- Zentraverrieglung 3 mal sporadisch ausgefallen

- Boxenanschluss hinten rechts abgegangen (2x auf Garantie behoben)

- Unterbodenverkleidung lose durch Aufsetzen (2 mal auf Kulanz behoben)

- Marderschäden: Zündkabel (inkl. Einbau 22 Euro), Kühlerschlauch (inkl. Einbau 100 Euro (!!) )

- Tankwarnleuchte funktioniert nicht richtig (noch nicht bemängelt)

- Tacho, DZM, Tankanzeige bewegen sich ruckartig (Tachoeinheit getauscht, nach 2 Tagen fängt Tacho wieder an zu schwanken)

- Heizleistung sehr schwankend, manchmal kommt nur sehr lauwarme Luft (noch nicht bemängelt)

- Motor einmal nicht angesprungen (nicht wieder aufgetreten, daher nicht bemängelt)

- Kupplungsspiel mehrfach bemängelt (mehrfach nachgestellt)

- beim Schalten kuppelt sporadisch Kupplung überhaupt nicht aus (keine Lösung)

- Reifen vorn links verliert Luft (keine Lösung durch Werkstatt)

Alles in Allem doch einiges was sich angesammelt hat, wobei zu sagen ist, dass alle Defekte erst seit August aufgetreten sind, daher bin ich mittlerweile fast wöchentlich in der Werkstatt. So richtig zufrieden bin ich mittlerweile nicht mehr mit meinem kleinen Flitzer. Da die meisten Defekte jedoch von der Werksgarantie abgedeckt sind, ist der finanzielle Aufwand wenigstens gering. Allerdings würde ich nach der heutigen Sicht eher davon abraten, einen Matiz zu kaufen, der aus der Garantiezeit raus ist, vor allem deshalb weil er ja mindestens 3 Jahre alt ist.

Positiv zu erwähnen ist der Mobilservice von Chevrolet. Als mein Kühlerschlauch dem Marder zum opfer fiel und ich mitten in der Pampa liegen blieb, war binnen einer halben Stunde der ADAC vor Ort und hat das Auto provisorisch wieder fit gemacht. Eine Unterschrift - das wars.

Meine Vetragswerkstatt hingegen scheint mir des Öfteren mit Chevrolet überfordert zu sein, sei es Garantieabwicklung oder Reparatur. So wurde zum Beispiel über 2 Wochen gebraucht, bis man rausbekommen hatte, dass mein Tacho nicht gewechselt werden könne, da man die Teilenummer nicht hätte, und mein alter tacho zunächst ausgebaut werden musste.

Auch die Lieferzeiten für Ersatzteile sind recht lang, so habe ich auf meine Stoßdämpfer über 3 Wochen gewartet.

Kostengünstig war die Inspektion, da habe ich nur 46 Euro bezahlt (Öl habe ich selbst mitgebracht)

Insgesamt also ein doch recht gemischtes Ergebnis, dabei hatte alles so gut angefangen in den ersten 9 Monaten, Schade Chevrolet, da geht sicherlich noch ein wenig mehr!

 

Ähnliche Themen
7 Antworten

oh....da steht mir ja noch einiges bevor.

Unser Matiz gehört meiner Tochter, Unimobil, und hat nach einm Jahr erst eine Laufleistung von 5.000 km.

Was ist bisher nur bestätigen kann, jetzt da es wieder kälter wird, am Anfang haben wir uns gewundert wie schnell die Heizung reagiert (ok der Innenraum ist halt doch recht klein) jetzt habe habe ebenfalls den Eindruck es kommt nur ein laues Lüftchen. Kann aber mit einer Reparatur zusammenhängen. Meine Tochter hatte leider einen Wildschaden bei dem auch der Kühler gewechselt werden musste. Dann kam allerdings der Sommer und wir haben das Problem nicht weiter verfolgt. Muß wohl nochmals in die Werkstatt.

Sonst bisher keine weiteren Probleme...aber bei der Laufleistung wohl kein Wunder.

Moin!

Ich habe auch einen Matiz 0,8 hier im Einsatz. Der ist zwei Jahre alt und hat mittlerweile 30000 KM runter.

Da er von mehreren Leuten gefahren wird, wird er schon so einiges mitgemacht haben. Bis heute fährt der wie ne eins, und wir hatten Gott sei Dank auch noch keinen ausserordentlichen Werkstattbesuch. Ich hoffe, dass das so bleibt.

Gruß

Frank

am 2. Mai 2014 um 18:45

Hallo!

Du schreibst in Deinem Bericht von - Tacho, DZM, Tankanzeige bewegen sich ruckartig (Tachoeinheit getauscht, nach 2 Tagen fängt Tacho wieder an zu schwanken). Ich habe das gleiche Problem, allerdings bei einem Chevrolet Captiva, die Werkstatt meinte es ist wohl die Tachoeinheit. Woran lag es denn nun das das Tacho schwankte? Um eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

lg

Sven

am 20. Juni 2014 um 18:38

Hej hej,

mein 1.0-er ist BJ 2005 und hat nun fast 80000 km hinter sich gebracht. Und was soll ich sagen? Läuft!

Ok, Auspuff von 'hinterm Krümmer' (da wo der Flex-Schlauch ist) bis 'kurz vor den Nachschalldämpfer' gewechselt - Korrosion. Sowie: mir ist das Wärmeschutzblech über dem Nachschalldämpfer abhanden gekommen - auch Korrosion.

Das einzig wirklich nervige war: keine Funk-Fernbedienung. Habe ich nun selbst nachgerüstet (ebay). Jetzt ist's besser und bequemer.

Was nun noch fehlt ist ein neues Radio, da ich festgestellt habe, dass das eingebaute keine MP3-Dateien wiedergeben kann.

Fazit: ich bin zufrieden mit dem Kleinen - möge er noch lange fahren :-)

gripslund

am 29. Juni 2014 um 13:59

Hi,

ich bin drauf und dran mir einen Matiz 0.8, BJ 2010 mit 26tk zuzulegen.

Bin schon gefahren und war überrascht, wie komfortabel die kleine Dose ist.

Das ist ein gewaltiger Schritt für mich denn zuletzt hatte ich "richtige" Autos mit 1,5t und deutlich über 100 Diesel-PS. Ich habe aber die Schnauze voll von diesen hochgezüchteten Geldvernichtungsmaschinen, so toll sowas auch ist.

Gibt es noch Dinge auf die ich besonders achten müsste? Was mir auffiel ist, daß die Kupplung recht gewöhnungsbedürftig ist, kommt erst im oberen 2/3. Also man muß die Kupplung um 2/3 loslassen bis sie kommt. Dann kommt sie allerdings stramm.

Lässt sich das einfach einstellen? Ist die schon hydraulisch? (fühlt sich so an, ist sehr leichtgängig).

Danke für den Bericht, sind ja alles eher Kleinigkeiten, mit denen man bei so einem billigen Gebrauchten leben kann bzw. die ich selbst machen könnte.

Das mit der Fernbedienung wird auch sofort gemacht. Auf Klima, Regensensor und was weiß ich für Schnickschnack meine Autos bisher hatten kann ich verzichten aber darauf nicht.

Gruß,

Norbert

Moin alle zusammen,

ich finde die ganzen Feedbacks wirklich lobenswert, das sich hier die Mühe gemacht wird alles ausführlich zu benennen finde ich klasse denn davon lebt solch ein Forum,

Schade das Kandidat Nummer 1 wohl nicht der glücklichste mehr ist, natürlich kann aber kein Hersteller der Welt etwas für einen Luftverlust, deine Werkstatt sollte sich mal ein wenig anstrengen, Rad runter, Luft rein und das Rad in eine große Wanne voll Wasser, das ist wie in der Badewanne, wenn dir mal ein Lüftchen entweichtsteigen Blasen auf, die wirst du auch beim Reifen/Rad sehen, möglicherweise dichtet eine Anlagefläche nicht sauber ab oder du hast dir etwas eingefahren. Viele Möglichkeiten also.

Auch für die Unterbodenverkleidung kann der Hersteller wegen Aufsetzen auf "Hinternissen" nichts.

Ein gutes vorweg: Davon abraten sich einen Matiz zu kaufen, kann ich nur unterchreiben, neue gibt es seit Jahren nicht mehr und Chevrolet "ehemals Daewoo" zieht sich vom europäischen Markt mit Ende diesen Jahres zurück, Service "soll" erhalten bleiben, ich stelle aber in Frage ob es lange gute Werkstätten geben wird da sich eine Marke mit einem Marktanteil von einem Prozent wohl kaum wer noch viel Aufmerksamkeit schenken wird.

Zu Norbert: Die Kupplung kommt etwas spät, das Spiel ist aber an einer Wendelmutter aus dem Motorraum einstellbar, achte darauf dass das Kupplungspedal auf der Höhe des Bremspedals liegt, das kannst du durch das verdrehen der Mutter erreichen, dazu benötigst du nicht einmal Werkzeug.

Da ich mal beim freundlichen gearbeitet habe kann ich mit gemischten Empfehlungen voranschreiten:

Ganz klar NICHT zu empfehlen sind LPG-Antriebe, die Zylinderköpfe sind, entgegen der Behauptungen durch den Hersteller, nicht gasfest, ohhhh die Garantieabteilung hat mich gehasst!!!! ;-)

Von den Motoren her sehe ich bei entsprechender Pflege wenig Gegenargumente, die laufen, für meine Begriffe zu schwach aber wer nur fahren will ist gut unterwegs. Die Getriebe (Y4M) sind relativ flatterig, nichtsehr präzise zu schalten und benötigen das erste mal bei 15TKM und dann alle 30TKM neues Getriebeöl, ich finde das ist ne Verkaufsstrategie aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Man sollte wissen das der Matiz eine sehr eigenwilige Vorderradbremse hat was die Bremsscheiben angeht, diese sind hinter den Radnaben angebracht sodass bei der Erneuerung dieser Scheiben der komplette Achsschenkel raus muss und alles "umgepresst" werden muss, hier geht deutlich mehr Zeit ins Land als bei anderen Fahrzeugen und die Radlager überlegen das auch nicht jedesmal, leider schade aber nicht zu ändern.

Mein Tipp:

Wenn ihr die Wahl zwischen nem Matiz und nem Spark habt ist der Spark das ausgereiftere Auto auch wenn meiner ein Motagsfahrzeug war ist hier deutlich mehr Sicherheit an Bord mit den besseren Motoren und dem gleichen Getriebe aus dem Matiz (Y4M).

Beste Grüße und gutes Gelingen

Sam

Hallo, wir haben den 1.0 Matiz und habe nun 100.000 km auf der Uhr. Nun müssen die vorderen Bremsscheiben gewechselt werden. Achsschenkel raus und auf die Presse. Mein freundlicher Schrauberkönig presste mit zwei Tonnen. Die sch... Antriebswelle ist immer noch drin und der Achsschenkel hat sich verbogen. Nun benötige ich neue Achsschenkel mit Radnarbe. Ich kann die Ersatzteile nirgends finden. Eigentlich ist er aufgrund de vermutlichen Reparaturkosten (1000,-) wirtschaftlicher Totalschaden. Ich hatte ansonsten keinerlei Probleme mit dem Matiz. Ich bin gespannt, ob wir die Teile finden.

Gruß aus Willstätt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. 1 Jahr / 25 000 km Chevrolet Matiz - ein Bericht