ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Startprobleme - Citystar 125, Bj. 2012

Startprobleme - Citystar 125, Bj. 2012

Themenstarteram 18. Oktober 2023 um 15:30

Hallo,

ich habe exakt das gleiche Problem mit meinem Citystar 125, Bj. 2012 ! Hat jemand einen Lösungsvorschlag ? Mein Roller säuft immer über Nacht ab, die Kerze ist Nass.... und er springt nicht mehr oder nur gelegentlich an an ! Wenn er warm ist und gerade gefahren wurde, startet er sofort problemlos wieder ! Die Zündkerze und die Batterie sind nagelneu und gerade eingebaut worden....die Startprobleme sind geblieben ! Wenn möglich bitte ich um Rückruf oder um eine "Antwort-email" ! DANKE !

Mit freundlichen Grüßen

H.U. Brinkmann aus Merzen

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ganz früher "zu meiner Zeit" lag sowas meist an Schwimmer/Nadel oder verdrecktem Vergaser

Themenstarteram 19. Oktober 2023 um 17:16

Hier vermutlich nicht der Fall, da der Roller ein Einspritzsystem hat ....und keinen Vergaser in dem Sinne ! (Übrigens ansonsten denkbar, es hätte ein klemmendes "Schwimmernadelventil" im Vergaser sein können!) Ich selbst bin 68 Jahre alt ....kenne diese "alte Ursache" auch noch bei der Zündapp-K50 oder bei der damaligen Kreidler-Florett. Am Anfang der 1970er .....heute leider nicht mehr ganz so einfach ! Trotzdem....DANKE ! für den Hinweis !

Zitat:

@doubleyou5955 schrieb am 19. October 2023 um 19:16:03 Uhr:

Hier vermutlich nicht der Fall, da der Roller ein Einspritzsystem hat ....

@doubleyou5955

Es wäre sinnvoller gewesen, einen neuen Thread für dein Startproblen zu erstellen.

Das 72-seitige Workshop Manual Peugeot Citystar 125i 200i enthält eine übersichtliche Darstellung sämtlicher Komponenten des elektronischen Zünd-/Einspritzsystems (auf Seite 22).

Ich gehe mal davon aus, daß die MKL nicht leuchtet und der Fehlerspeicher auch nicht in einer Werkstatt ausgelesen wurde.

Deine Beschreibung "Absaufen über Nacht" würde auf ein tropfendes bzw. undichtes Einspritzventil hindeuten, was im ausgebauten Zustand leicht überprüfbar ist.

Bei elektronischen Einspritzanlagen gibt es i.d.R. eine sogenannte 'Anti-Flood Funktion', womit sich die Einspritzimpulse beim Startvorgang unterdrücken lassen. Dazu muß der Gasgriff vor dem Betätigen des Startknopfs voll (> 80%) geöffnet sein, was die ECU über das DK-Poti erkennt und daraufhin die Einspritzsignale unterdrückt. Nachdem der E-Starter dann ca. 5 Sekunden betätigt und somit der Brennraum von überschüssigem Sprit befreit wurde, wird der Gasdrehgriff losgelassen und ein ganz normaler Startvorgang ohne jegliche Gasgriffbetätigung durchgeführt.

Gruß Wolfi

Deckblatt Workshop Manual
Anti-Flood

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 19. October 2023 um 20:20:16 Uhr:

Es wäre sinnvoller gewesen, einen neuen Thread für dein Startproblen zu erstellen. ...

So it is ... und deswegen ist der Thread jetzt eigenständig. Es macht wenig Sinn, Äpfel mit Birnen zu vergleichen ;)

Gruß

NoGolf

MT-Team | Moderation

Themenstarteram 19. Oktober 2023 um 18:51

Ein Vorschlag was konkret zu tun ist, um den vorhandenen Mangel abzustellen, wäre sehr schön ! Möglichst in der Nähe meines Wohnortes (PLZ:49586 Merzen)

Mit freundlichem Gruß

H.U. Brinkmann

Wir sind hier keine "Arbeitsvermittlung". Hier gibt es i.d.R. Ratschläge von anderen Usern für die Selbsthilfe ;)

Themenstarteram 21. Oktober 2023 um 7:18

Das Problem hat sich merkwürdigerweise geändert: Batterie und Zündkerze sind neu !!! Der Anlasser orgelt und orgelt.... der verdammte Bock springt nicht an, ein Zündfunke ist vorhanden ! Hat jemand eine Idee für dieses "neue" Schadenbild. Ansonsten wurde nichts am Citystar verändert. Ich weiß also nicht ober er absäuft oder keinen Sprit bekommt ! Es ist einfach unglaublich !!!

Nach der Orgelei Kerze raus, Kerze trocken = kein Sprit

Kerze nass = abgesoffen

Als erste Maßnahme ganz einfach!

Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 7:59

Ich habe die Lösung für mein Problem mit Hilfe eines erfahrenen Zweiradmechanikers lösen können !!! Das Fahrzeug steht in einer abschließbaren Doppelgarage mit offensichtlich hoher Luftfeuchtigkeit !!! Die neue Batterie hatte "Kondensationsfeuchte" ! Die Batterie und die beiden Batteriekabel wurden einfach mit einem Frotteehandtuch sorgfältig abgetrocknet, (ohne eine Fön zu benutzen, wie mir auch vorgeschlagen wurde !), der Zündschlüssel wurde auf danach "Start" gestellt, der Startnopf gedrückt, der Seitenständer vorher eingeklappt ..... und.... sofort war ein angenehmes Motorstartgeräusch zu hören !!! Das war´s ! Hoffentlich bleibt das so .....

Deine These widerspricht deinem Vortext "der Anlasser Orgeln und orgelt".

Und starke Feuchtigkeit auf der Batterie würde eher Kriechstrom erzeugen und die Batterie leersaugen.

Kann die These so nicht nachvollziehen, aber was solls.

Ich sehe das genauso, wie @garssen

Wäre ein Kriechstrom auf/an der Batterie die Ursache, dann zieht er die Batterie leer ... da "orgelt" anschließend nicht mehr viel. Und wenn, dann mit hörbar schwacher Anlasser-Leistung. Du hättest dann die Batterie zumindest nach dem Abtrocknen erst mal laden müssen.

Wenn da also die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass Feuchtigkeit auf der Batterie war, dann ist das sicher nicht gut (für das gesamte Fahrzeug). Aber als Ursache für das Startproblem sehe ich das auch nicht. Ich denke eher, der Citystar war - wie Du auch selbst schon vermutet hast - abgesoffen und in der Zwischenzeit ist der überschüssige Sprit abgetrocknet. Deswegen sprang der Roller dann auch wieder an.

Du hättest vermutlich (statt dem Abtrocknen der Batterie) auch den Luftdruck in den Reifen erhöhen können und der Roller wäre angesprungen ... Placebo-Effekt ;)

Die 125er Citystar kranken ganz gerne an der Benzinpumpe oder an der Lichtmaschine.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 24. Oktober 2023 um 15:41:52 Uhr:

Die 125er Citystar kranken ganz gerne an der Benzinpumpe oder an der Lichtmaschine.

@eddy_mx

Kannst du erklären, inwiefern die “Lichtmaschine“ zu Startschwierigkeiten führt.

Oder meinst du vielleicht die Pickupspule, die auch als OT-Sensor bezeichnet wird und außerhalb des Polrads sitzt. ;)

Der hiesige TE hat ursprünglich berichtet, daß sein Roller über Nacht absäuft. Kurz darauf ist er sich doch nicht mehr sicher, ob er absäuft oder keinen Sprit bekommt. :(

Mein Hinweis zur Belüftung eines abgesoffenen Einspritzmotors hat ihn nicht interessiert, stattdessen wollte er konkrete Vorschläge, wie der Mangel möglichst in der Nähe seines Wohnorts abgestellt werden kann. :rolleyes:

Dieser Thread ist völlig nutzlos und die vom TE @doubleyou5955 präsentierte Problemlösung ist hanebüchen.

Gruß Wolfi

Dann sollte sich der TE umgehend in eine Fachwerkstatt begeben!

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Startprobleme - Citystar 125, Bj. 2012