ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflege im Winter + Lackschaden beheben

Pflege im Winter + Lackschaden beheben

Morgen,

da der kleine Swift grademal mein erstes Auto ist und ich wirklich 0 Ahnung habe was ich im Winter machen soll (schutz vor Rost usw), hoffe ich hier gute Tipps zu bekommen (Links zu Anleitungen o.Ä. geht natürlich auch).

Der Wagen ist seit Kaufdatum (08.12.2009, am 08.02.2010 angemeldet vorher nicht bewegt) nicht mehr gewaschen worden und ich nehme es mir immer wieder vor, jedoch weiß ich nicht welches Waschprogramm usw. Ich hätte eine Araltankstelle (Liste der Waschprogramme) und eine Shelltankstelle (Wohl das Waschprogram) in der Nähe wo ich den Wagen durch so ein Programm jagen könnte. Welches Programm sollte ich dort nehmen oder den Wagen lieber selber waschen (wobei ich davon auch keinerlei Plan habe :o)?

Dann noch die Dichtungen: ich habe schon öfters gehört, dass man diese einfetten (?) soll, damit sie nicht porös werden, stimmt das und lohnt sich das? Falls ja mit welchem Produkt?

Gibt es noch Dinge worauf ich bei der Fahrzeugpflege im Winter mehr Wert legen sollte?

 

Dann habe ich seit, wohl Donnerstag, ein Kratzer im Lack (siehe Bilder im Anhang). Ich weiß nicht woher er kommt und seit wann er da ist und ich glaube auch nicht, dass sich da eine Anzeige gegen Unbekannt lohnt. Zudem auch nicht wodurch er verursacht wurde (anderer Mensch, Steinschlag ...?). Nur stört er mich.

Was ist eine gute Möglichkeit ihn verschwinden zu lassen? Denn die ganze Haube will ich nicht lackieren lassen o_O

 

MfG, M0tti

PS: Noch Fröhliche Weihnachten und bald ein guten Rutsch ins neue Jahr (Aber gute Haftung mit den Reifen auf der Straße! ;) ).

K-dscf3050
K-dscf3053
Ähnliche Themen
11 Antworten

Guten Morgen. :)

Am besten wäre es du würdest prinzipiell alle Waschanlagen meiden und eine korrekte Handwäsche machen. Das schadet dem Lack am wenigsten.

Im Vergleich zu Portalwaschanlagen mit Bürsten (meist an Tankstellen zu finden) könntest du, wenn für dich eine Handwäsche nicht in Frage kommt, als das kleinere Übel eine Waschstraße mit Textillappen aufsuchen.

Wie eine korrekte Handwäsche auszusehen hat steht in der Fahrzeugpflege FAQ .

Um die Dichtungen solltest du dich kümmern, vor allem im Winter damit die Türen nicht zufrieren.

Hierzu ist schon viel geschrieben worden, siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...rgummis-schmieren-fetten-t2834650.html

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=26521006

http://www.motor-talk.de/.../...glycerin-oder-hirschtalg-t1245062.html

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=22614906

http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-winter-vorbereiten-t2981122.html

 

Fahrzeugpflege im Winter ist ohne Garage fast nicht machbar.. oder wer saugt sein Auto schon im Schneetreiben raus?

Aber auch hier gibt es viele verschiedene Ansichten was vor bzw. während dem Winter zu tun ist.

Vor dem Winter gibts bei mir ein Komplettprogramm und während dem Winter gar nichts, nur 1x die Woche an der SB-Box mit Klarwasser abspülen. Nach dem Winter wieder Komplettprogramm und dann auch wieder regelmäßig pflegen / waschen / saugen.

 

Um den Kratzer würde ich mich nach dem Winter kümmern.

Aber auf den Bildern schaut er schon sehr grob aus. :(

Gruß

yo-chi

 

edit: jetz hab ich grad die Bilder in der Sonne gesehen... warum überhaupt waschen? komplett ausgebleichtes rot wird dadurch auch nicht schöner. Und der Kratzer wär mir dann auch egal.. Der braucht mal ne Runde S100. ;)

Schließe mich Yo-Chi im Grunde an.

Bringe ihn ruhig mit Waschanlage durch den Winter. Der Kratzer sieht nicht "durch" aus, sollte also nicht rosten. Im Frühjahr können wir uns um die "Minimierung" des Kratzers kümmern, mal ausloten, wieviel Du in die Fahrzeugpflege inverstieren möchtest (der bräuchte mal eine Aufbereitung) und dann Mittel und Methoden ausbaldowern. In der jetzigen Jahreszeit können auch wir "Semi-Profis" nur durchs Fenster zuschauen, wie die vorbeifahrenden Autos Salzmatsch auf unsere Schmuckstück schleudern, kaum jemand hat den Luxus einer großen, gute beleuchteten und geheizten Garage.

Gruss,

Celsi

Hi, danke für die Antworten!

Kurz gesagt, ich sollte mein Wagen nach dem Winter ordentlich waschen und während dem Winter nur 1x die Woche mit Klarwasser abspülen?

Wenn ich ihn aber gerne mal einfach so durch die Waschanlage jagen wollen würde, sollte man schon ein Waschprogramm mit Wachsversieglung nehmen, oder ist sowas egal?

Die Gummies werde ich mal in angriff nehmen - sollte man das erst bei bestimten Temperaturen machen, oder einfach nach dem Prinzip "einfach drauf"?

Um den Kratzer auch erst nach dem Winter kümmern, ok. Wieviel € sollte ich da einkalkulieren?

 

Mein kleiner steht im Carport, könnte ihn auch in die Garage stellen, aber im Winter ist der Weg dahin nicht grade schön (sehr steil) und dann immer das rein und rausfahren :/ (ziemlich klein die Garage^^)

Zitat:

edit: jetz hab ich grad die Bilder in der Sonne gesehen... warum überhaupt waschen? komplett ausgebleichtes rot wird dadurch auch nicht schöner. Und der Kratzer wär mir dann auch egal.. Der braucht mal ne Runde S100.

naja ich dacht mir nach einem Jahr sollte ich ihn mal waschen :D Naja der Kratzer stört mich leider. Ich weiß das er da ist und das reicht :(

Was meinst du mit S100? Den Wagen ordentlich, mit besagtem S100, Polieren?

MfG, M0tti :)

am 29. Dezember 2010 um 6:17

Zitat:

Original geschrieben von M0tti

Hi, danke für die Antworten!

Kurz gesagt, ich sollte mein Wagen nach dem Winter ordentlich waschen und während dem Winter nur 1x die Woche mit Klarwasser abspülen?

Jau.

Zitat:

Original geschrieben von M0tti

Wenn ich ihn aber gerne mal einfach so durch die Waschanlage jagen wollen würde, sollte man schon ein Waschprogramm mit Wachsversieglung nehmen, oder ist sowas egal?

Da eine Waschstrasse eh nicht richtig reinigt, würdest du dir damit den restlichen Dreck konservieren. Aber keine Angst. Dieses "Wachs" was die dir aufs Auto tropfen verdient den Namen eh nicht. 2x durch den Regen und die "Versiegelung" ist wieder runter.

Mfg Zille

Sorry... S100 -> Menzerna S100 PowerGloss. Eine recht grobe Politur die Hologramme hinterlässt und nachgearbeitet werden muss.

http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Ist jetzt die POS34A, ist glaub ich der Vorgänger oder Nachfolger der S100.. jedenfalls weisst du was ich mein. :)

Damit meinte ich nur dass der Lack von deinem Fahrzeug eh schon so fertig ist, dass es egal ist was man damit macht. Ob der nun Waschprogramm A oder B kriegt, völlig wurscht.

Wenn dir wirklich was dran liegt den Lack wieder wie neu aussehen zu lassen, dann wäre die Menzerna S100 sicher nicht die schlechteste Wahl. ;)

http://www.youtube.com/watch?v=RK4gQ0wYW2U

http://www.waxon.co.za/showthread.php?tid=1162

Gruß

yo-chi

am 29. Dezember 2010 um 10:03

Zitat:

Original geschrieben von Celsi

(der bräuchte mal eine Aufbereitung)

Zwar in Klammern gesetzt, aber da ist meiner Meinung nach die wichtigste Aussage !!

Hallo M0tti,

ich weiss nicht, ob bei Dir angekommen ist, was die Kollegen Dir hier mitteilen wollen. Dein roter Lack sieht zumindest auf den Fotos bereits sehr mitgenommen und ausgeblichen aus. Speziell auf diesem Foto sieht die Haube bereits mehr rosa als rot aus. Jetzt über den Winter wirst Du in der Waschstrasse kaum grössere Schäden anrichten.

Der Lack bräuchte mal eine Aufbereitung, und damit ist nichts gemeint, was Du mit irgendeinem Mittelchen und einem Microfasertuch in Heimarbeit selbst erledigen kannst. Da braucht es eine abrasive Politur (Schleifpartikel) und eine Behandlung mit der Poliermaschine. Und damit ist keine 49,99 EUR Poliermaschine aus dem nächsten Baumarkt gemeint. Solltest Du also niemanden kennen, der eine solche Maschine hat und der das schon ein paar mal gemacht hat, bleibt die Fahrt zu einem proffesionellen Aufbereiter, was jedoch einige Euros kostet. Der kann sich auch gleich um den störenden Kratzer kümmern.

Wenn Du bereit bist, dieses zu investieren, kann man Dir nach so einer "Generalüberholung" des Lacks hier ein Pflegeprogramm zusammenstellen, womit Du den Wagen dann regelmässig zuhause pflegen kannst, um den dann hoffentlich guten Zustand des Lacks möglichst lange zu erhalten (und dann sollten Waschstrassen gemiden werden).

Jetzt mit irgendwelchen Mittelchen ohne das richtige Werkzeug und nicht zuletzt mit fehlender Erfahrung einfach drauf los zu polieren, wird Dich nur Geld und Nerven kosten, ein zufriedenstellendes Ergebnis wirst Du kaum erreichen.

Fazit: Einmal richtig machen lassen und dann zuhause um die Erhaltung kümmern.

Aber Vorsicht! Fahrzeugpflege ist ansteckend! ;)

Gruss DiSchu

am 29. Dezember 2010 um 10:26

Nachtrag: Hier mal zwei Fotos eines roten Ford Mondeos vor und nach 3 Durchgängen Politur. Fotos (sicherlich auch sehr werbewirksam in Szene gesetzt) geliehen von Auto-Zimmerli.ch.

So eine Behandlung vom Profi durchführen lassen, und sich anschliessend um Erhaltung des Lacks kümmern.

Ich habe wirklich keine Ahnung, was so eine proffesionelle Aufbereitung kostet (-> Suchfunktion?), denke jedoch, dass man so mit 250,- EUR rechnen muss (korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre).

Gruss DiSchu

Auf unserem Pflege-Treffen ind Heidelberg in 2010 haben wir auf einer verwitterten roten Motorhaube auch mal aufdrücklich die Maschine weggelegt und uns mit der Hand herangewagt. Dabei haben wir sogar nur die relativ weichen Meguiars Auftragspads benutzt, mit einem härteren Polierschwamm wäre das sicher noch besser gegangen. Trotzdem haben wir die Haube (Originalzustand: siehe Randbereiche) auch von Hand wieder schön rot bekommen. Am besten hat das Meguiars Ultimate Compound funktioniert.

Gruss,

Celsi

Meg-hand

Hallo,

 

die Tips sind teilweise ziemlicher Overkill für das Fahrzeug.

"Einfach" in die Waschstraße reicht aus. Hauptsache man wäscht auch im Winter und läßt den Dreck nicht Monate lang drauf.

Sollte man den Wagen mit Hand waschen, dann bei Frost nicht nur mit Klarwasser abspülen.

Bei -10°C kann man problemlos den Wagen auch in einer SB Box waschen. Man lanzt den Wagen mit warmen Wasser ab damit das Blech etwas warm wird. Danach Heißwachs (welches ein Trocknungsmittel mit Warmwasser ist, kein "Wachs") drauf damit der Wasserfilm aufreißt und viel Wasser abläuft, so friert nichts ein. Je nach Fahrzeug wischt man noch kurz über die Türgummis, das reicht.

An meinem Wagen friert auch jetzt im Winter nichts ein, ich wasche den so häufig wie immer, nur mit mehr Warmwasser. Die Dichtungen waren trotz der Wäschen noch nie festgefroren. Die Leute nebenan in der SB Box nehmen Klarwasser (Kalt), bzw. fahren mit Schaum auf dem Lack (nur HD Wäsche) vom Platz. Kein Wunder das das nichts wird, ein geschlossener Wasserfilm friert nunmal alles ein.

am 29. Dezember 2010 um 13:21

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan

... die Tips sind teilweise ziemlicher Overkill für das Fahrzeug.

Das kommt darauf an, was der TE erreichen will (bzw. ausgeben will). Aber wenn ich mir das Eingangsposting noch mal durchlese, gehts vielleicht wirklich "nur" um die stinknormale Autowäsche und nicht um ein arbeits- und kostenintensives Aufbereiten des Lacks. Nicht jeder zelebriert Fahrzeugpflege so, wie einige hier im Forum ;)

Da müsste sich M0tti dann lieber nochmal zu äussern.

Gruss DiSchu

Zitat:

Sorry... S100 -> Menzerna S100 PowerGloss. Eine recht grobe Politur die Hologramme hinterlässt und nachgearbeitet werden muss.

http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Ist jetzt die POS34A, ist glaub ich der Vorgänger oder Nachfolger der S100.. jedenfalls weisst du was ich mein. :)

ah gut :) dann weiß ich was gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan

... die Tips sind teilweise ziemlicher Overkill für das Fahrzeug.

Das kommt darauf an, was der TE erreichen will (bzw. ausgeben will). Aber wenn ich mir das Eingangsposting noch mal durchlese, gehts vielleicht wirklich "nur" um die stinknormale Autowäsche und nicht um ein arbeits- und kostenintensives Aufbereiten des Lacks. Nicht jeder zelebriert Fahrzeugpflege so, wie einige hier im Forum ;)

Da müsste sich M0tti dann lieber nochmal zu äussern.

Gruss DiSchu

Eigentlich ging es erstmal nur um die Pflege im Winter (und den Kratzer), da meiner vom Unterboden her, soweit ich das beurteilen kann (auf der Bühne gesehen), rostfrei ist und das möchte ich gerne so behalten.

Das der Lack ausgebleicht ist, war mir schon beim kauf klar. Jedoch habe ich das immer wieder vor mir her geschoben, weil es ja nicht den Wagen beim Fahren beeinträchtigt :).

Nun meine Tante hat schon den roten Mitsubishi SpaceStar meiner Mutter vom Lack her wieder gut Poliert. Ich könnte sie mal fragen für wieviel sie das bei meinem auch machen würde (natürlich erst wenn es was wärmer ist!).

Wieviel würde denn die Erhaltung der Farbe kosten, so pro Monat?

Zudem noch: könnte einer abschätzen was es kostet den Kratzer weg zu bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu

Speziell auf diesem Foto sieht die Haube bereits mehr rosa als rot aus.

Ja das war jetzt im Sommer sehr extrem. Im Winter jetzt geht es eigentlich wieder bzw sobald der Lack was "nasser" ist.

Da ich meinen Lack wohl eh nicht noch kapputer machen kann, werde ich ihn morgen mal durch ne Aral-Anlage jagen und dann jede Woch 1x an dieser SB-Box abwaschen.

@Celsi: Gut zu wissen welches mittel man dann bevorzugen sollte.

@zille1976: Das das Wachs von Waschanlagen nicht so gut sein soll, habe ich schon öfters gelesen, dann kann man darauf auch gerne verzichten ;) (das Geld dann lieber in Sprit investieren :) )

@MoparMan: Danke für die Tipps!

MfG, M0tti

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflege im Winter + Lackschaden beheben