ForumV40 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Wie bzw. womit wechselt Ihr eigentlich eure Räder?

Wie bzw. womit wechselt Ihr eigentlich eure Räder?

Volvo
Themenstarteram 14. Mai 2024 um 0:55

Hallo zusammen,

habe in den fast 10 Jahren, in den ich den V40 habe, erst 2x mal selbst Räder wechseln müssen, aber es war jedes Mal ein Graus: Beim ersten Mal habe ich den großen Rangierwagenheber an den im Handbuch angegebenen Punkten angesetzt (mit dickem Puffer) und dennoch den Träger leicht eingedrückt sowie den Lack beschädigt.

Beim zweiten Mal hatte ich mir einen Scherenwagenheber besorgt und den an der Schwellerfalz angesetzt, mangels adäquatem Lackschutz hat der aber auch den Lack beschädigt.

Das ist doch irgendwie alles suboptimal, wie macht ihr das? Im Bordwerkzeug ist ja leider kein Wagenheber dabei.

Grüße

Olli

Ähnliche Themen
15 Antworten

Vorne finde ich es auch tatsächlich etwas ungünstig gelöst. Hinten nutze ich die Achse. Werde nachher mal drauf achten, da heute endlich meine Federn kommen.

Zum Aufbocken habe ich einen Bahco Wagenheber mit Gummiteller.

Pinch Weld jack pads. Available on eBay. For a single corner, I use one pad with a trolley jack. To lift the whole car I use four with my Quickjack.

So, habe den Wagen aufgebockt und vorne sind ja diese Aussparungen, da kann man gut einen Heber ansetzen. Ich war mir nicht mehr so ganz sicher, denn bei 5 Fahrzeugen im Haushalt muss man eben erstmal gucken. :D

Hallo,

Ich benutze einen zugegebenermaßen mittlerweile antiquarischen mechanischen Wagenheber (Bilstein EP5) der nur 16 cm hoch ist. Dieser passt gerade unter den flachen Holm hinter der Vorderradaufhängung (siehe Fotos). Der Wagenheber hat eine Doppelspindel und fährt bis auf 36 cm aus. Das reicht vollkommen.

Bilstein EP5
Bilstein EP5
Holm

Der V40 hat leider keine definierten Wagenheber-Aufnahmepunkte und zu allem Überfluss stimmt die Zeichnung des "Aufbockbereiches" in der Bedienungsanleitung nicht mit dem realen Fahrzeug überein. Zum saisonalen Radwechsel nehme ich einen BGS-Rangierwagenheber (den es auch als BAHCO und unter anderen Marken gibt). Es ist der besonders flache, weil der noch "tragbar" ist. Mit einem Volvo-Scherenwagenheber kann man zwar den Schwellerfalz erwischen, aber man zerkratzt ihn leicht. Der Gummiteller am Rangierwagenheber ist leider so flach, dass man beim Cross Country zu leicht den Kunststoffschweller berührt oder gar drückt. Die perfekte Lösung ist ein zugekaufter Hartgummi-Puck mit Schlitz. Der steht auf dem Teller des Rangierwagenhebers und umfasst den Falz. Den Scherenwagenheber nehme ich mit Lappen drauf daneben als Sicherheit, falls der Rangierwagenheber nachgibt – hat er aber noch nie.

Beim Aufbocken mit der Hebebühne müssen (beim Cross Country) die Teller recht hoch gedreht werden, sonst drücken sich die Bühnenarme in den äußeren Kunststoff-Schweller. Ich meine damit übriges den serienmäßigen und will gar nicht wissen, wie schlimm das mit der optionalen silbergrauen Schweller-Profilprothese aussieht, die das Bisschen Extra-Bodenfreiheit beim CC wieder zunichte macht.

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 20:37

Ich habe es heute auch nochmal in Angriff genommen und meinen Rangierwagenheber von Primaster genommen (dürfte ähnlich Bahco/BGS sein). Den Querträger vorne sieht man wirklich super schlecht, weil der Wagen so tief ist, selbst, wenn man sich auf den Boden legt.

Einziger Vorteil: wenn man ihn vorne hoch genug hebt (ggf. hilft leichtes Gefälle), hebt er hinten das Rädchen auch gleich vom Boden, man muss also nicht 2x ansetzen. Habe aber sicherheitshalber dann doch hinten am Querlenker bzw. Federteller angesetzt. Mit zusätzlichem Gummipuffer mutmaßlich beschädigungsfrei.

Allerdings kam dann schnell das nächste Thema auf: diese vermaledeiten Kappen auf den Radschrauben! Da passt weder die 19mm Nuss, noch die 21er ... und auch nicht 13/16"! Bei der Hälfte der Radschrauben fehlten die Kappen sowieso schon, aber bei den anderen war es mühselig, hatte noch eine 12-Kant Nuss, die hat bei 3 von 4 gerade so gepasst, wenn man vorsichtig gelöst hat. Eine Kappe war aber schon so vergnaddelt, daß gar nix mehr ging. Habe die dann mit dem Dremel angebohrt und sie mit ner Zange abgezogen.

Wie macht ihr das? Habt ihr die magische 20mm Nuss, die es nirgendwo zu kaufen gibt, oder ein Werkzeug um die Kappen abzuziehen?

Zitat:

Wie macht ihr das? Habt ihr die magische 20mm Nuss, die es nirgendwo zu kaufen gibt, oder ein Werkzeug um die Kappen abzuziehen?

Ähm, dazu liefert Volvo eigentlich eine Art Kunststoffpinzette, mit der das Abziehen sehr leicht geht. Sollte unter dem Kofferraumboden in einer passenden Vertiefung des Styroporeinsatzes liegen. Wenn der gute V40 aber schon einen oder mehrere Vorbesitzer hatte, ist das vielleicht nicht mehr so...

Gruß

famai

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 21:46

Gnarf .. wer erfindet denn so'n SchXXss? Hab diese Pinzette noch nie gesehen. Bis letztes Jahr war der Wagen immer beim Reifendienst oder Volvo zwecks Rädermontage. Aber offenbar haben die es auch geschafft ca. 50% dieser Kappen zu verschlampen.

Mein Jaguar hat ja so ähnliche Kappen auf den eigentlichen Muttern, da passt aber wenigstens eine 22mm Nuss perfekt.

Haben doch viele Fahrzeuge. Auch bei unseren VW und dem Toyota. Beim Mini bin ich mir jetzt nicht sicher.

So ein Ding ist das: hier klicken

Das Ding stimmt schon, doch vielleicht sind es andere Radmuttern. Ich wollte mit dem Ding auch mal die vermeintlich aufgesetzten Zierkappen lösen - vergeblich. Es gibt beim V40 Radmuttern, da sitzt eine schicke Sechskant-Hülse drauf, die nur wie eine Zierkappe aussieht, aber keine ist. Die hat zwar fühlbar leichtes Spiel zum Innenkern der Radmutter, ist aber dennoch formschlüssig damit verbunden. Ich setze völlig problemlos eine 19er Radmutter-Nuss auf und alle 20 Mütter folgen ihr.

Themenstarteram 15. Mai 2024 um 8:15

Ist das etwa so eine Ford-Geschichte? Offenbar hat sich schon jemand des Problems angenommen: Spezial-Alu-Felgen-Kraft-Stecknuss-Satz für Ford?

Eine 19,5mm Nuss könnte genau auf die Kappe passen, da die 19er zu eng war und nur vorne auf die Spitze passte, bei 13/16" (was ungefähr 20,6mm entspricht) war noch zu viel Spiel. Ansonsten hätte ich auf 20mm getippt.

EDIT: Nachgemessen, sind tatsächlich 19,5mm.

Es sind die Muttern aus meinem Thread "Radmutter-Zierkappen gehen nicht runter" in diesem Forum vom 19.9.2020. Da habe ich auch ein Foto drin und dort wurde das Thema bereits ausführlich diskutiert.

:rolleyes: Hatte bei meinem V40 NIE Probleme mit dem Aufbocken und dem originalen VOLVO-Wagenheber, weder dass Lack abplatzte noch das am Schweller an den Stellen etwas eingedrückt war.

In meiner damaligen Betriebsanleitung (hatte das MY 2015) stimmte die Zeichnung mit meinem Elch überein, an welchen Stellen genau man den Wagenheber ansetzen musste.

Ich habe mir einen Original V40 Wagenheber in der E-Bucht besorgt und seitdem keine Probleme gehabt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Wie bzw. womit wechselt Ihr eigentlich eure Räder?