ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Subaru assistance

Subaru assistance

Subaru Forester II (SG)
Themenstarteram 13. September 2012 um 8:28

Ich fahre einen Forrester 2,5 xt Baujahr 2005. Nach erfolgter Inspektion mit Zahnriemenwechsel bin ich nach Italien gefahren. Als erstes viel die Klimaanlage aus. Kurz vor Ravenna kam es zur Panne Zylinderkopfdichtung. Subaruassistance hat uns dann zwei Stunden bei 30 Grad an der Straße warten lassen. Wir wurden dann zu einer Werkstatt Moreno car Company in Faenza abgeschleppt. Von dieser Comany haben wir dann einen völlig versifften Renuald Modus 76.000 km gestellt bekommen. Subaru assistance war von da an nicht mehr erreichbar. Es hat dann 5 Werktage gedauert bis das Ersatzteil beschafft werden konnte. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 3.800 €. Leider keine Hilfe von s. Assistance wir müssten uns vor Ort jemanden suchen der uns den Kostenvoranschlag übersetzt. Überraschung: die Wasserpumpe und Zahnriemen sollten eben mal überflüssigerweise erneuert werden. Als wir klarmachten das nur die Kopfdichtung erneuert werden sollte wurde man pampig. Als ich nach 10 tagen verpfuschten Urlaub mein Auto abhole ist der vorher volle Tank leer. ( ca. 90 €) so leer das ich gerade noch mit stotterndem Motor auf die nächste Tankstelle rolle kann. Auf dem Heimweg habe ich dann den Unterfahrschutz verloren nochmal 2 Stunden Bastelei auf der Raststätte. Ich werde künftig auf Subaru Assistanz ganz verzichten und werde wieder Miglied beim ADAC und ob es nach 15 Jahren Subaru nochmal ein Subaru wird glaube ich heute nicht die Qualität hat schwer nachgelassen und das kann ich nachdem ich nun den dritten Forester habe wirklich und sachkundig bin wirklich beurteilen. Außerdem kann man den 2,5 Liter in Deutschland nicht mehr kaufen. In den USA kostet der 12.000 € weniger. Subaru scheint am deutschen Markt kein interesse zu haben zum Glück gibt es Hersteller die hier mit großem Interesse Auto verkaufen und warten.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. September 2012 um 8:28

Ich fahre einen Forrester 2,5 xt Baujahr 2005. Nach erfolgter Inspektion mit Zahnriemenwechsel bin ich nach Italien gefahren. Als erstes viel die Klimaanlage aus. Kurz vor Ravenna kam es zur Panne Zylinderkopfdichtung. Subaruassistance hat uns dann zwei Stunden bei 30 Grad an der Straße warten lassen. Wir wurden dann zu einer Werkstatt Moreno car Company in Faenza abgeschleppt. Von dieser Comany haben wir dann einen völlig versifften Renuald Modus 76.000 km gestellt bekommen. Subaru assistance war von da an nicht mehr erreichbar. Es hat dann 5 Werktage gedauert bis das Ersatzteil beschafft werden konnte. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 3.800 €. Leider keine Hilfe von s. Assistance wir müssten uns vor Ort jemanden suchen der uns den Kostenvoranschlag übersetzt. Überraschung: die Wasserpumpe und Zahnriemen sollten eben mal überflüssigerweise erneuert werden. Als wir klarmachten das nur die Kopfdichtung erneuert werden sollte wurde man pampig. Als ich nach 10 tagen verpfuschten Urlaub mein Auto abhole ist der vorher volle Tank leer. ( ca. 90 €) so leer das ich gerade noch mit stotterndem Motor auf die nächste Tankstelle rolle kann. Auf dem Heimweg habe ich dann den Unterfahrschutz verloren nochmal 2 Stunden Bastelei auf der Raststätte. Ich werde künftig auf Subaru Assistanz ganz verzichten und werde wieder Miglied beim ADAC und ob es nach 15 Jahren Subaru nochmal ein Subaru wird glaube ich heute nicht die Qualität hat schwer nachgelassen und das kann ich nachdem ich nun den dritten Forester habe wirklich und sachkundig bin wirklich beurteilen. Außerdem kann man den 2,5 Liter in Deutschland nicht mehr kaufen. In den USA kostet der 12.000 € weniger. Subaru scheint am deutschen Markt kein interesse zu haben zum Glück gibt es Hersteller die hier mit großem Interesse Auto verkaufen und warten.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Meinst du andere Hersteller wären Qualitativ besser?

Klar äußerst ärgerlich was dort passiert ist, vorallem das die Werkstatt den gerade gewechselten Zahnriemen nochmal wechseln wollte. Wobei wenn ich mich recht erinner muss zum ZKD wechsel der Zahnriemen runter oder? Da liegt es dann (sofern das so sein sollte) nahe das man als Werkstatt den Zahnriemen mit wechselt. Das der erst gewechselt wurde wussten die vermutlich ja gar nicht.

Auch das es dort nur einen versifften Renault Modus gab, was kann Subaur Assustance dafür? Die haben der Werkstatt bestimmt nicht gesagt das dieses Auto an dich rausgegeben werden soll ;)

am 13. September 2012 um 10:21

sowas hab ich auch noch nie gehört - da ist die Konsequenz die einzig richtige: weg von Subaru!

gruß

Nico

am 13. September 2012 um 10:46

was soll bei Subaru nachgelassen haben ? der 2,5 Turbo und ZKD das ist doch Standard. Geht früher oder später kaputt.

Der Motor war immer unausgereift !! Bei ADAC kann das auch passieren.

Themenstarteram 13. September 2012 um 10:53

Moreno motorcompany ist ein offizieller Subaru Händler. Im Wartungsheft ist der Austausch des Zahnriemen vermerkt. Das Wartungsheft lag dem Händler vor. Das ist bereits die zweite Kopfdichtung die ich für dieses Fahrzeug benötigte. Mein erster Forester xt 2.0 ist Baujahr 1998 hat über 250000 km auf dem Tacho und ich hatte noch nie ein Problem. Subaru hat kein Interesse am Deutschen Markt und der Importeur die Frey Gruppe aus der Schweiz läuft seit Anbeginn dem deutschen Markt hinterher. Die Neuerlichen Zulassungszahlen sprechen eine eigene Sprache. Marketing heißt Denken im Kundenutzen davon weiß man in Friedberg wenig. Und was man in der Vergangenheit mit den Händlern in Deutschland abgefackelt hat spricht für mangelnde soziale Kompetenz. Solche Leistungen bekommt man von deutschen Herstellern allemal und die sind technisch einfach besser. Also warum einen Japanern fahren mit all den Ersatzteil Problemen. Neulich ist mir das Gestänge vom Scheibenwischer kaputtgegangen. Ein kleines Plastikteil war gebrochen. Gib es aber nicht als Ersatzteil der Händler hat mit gesagt das Teil sei nicht lieferbar und ich hätte mit 4-6 Wochen Lieferzeit zu rechnen das Teil müsste in Japan angefertigt werden.

Des hat's früher net gebbe bei Subaru. Frey hätte das mit der Schwabengarage mal lieber lassen sollen und sich statt dessen den hervorragenden Kundenservice wofür sie in der Schweiz bekannt waren fortführen sollen.

am 13. September 2012 um 17:32

ja aber der 2,5 XT ist nur aufgebohrter 2 XT deswegen die Probleme !! Bei der ganzer Geschichte würde ich auch Finger von Subaru lassen. Ich fahre aber seit fast 8 Jahren ( 5 Jahren OBK 2,5 und jetzt 2,5 Jahre Legacy) ohne große Probleme.

Aber das stimmt bei Japaner kann es passieren das man auf die seltenen Teile lange wartet.

Themenstarteram 14. September 2012 um 7:39

Ich fahre seit 1998 meinen 3. Subaru und habe bisher nichts auf die Marke kommen lassen weil bisher die Qualität und der Gebrauchswert unvergleichlich im Preis-leistungsverhältnis war. Nur so war es möglich überhaupt in den deutschen Markt zu kommen. Ich beobachte nur das man sich in Sachen Verarbeitung und Verbauter Materialien mittlerweile nach unten am Wettbewerb orientiert. Die heutige Qualität kann man von Susukki, mitsubishi und Honda auch bekommen. Die Sonderstellung mit ausergewöhnlicher Qualität zum fairen Preis hat man leider aufgegeben was ich außerordentlich bedaure.

2 mal Kopfdichtung innerhalb von 80000 ist nicht okay. Der dritte Kühler ist verbaut. Der Kat musste getauscht werden. Das Auto klappert und die Ursache ist nicht auffindbar. Das sind Prbleme die ich bei meinen beiden ersten Subarus nicht kannte. Liegt vielleicht an den neuen Beteiligungsverhältnissen Toyota Scheint heute das Sagen bei Subaru zu haben und denen war Subaru schon immer ein Dorn im Auge.

Zitat:

Original geschrieben von Savorette

Liegt vielleicht an den neuen Beteiligungsverhältnissen Toyota Scheint heute das Sagen bei Subaru zu haben und denen war Subaru schon immer ein Dorn im Auge.

Ich kann das nicht nachvollziehen. Toyota hat einen Anteil von unbedeutenden 16,5%, davor gehörten 20% GM und davor 20% Nissan, ebenfalls ohne Einfluss. Subaru hat Autos bei Daihatsu bauen lassen, einer Toyotatochter, und Toyota baut Autos bei Subaru (Kai cars). Das ist üblich und ausgesprochen harmlos, wenn man das mit den Verflechtungen anderer Automobilkonzerne vergleicht. Subaru ist eine ausgesprochen eigenständige und erfolgreiche Marke. (BTW, im August wurden in Norwegen mehr XV als VW Tiguan verkauft.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Subaru assistance