ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Yamaha Majesty 250 - Lichtmaschine

Yamaha Majesty 250 - Lichtmaschine

Yamaha YP 250
Themenstarteram 23. Mai 2023 um 14:08

Hallo,

ich bräuchte mal einen Rat.

Ich schraube gerade an meiner Majesty 250 rum.

Folgendes: Roller läuft einwandfrei, Batterie lädt aber nicht vernünftig.

Spannung gemessen 13,5 Volt an der Batterie bei laufendem Motor, wen ich das Licht einschalte, dann nur noch 12,... Volt.

Ist das eher der Gleichrichter oder braucht es eine neue Lichtmaschine?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Das kann man doch messen, hast doch das Messgerät.

Themenstarteram 23. Mai 2023 um 14:27

Sorry, ich hatte um Rat gefragt.

"man" kann das sicherlich messen! Ich vielleicht auch, wenn ich wüsste was ich wo messen muss.

Das was ich bisher gemessen habe habe ich ja schon geschrieben

Kontrollier mal alle abgehenden Kontakte der Lima,es passiert schonmal das sich die Pins aus den rasten schieben und keinen/schlechten Kontakt haben .

Auch leiern diese Kontakte schon mal aus,was dann den gleichen Effekt hat.

Du muss auch die Spannung die an der Batterie ankommt während der Fahrt messen. Im Leerlauf und Licht an wird die Lichtmaschine nicht schaffen zu Laden. Es soll so bei der Fahrt um die 14-15V ankommen.

Wozu muss man da fahren? Hauptständer und leicht erhöhte Drehzahl und es sollten ca. 14,5 Volt (mit Licht ca. 13,5-14,0) an der Batterie zu messen sein.

Themenstarteram 23. Mai 2023 um 15:34

Zitat:

@DerDrug schrieb am 23. Mai 2023 um 17:13:56 Uhr:

Du muss auch die Spannung die an der Batterie ankommt während der Fahrt messen. Im Leerlauf und Licht an wird die Lichtmaschine nicht schaffen zu Laden. Es soll so bei der Fahrt um die 14-15V ankommen.

Danke, war bei der Messung so mittlere Drehzahl.

Ich denke, da sind 12,5 Volt zu wenig!

Wollte bloß wissen, ob das zwangsläufig die LiMa sein muss oder ob das auch am Gleichrichter/Regler liegen kann.

Ich würde mit Regler anfangen.

Zitat:

@shark16_de schrieb am 23. Mai 2023 um 17:34:02 Uhr:

...

Wollte bloß wissen, ob das zwangsläufig die LiMa sein muss oder ob das auch am Gleichrichter/Regler liegen kann.

@shark16_de

Dein Majesty besitzt eine Drehstromlima mit drei Phasen (= 3 gelbe Leitungen). Jeweils zwei gelbe Leitungen kannst du gegeneinander bei abgestecktem Reglergleichrichter einem Leistungstest mit einer präparierten H4-Lampe (parallelgeschaltete Glühwendeln mit insgesamt 115 Watt Leistungsaufnahme) unterziehen, wie es in diesem Beitrag beschrieben ist. Dort handelte es sich zwar um eine einphasige Wechselstromlima, was dem Testprinzip aber keinen Abbruch tut, weil Drehstrom nichts anderes als dreiphasiger Wechselstrom mit einer Phasenverschiebung von jeweils 120° ist. Und ob die drei Phasen deines Limastators im Stern oder Dreieck miteinander verschaltet sind, darüber brauchst du dir beim “Lampentest“ auch keine Gedanken zu machen; es sind insgesamt 3 Prüfungen an den gelben Leitungen durchzuführen: 1. gelbe Leitung gegen 2. gelbe Leitung, danach 1. Leitung gegen die 3. gelbe Leitung und zum Schluß noch die 2. Leitung gegen die 3. Leitung. Somit sind alle Phasen überprüft, die H4 sollte bei mittlerer Motordrehzahl in allen 3 Fällen schön hell leuchten, wie es hier von @Kodiac2 fotografiert wurde.

Gruß Wolfi

PS: Normalerweise beginnt man den Test des Ladestromkreises mit der Sichtprüfung nach Oxidationen in sämtlichen Steckverbindungen zwischen Limastator, Reglergleichrichter und Batterie. Ein deutlicher Spannungsabfall beim Einschalten eines starken Verbrauchers, z.B. Fahrlicht kommt nämlich oft durch Übergangswiderstände in oxidierten Steckverbindungen zustande. Nach dem Auftrennen eines “schlechten“ Steckers sieht man meist schon direkt irgendwelche Ablagerungen, welche mit einem guten Kontaktspray, z.B. Kontakt 60 wirkungsvoll beseitigt werden. Das Universalmittel WD40 ist für die Reinigung elektrischer Kontaktstellen ungeeignet.

Man könnte auch einen Multimeter verwenden.

Gruss

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 23. Mai 2023 um 21:48:31 Uhr:

Man könnte auch einen Multimeter verwenden.

Gruss

Hast prinzipiell recht, aber je nach Verschaltung der Phasen (Stern bzw. Dreieck) sind unterschiedliche Sollwerte zu beachten, welche mir bspw. für den Majesty nicht bekannt sind. Außerdem hat ein Belastungstest mit 115 Watt eine höhere Aussagekraft hinsichtlich eines Defekts an einer der drei Limawicklungen und ist auch von jedem Hobbyschrauber leicht durchführbar. Ein bißchen aufpassen muß man halt bei der Durchführung des "Lampentests" wegen der Hitzeententwicklung der H4, diese wird am Glaskolben richtig heiß und könnte im dümmsten Fall Brandblasen an den Fingern verursachen. ;)

Ich benutze deshalb auch zwei feste Drähte (keine Litze), so muß man die Lampe selbst überhaupt nicht anfassen und kann bequem an den stabilen Drähten hantieren. :)

Gruß Wolfi

Zitat:

@shark16_de schrieb am 23. Mai 2023 um 16:27:12 Uhr:

Sorry, ich hatte um Rat gefragt.

"man" kann das sicherlich messen! Ich vielleicht auch, wenn ich wüsste was ich wo messen muss.

Das was ich bisher gemessen habe habe ich ja schon geschrieben

@shark16_de

Hab' dir das Kapitel zum Ladesystem des Majesty 250 angehängt. Die dort empfohlenen Messungen solltest du problemlos hinbekommen.

Die Testreihenfolge des Ladesystems beginnt beim Manual im ersten Step mit der 30A-Hauptsicherung, welche seitlich am Starterrelais sitzt. Es geht dabei in erster Linie um eine mögliche Oxidation des Steckplatzes für die grüne 30A Flachstecksicherung am Starterrelais. Exakt dieses Problem hatte übrigens ein guter Kollege von mir bei seinem Sym GTS 250 vor geraumer Zeit, als bei einer Regenfahrt plötzlich die Ladekontrollleuchte im Cockpit anging. Wir hatten damals miteinander telefoniert, weil der versuchsweise Tausch des Reglergleichrichters gegen ein Nachbauteil die Ladekontrollleuchte auch im Stand nicht leuchten ließ. Ich empfahl ihm daraufhin, nach der Hauptsicherung am Starterrelais zu schauen, die sich tatsächlich nur mit roher Gewalt und einer Zange aus ihrem Steckplatz entfernen ließ.

Selbstverständlich kann der Fehler bei deinem Majesty trotzdem am Reglergleichrichter, dem Stator, der Verkabelung oder einer der Steckverbindungen liegen. Die Komponenten des Ladesystems sind auf der Schaltskizze weiß eingefärbt, sodaß man alle “Stellen“ erkennt, die potentiell ein Problem verursachen können. Welche Stelle(n) das konkret bei deinem Majesty ist bzw. sind, das kann man im Voraus allerdings nicht sagen.

Gruß Wolfi

PS: Bevor ich persönlich überhaupt von einem Batterieladeproblem sprechen würde, hätte ich zunächst die Batterie mit einem externen Ladegerät vollgeladen und dann die Ladespannungsmessung direkt an den Batteriepolen wiederholt.

Als zweiten Schritt würde nach meiner Vorgehensweise eine Ladestrommessung folgen, denn erst damit sieht man wirklich, wieviel Strom in den Akku reinfließt bzw. im Störfall rausfließt.

Die Ladespannungsmessung wird in der Werkstattpraxis oft auch als Ladestrommessung bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist.

Hallo, bei mir ist die Hauptsicherung plötzlich durchgebrannt...ggf durch Überspannung ? Wo sitzt n bei dem Ding der Spannungsregler ?

Zitat:

@piotrtadeuz schrieb am 16. November 2023 um 13:36:21 Uhr:

Hallo, bei mir ist die Hauptsicherung plötzlich durchgebrannt...ggf durch Überspannung ? Wo sitzt n bei dem Ding der Spannungsregler ?

@piotrtadeuz

Die Einbauposition des Reglergleichrichters (Pos. 5) kannst du der angehängten Skizze entnehmen.

In der Fußzeile steht die Quelle für das komplette, 267-seitige Service Manual. :)

Gruß Wolfi

PS: Die Hauptsicherung verhindert das Fließen eines zu hohen Stroms, was bspw. bei einem Kurzschluß einer Plusleitung gegen Masse auftritt. Auf eine Überspannung reagiert die Schmelzsicherung hingehen nicht.

Einbaupositionen d. elektr. Komponenten

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Yamaha Majesty 250 - Lichtmaschine