ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. welches Öl?

welches Öl?

Subaru Outback 6 (BT)
Themenstarteram 11. September 2022 um 16:25

so die erste Inspektion steht an, was sollte ich einfüllen lassen? Hatte denke ich mal was von 5/40 gelesen?

Danke

Ähnliche Themen
14 Antworten

Was sagt die Anleitung? Vermutlich 0W-20?

Meine Werkstatt füllt grundsätzlich immer 5W-30 ein, weil das wohl für (fast?) alle Subaru-Motoren passt. Wer was anderes will, kriegt es auch, muß´es aber vorher mitteilen, weil nicht vorrätig.

Auf jeden Fall würde ich weg vom 0W-20 gehen, wenn du nicht nahe am Polarkreis wohnst. Mit den milden Wintern und oft heißen Sommern hier ist das nicht das beste Öl,vor allem, wenn man auch mal den Motor fordert.

Schau mal in die Betriebsanleitung was Subaru angibt als höchst mögliche Viskosität, das ist wahrscheinlich nicht die,die Subaru empfiehlt aber für den Motor das Beste ist. Bei meinem XV ist das 5w-40 und das lass ich auch einfüllen,der Motor läuft butterweich damit. Mein Favorit ist dabei das Addinol 5w-40 superlight : preiswert und sehr gut in seinen Eigenschaften. Wichtig ist es nach 10.000 km zu wechseln oder nach einem Jahr.

Hallo hört auf diese vom Werk vorgeschriebenes Salatöl zu verwenden , macht 5W40 oder 10W40 rein ,

Meine Subis und andere laufen klasse und der Ölverbrauch geht auch rapide runter.

Gerade Stadtbetrieb und heisse Sommertemperaturen ist der Motor im Stress und dass sehr dünne Öl ist nicht gerade von Vorteil

Hallo,

ich verwende bei meinem Levorg 1,6 GT ausschließlich Motul Öl (von Subaru empfohlen),

spziel für Levorg 1,6 X-Cess 5W/40.

Motul bietet einen Ölberater an wo du speziel für dein Auto nachsehen kannst.

Auch andere Hersteller bieten diesen Service.

Im grund genommen kannst du heute nichts verkehrt machen wenn du Markenöle verwendest die die Spezifikation von deinem Auto erfüllen.

Ich habe bis jetzt gute erfahrungen mit Motul Öle gesammelt ( Impreza 2.0 115 /125/ 150 PS, Forster 2,0 D, und jetzt Levorg1,6GT ) auch in der Subaru Werkstatt wo ich früher tätig war hatten wir ausschließlich Motul Motorenöle verwendet.

Mein XV 1.6 wurde dieses Jahr im Sommerurlaub erst so richtig eingefahren (insgesamt 1200km Kroatien vollbeladen plus Dachbox, jetzt knapp über 2000km auf dem Tacho) mit der Werksölfüllung. Keine Probleme gehabt (Öl ist unverändert und noch vollständig vorhanden), obwohl der Tempomat bergauf die Drehzahl auch mal auf 6k angehoben hat. So schlecht wie sein Ruf kann das 0W-20 also eigentlich nicht sein, sonst wäre der Motor jetzt hinüber.

Es geht hier um Langlebigkeit. Schau einfach mal im Bordbuch nach was alles an Viskositäten gängig ist und dann beschäftigst du dich mal ein wenig näher damit ...und nein,Öl ist keine Glaubensfrage!

Ja, schon klar. Aber wenn man manche Aussagen darüber liest und wortwörtlich nimmt (nicht explizit in diesem Thread), müsste der jetzt auf den Schrott. ;)

ich sage mal so es gibt auch da eben die jenigen die es sehr sehr ernst nehmen :D

Bei mir steht meine ich sogar bei Starker Belastung + Hänger ist ein w20 Zulässig.

Aber dann zieht man einen Hänger in der Sahara einen Berg hoch. Man erkennt daran wann und warum man welches Öl wählen kann/sollte.

Man kann auch sagen wenn man den Motor "mechanisch" hören kann, dann wird er nicht richtig geschmiert und somit verschleißt er schneller.

Natürlich geht der Motor nicht kaputt, wenn man das vorgegebene 0W-20 fährt. Und natürlich muß der damit auch höhere Temperaturen und Belastungen abkönnen.

Aber andersrum gibt es auch keinen wirklichen Grund, dieses Öl zu verwenden. Es ist teurer und der Unterschied beim Kraftstoffverbrauch ist zumindest für mich nicht feststellbar.

Man kann aber auch sagen, das 0W-20 ist vielleicht sogar das beste Öl für jemanden, der sein Auto nur auf Kurzstrecke fährt und entsprechend viele Kaltstarts hat.

Irgendwie hat da eh jeder seine eigene Philosophie. Aber wenn sogar der Subaru-Händler sagt, nimm 5W-30, obwohl er für 0W-20 mehr Geld nehmen könnte, muss es ja auch einen Grund haben.

bei viel Kaltstarts und kaltem Motor hat man aber den Kraftsoffeintrag der ein 0w20 dann noch weiter herabsetzt in der Viskosität.

Da kann man echt viel drüber streiten. Die 0w20 sind aber viel Hass ausgesetzt.

Mag sein das die Einführung alleine darauf beruht die letzten Gramm C02 in den Fahrzeupapieren zu sparen.

Ja, das glaub ich auch, dass es aus diesen Gründen empfohlen wird.

Stimmt mit dem Kraftstoffeintrag. Dafür hat man beim Kaltstart etwas schneller eine gute Schmierung.

Also 0W-20 und öfter wechseln.

Oder einfach fahren, das Auto zu den vorgeschriebenen Serviceintervallen in die Werkstatt bringen und gut ist.

Vermutlich kann man bei ordnungsgemäßer Nutzung den Motor mit keinem freigegebenen Öl kaputtmachen.

Und ob er mit Öl A nun 300tkm hält und mit Öl B 350tkm geschafft hätte, ist eh Spekulation und läßt sich nicht prüfen.

wen der Motor irgendwann etwas Öl verbrauch einfach eine stufe dicker nehmen :D

Bei unserem Clio musste ich mit 0w30 dauern nachfüllen. 5w40 rein und es war Ruhe.

Warum gibt Subaru 0W20 frei und nicht 0W30? Wäre bei den Temperaturunterschieden übers Jahr sicher angebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen