ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Welches ist der zuverlässigste Volvo?

Welches ist der zuverlässigste Volvo?

Volvo
Themenstarteram 26. August 2017 um 17:31

Hi!

Ein kürzlicher Urlaub in Schweden weckte wieder mein Interesse für die Marke Volvo :-) Auch wenn es die Heimat der Marke ist, so war ich dennoch erstaunt, wie viele Fahrzeuge der Marke Volvo auf den schwedischen Straßen unterwegs sind, sowohl neue als auch alte Modelle. Das Design der Modell aus den 70er bis 90er Jahren sagt mir am meisten zu.

Wie steht es um die Qualität der Fahrzeuge in Sachen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit? Gibt es Unterschiede zwischen den Modellreihen oder auch Baujahren? Welches sind die zuverlässigsten Modelle?

Danke und Gruß,

aedificans

Ähnliche Themen
9 Antworten

Was willst Du von uns wissen?

Etwa wie es um die Zuverlässigkeit eines mindestens 20 Jahre alten Autos bestellt ist? Oder willst Du wissen, wie es um aktuelle Modelle bestellt ist? Oder suchst Du irgendwas dazwischen?

Ich bin ratlos.....

am 27. August 2017 um 12:30

Also an Volvotreffs in der Schweiz sehe ich sehr viel alte V70 Baujahr zwischen 1996-2000 mit bis zu 800´000km.

Ich denke die sind schon zimlich zuverlässig.

ansonsten fällt mir noch dieser Typ ein

http://www.spiegel.de/.../...3-millionen-meilen-gefahren-a-843568.html

der ist glaub ich au schon über die 5 Mio. marke.

Themenstarteram 27. August 2017 um 15:26

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 26. August 2017 um 22:38:11 Uhr:

Was willst Du von uns wissen?

Etwa wie es um die Zuverlässigkeit eines mindestens 20 Jahre alten Autos bestellt ist? Oder willst Du wissen, wie es um aktuelle Modelle bestellt ist? Oder suchst Du irgendwas dazwischen?

Ich bin ratlos.....

Manchmal gibt es bei einem Hersteller ja Jahre, in denen z.B. qualitativ schlechte Materialien verbaut worden sind, oder es gibt bestimmte Modelle, die bekannt dafür sind, bestimmte Probleme zu machen... Und ja, die Modelle des letzten Jahrtausends liegen in meinem Fokus.

Hallo,

wie es Jürgen schon erwähnte, das Problem ist natürlich zunächst mal dass die früheren Volvo älter sind und da aus Alterschwäche Bauteile leiden könnten, die bei neueren Modellen noch nicht fällig sind.

Man kann auch nach dem Grundsatz gehen, was nicht verbaut ist, kann nicht kaputtgehen.

Wirklich schlecht ist eigentlich keine Baureihe. Natürlich gab es auch Qualitätsprobleme z.B. mit den ersten V40 I und V70 II, aber überschaubar.

Gut beraten wärst Du wenn Du uns ein Wunschmodell mit Motorangabe Diesel/Benziner nennst und wir Dich auf Stärken und Schwächen hinweisen.

Viel Spass bei der Wahl:)

Zitat: "Also an Volvotreffs in der Schweiz sehe ich sehr viel ....mit bis zu 800'000km."

War gerade dieses Wochenende in Altishofen. Da haben mich u.a. beeindruckt:

Volvo P445 Duet mit ca. 1'400'000km, toprestauriert, neuwertig.

Volvo XC70 AWD Ocean Race mit 534'000km, konnte keine Gebrauchsspuren finden.

(die angehängte Bilder sind Beispielbilder zu den erwähnten Modellen)

Geht ein wenig am Thema vorbei, ev. trotzdem erwähnungswert.

Volvo-p-445-duett-729x486-38f52e41b735f522
027-scaled-600-005

Die Serien 440/460/ inklusive dem Nachfolger V40/S40 litten massiv an ROST.

Ansonsten halte ich persönlich die Serie P80 (Also 850,V 70 I , C 70 I, S 70) für die zuverlässigsten Serie der Volvo-Neuzeit.

Themenstarteram 29. August 2017 um 8:45

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. August 2017 um 12:57:27 Uhr:

Die Serien 440/460/ inklusive dem Nachfolger V40/S40 litten massiv an ROST.

Ansonsten halte ich persönlich die Serie P80 (Also 850,V 70 I , C 70 I, S 70) für die zuverlässigsten Serie der Volvo-Neuzeit.

Von einem Kollegen, bzw. dessen Mechanikers, weiß ich, dass auch die C30-Reihe oft Probleme macht... Von der Größe her kämen eh eher die 800er bzw. 70er Reihe in Frage, bevorzugt als Kombi und Benziner. Auch die älteren 240er und 260er gefallen mir. Aber da wird es wohl schwierig sein, ein gepflegtes Exemplar zu finden...

Gibt es qualitative Unterschiede zwischen den 4-, 5- und 6-Zylinder-Motoren? Ich meine nicht Aspekte wie Laufruhe, Leistung..., sondern hinsichtlich Zuverlässigkeit.

Die C30-Reihe ist unter der Regentschaft von Ford entwickelt, mit Ausnahme der 5 Zylinder kommen da FORD und/oder PSA-Triebwerke zum Einsatz.

4,5 und 6 Zylindermotoren sind in einzelnen Baureihen t.w. von anderen Herstellern zugekauft.

Die von Martin benannte P80 Serie ist ja bekannt für den 5 Zylinder.

Mit Ausnahme des Diesel (TDI von Audi) handelt es sich hier um die Ableitung des Volvo 6 Zylinders.

Die Vierzylinder 2.0 L Triebwerke im V40/S40 I sind wiederum vom Volvo 5 Zylinder abgeleitet.

Insgesamt gelten die Triebwerke selbst, bei entsprechender Pflege, als sehr zuverlässig und langlebig. Schwächen liegen eher in der Peripherie, je nach Modellreihe im Fahrwerksbereich.

Der erste von Volvo-PKW entwickelte Dieselmotor der Neuzeit ist der D5, der ab den Baujahren 2001 zunächst in S60 + S80 I und im V70 II verbaut wurde. Auch dieser Motor wurde vom 5 Zylinder Benziner abgeleitet.

Es ist eigentlich nicht schwer, gut gepflegte 200er Volvos zu finden - nur werden die bereits langsam teuer. Aber auch abgenudelte alte Volvo sind zuverlässige Alltagsbegleiter - ist halt nicht viel dran, was kaputt gehen kann. In der Oldtimerszene sind Amazon und Buckel seit jeher die Einsteigerautos: Viel fahren, wenig reparieren, leicht umsetzbar. Geheimtip ist immer noch (aber immer weniger, weil langsam teurer) der 140 in allen Varianten. Das Auto hat die Amazontechnik und den 240-Look, ist also Jahrzehnte zwischen zwei Stühle gefallen. Ausgezeichnete Fahrzeuge mit top Materialqualität.

Was Jahrgänge angeht, die zu vermeiden sind: In den frühen 80ern hat Volvo biodegenerierbare Kunststoffe verwendet, um Kabel zu isolieren. Das funktioniert wie geplant und sorgt für reichlich elektronische Gremlins. Also mal googeln welche Seriennummern betroffen sind, und dann ggf. nachschauen, ob die Teile schon getauscht sind. Das ist auch mehr oder weniger alles, was mir modelljahrspezifisch zu den Klassikern einfällt...

Lieb Gruß

Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Welches ist der zuverlässigste Volvo?