ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Neue Volvo 4-Zylinder

Neue Volvo 4-Zylinder

Volvo

Volvo entwickelt ja nach der Trennung von Ford auch wieder eigene 4-Zylinder, was ja hervorragend ist! Nun bin ich im Netz auf diesen Artikel gestoßen: http://www.focus.de/.../...lichkeit-volvo-streicht-c30_aid_639304.html

Wie bitte? "gebaut werden sollen sie in China"???????????? Hat jemand Infos dazu? Bisher hatte ich noch die Hoffnung, dass die Trennung von Ford ganz gut war - aber wenn das jetzt so anfängt, ist das wohl der Anfang vom Ende!

Hat jemand Infos dazu? Vereinzelt hört man ja auch, dass Volvo künftig nur noch 4-Zylinder anbieten will - die 5 und 6 Zylinder sollen auslaufen - der 8 Zylinder wird in D ja schon seit einiger Zeit nicht mehr angeboten.

Was ist dann mit dem Volvo Motorenwerk in Skövde?

Also wenn der Artikel stimmt, ist das echt traurig :(

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

Mir ist es völlig egal wo die Volvo Motore gebaut werden wichtig ist das sie gut

sind.

Der allgemeine Trend zum benzinsparen geht eben von den 5 und 6 Zylindern weg

hin zu augeladenen Vierzylindern.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

Hallo,

Mir ist es völlig egal wo die Volvo Motore gebaut werden wichtig ist das sie gut

sind.

Der allgemeine Trend zum benzinsparen geht eben von den 5 und 6 Zylindern weg

hin zu augeladenen Vierzylindern.

Seelze 01

denkst Du auch mal an die Arbeitsplätze in Skövde?

1. der allgemeine Trend: wie Volvo z. B. mit dem D5 beweist, sind 5-zylinder ähnlich sparsam wie 4 Zylinder (D5 215 PS im V60 4,9 L EU-Verbr. DriveE 4-Zyl. 115 PS 4,5 Liter - 100 PS weniger, 1 Zylinder weniger und nur 0,4 L Erparnis? - das spricht denke ich eindeutig für den 5-Ender!)

2. ging ich davon aus, dass wenn schon 5 und 6 Ender auslaufen (trotzdem hoffe ich, dass Volvo noch zur Vernunft kommt!) dass dann in Skövde eben die 4-Zylinder gebaut werden. Ein bei Volvo entwickelter aber bei Geely gefertigter Motor ist ja dann auch wieder so eine Sache - ich möchte ein schedisches Produkt und davon sollte auch möglichst viel in Schweden gebaut werden - und der Motor ist ja essentiell!

Sogar unter Ford wurden - mit Ausnahme des vorigen 6-Zylinders - alle Volvo-Motoren auch im Volvo-Motorenwerk gefertigt! Jetzt sollte es doch besser werden, indem Volvo wieder eigene 4-Zylinder und auch eigene Plattformen entwickelt - wenn dann im Gegenzug die Produktion nach China zu Geely ausgelagert wird, hat das einen seeeeeeeeeeeeehr faden Beigeschmack...

Hallo,

Sogar unter Ford wurden - mit Ausnahme des vorigen 6-Zylinders - alle Volvo-Motoren auch im Volvo-Motorenwerk gefertigt! Jetzt sollte es doch besser werden, indem Volvo wieder eigene 4-Zylinder und auch eigene Plattformen entwickelt - wenn dann im Gegenzug die Produktion nach China zu Geely ausgelagert wird, hat das einen seeeeeeeeeeeeehr faden Beigeschmack...

 

Auch Du wirst die Zeit nicht zurückdrehen können.

Natütlich wäre ein Volvomotor aus Schweden schöner.

Mein C30 kommt aus Belgien was mich aber nicht davon abgehalten  

mir einen "Schweden" als Neuwagen zu kaufen.

Sonst kauf dir doch lieber einen VW aus Spanien oder Brasilien.

wir leben nun mal in einer globalen Welt und das ist gut so.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

Hallo,

Sogar unter Ford wurden - mit Ausnahme des vorigen 6-Zylinders - alle Volvo-Motoren auch im Volvo-Motorenwerk gefertigt! Jetzt sollte es doch besser werden, indem Volvo wieder eigene 4-Zylinder und auch eigene Plattformen entwickelt - wenn dann im Gegenzug die Produktion nach China zu Geely ausgelagert wird, hat das einen seeeeeeeeeeeeehr faden Beigeschmack...

Auch Du wirst die Zeit nicht zurückdrehen können.

Natütlich wäre ein Volvomotor aus Schweden schöner.

Mein C30 kommt aus Belgien was mich aber nicht davon abgehalten  

mir einen "Schweden" als Neuwagen zu kaufen.

Sonst kauf dir doch lieber einen VW aus Spanien oder Brasilien.

wir leben nun mal in einer globalen Welt und das ist gut so.

Seelze 01

mein V50 kommt auch aus Belgien - das ist auch nicht das Thema, das ist ein astreines Volvo-Werk und hat mit Ford nicht das Geringste zu tun (gab es auch schon als VCC noch zur Volvo-Group gehörte). Aber eine Fertigung der Motoren in China hieße ja wohl, dass das kein Volvo-Werk sondern ein Geely-Werk ist. Von der China-Qualität mal ganz abgesehen. Und wenn gleichzeitig noch die 5 und 6 Ender auslaufen hieße das ja ebenfalls, dass die Produktion nicht aus Kapazitätsgründen zusätzlich nach China verlegt würde, sondern das Volvo-Motorenwerk würde geschlossen. Als nächstes werden dann die Produktionsorte Gent und Torslanda nach China verlegt und irgendwann zieht die Entwicklungsabteilung auch um - und so einen Voly oder Geelvo werde ich auf jeden Fall nicht kaufen.

Aber ich hoffe mal dass da noch nicht das letzte Wort gesprochen ist bzw. der Artikel nicht stimmt. Volvo hat ja schon seit langem ein eignes Werk in China für den chinesischen Markt - vielleicht hat Focus da irgendwas verwechselt....hoffen wir es mal...

Hallo,

Natürlich kannst du machen was du willst aber die Zeit spielt gegen dich.

Das ist meine persöhnliche Meinung.

Ich kaufe mir mein nächstes Auto nicht nach dem Herstellunsort und

das gilt auch für Motor der drin ist.

Für mich zählt die Qualität und die ist bei meinem C30 noch im guten Bereich

aber wohl nicht mehr die "Volvoqualität" die viele von früher her gewohnt waren.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01

Hallo,

Natürlich kannst du machen was du willst aber die Zeit spielt gegen dich.

Das ist meine persöhnliche Meinung.

Ich kaufe mir mein nächstes Auto nicht nach dem Herstellunsort und

das gilt auch für Motor der drin ist.

Für mich zählt die Qualität und die ist bei meinem C30 noch im guten Bereich

aber wohl nicht mehr die "Volvoqualität" die viele von früher her gewohnt waren.

Seelze 01

warum spielt die Zeit gegen mich? Ich habe mir jetzt einen V60 bestellt, der wird in Torslanda gefertigt. Habe - obwohl ich eigentlich lieber einen Benziner gehabt hätte - auf Diesel gewechselt, weil oberste Priorität ein Volvo-Motor war (und zwar mit Fertigung aus Skövde) (den T6 kann ich mir leider nicht leisten). So, und sollte irgendwann in 5, 10 oder 15 Jahren, wenn ich mir wieder mal ein neues Auto leisten können sollte, es keinen im Volvo-Werk gefertigten Volvo inkl. Motor geben, dann gibt es auf dieser Welt auch andere Premiummarken, wie Audi, BMW usw., - aber noch hoffe ich das Beste für Volvo. Und Du wirst doch wohl nicht im Ernst glauben, dass ein Chinamotor Laufleistungen von 400 Tsd. und mehr erzielt, wie wir das von Volvo Aggregaten gewohnt sind, oder? Und desweiteren zahlen wir einen hohen Preis für unsere Fahrzeuge, da kann ich erwarten dass ich keine China-Ware bekomme! Und genau das war ja das, was prognostiziert wurde beim Aufkauf durch Geely: es gibt 2 Möglichkeiten: entweder lässt Geely Volvo eigenständig weiterarbeiten und baut die Eigenständigkeit sogar aus (wonach es momentan ja aussieht) oder aber sie wollen nur von Know How provietieren, von Volvo lernen, und dann Volvo als Billigmarke verramschen - Untergang vorausgesagt.

So und jetzt können wir die nächsten Jahre abwarten in welche Richtung es langfristig geht. Aber eines steht fest: wenn Lösung 2 kommt wird Volvo nicht mehr Volvo sein und die richtigen Volvofahrer sich von der Marke nach und nach verabschieden. Wenn Lösung 1 kommt, hat Volvo eine reelle Chance.

Wieso sollten die Motoren von Geely kommen? Liest du neben Anti-China- und Anti-Ford-Propaganda auch informative Texte? Schon gehört, dass Volvo ein Werk ich China baut? Und schon mal auf die Idee gekommen, dass Volvos massentaugliche Benziner in den letzten Jahren alle von anderswo kamen, der Zuwachs an Dieseln die Produktionsausfälle aber mehr als aufgefangen hat? Das wird sicherlich in den nächsten Jahren nicht schlechter, jetzt, wo Volvo den 2.0d gegen den D3/D4 augetauscht hat und auf Basis des D5 den Hybrid bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111

Wieso sollten die Motoren von Geely kommen? Liest du neben Anti-China- und Anti-Ford-Propaganda auch informative Texte? Schon gehört, dass Volvo ein Werk ich China baut? Und schon mal auf die Idee gekommen, dass Volvos massentaugliche Benziner in den letzten Jahren alle von anderswo kamen, der Zuwachs an Dieseln die Produktionsausfälle aber mehr als aufgefangen hat? Das wird sicherlich in den nächsten Jahren nicht schlechter, jetzt, wo Volvo den 2.0d gegen den D3/D4 augetauscht hat und auf Basis des D5 den Hybrid bringt.

Volvo hat ja soweit ich weiß, schon lange ein Werk in China und produziert darinnen für den chinesischen Markt - und nur für den!. Dass Volvo noch ein oder zwei Werke dort baut, sehe ich sehr skeptisch - das könnte langfristig zur Verlagerung von Schweden und Belgien nach China führen Wenn ich jetzt sogar lese, die neuen eigens entwickelten Motoren sollen dort gebaut werden, könnte es ja sein, dass eben nicht nur die Motoren für den chinesischen Markt, sondern generell die 4-Zylinder dort gebaut werden. Da mehrzylindrige Motoren ja offenbar langfristig nicht mehr favourisiert werden sollen (was allein schon wirklich traurig ist) könnte das das Ende von Skövde bedeuten und somit der Anfang der Verlagerung. Aber auch kurzfristig:

1. es wird doch nach wie vor der 2.0 Vierzylinder Diesel angeboten - also der PSA-Motor. Wo bitte soll da ein Volvo-eigener 4-Zylinder gefolgt sein? kann ich nicht erkennen und ich habe auch nie gelesen, dass Volvo an der Entwicklung eines 4-zyl. Diesel dran war.

2. die "massentauglichen" - wenn man sie mal so bezeichnen möchte - Beziner - also Du meinst sicher die 4-Zylinder - kamen in den letzen Jahren leider von Ford - der Grund warum ich bei meiner aktuellen V60-Bestellung auf den Diesel ausweichen musste.

Ich hatte gehofft nach der Trennung von Ford wird es besser - so sah es ja zunächst auch aus - eigene Entwicklung von 4-Zylindern - wenn die aber dann in China gefertigt werden - naja, hat das zumindest einen faden Beigeschmack - und ich unterstützen lieber Arbeitsplätze in Schweden als die Wirtschaft die drauf und dran ist unserer Autoindustrie (und vieler anderer) vieles kaputt machen zu wollen. Von der Qualität die wir dann von dort vermutlich erhalten mal ganz zu schweigen.

Und auch wenn das dann in einem Volvo und nicht in einem Geely Werk gebaut wird - es ist doch schon merkwürdig, dass ausgerechnet jetzt nachdem der Mutterkonzern Geely heißt, soviel nach China investiert wird. Baut Audi Motoren in China? BMW? Mercedes? wohl kaum - und alle belifern sie trotzdem China.

und wer sagt überhaupt, dass die nächste Diesel Generation noch in Skövde gebaut wird? kann ja genauso sein, dass diese dann verlagert werden?

und dann geht es weiter - zunächst wird die Kompaktklasse V und XC40 komplett in China gebaut, dann folgen auch größere Modelle - dann wird das Werk in Belgien geschlossen und schließlich Torslanda. Die Entwicklung bleibt alibihalber noch ein paar Jahre in Götheborg aber mehr und mehr werden die wichtigen Entscheidungen nach China verlagert - irgendwann sitzt nur noch ein kleines Trüppchen - sozusagen eine Zweigstelle - in Schweden - was aber keine Bedeutung mehr hat. Und irgendwann in fernerer Zukunft liest man auf dem Volvo-Gelände in Torslanda an der VCC-Tür-Klingel nur noch das Schlid: "Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Zentrale in China" :mad:

Nun, zugegeben, das sind alle Spekulationen und als Volvo-Fan und als steuerzahlender Bürger bete ich, dass es nicht und auch nicht ansatzweise zu so einem Horrorszenarium kommt. Aber weiß man es?

Und solche Meldungen, weswegen ich den Thread eröffnet habe, versetzen mir jedes mal einen Stich ins Herz - denn das geht eindeutig in diese - falsche - Richtung :mad:

am 16. November 2011 um 19:40

Hallo,

obwohl ich schon Audi positiv gegenüber stehe muß ich aber sagen das vieles nicht in eurpa gefertigt wird von D ganz zu schweigen. Die VW-Gruppe baut Motoren in China macht aber keinen Sinn den in Europa einzubauen, warum auch. Ein 4 Zyl Tdi aus dem Hause VW kostet in der Herstellung ca. 1000,- € und da die meisten Kosten in den Anlagen stecken ist es so ziemlich egal wo die Großserie gebaut wird. Dann kostet halt der Motor 998,- €. Die Transportkosten sind auf jeden Fall höher als die Einsparung.

Das wird auch bei Volvo so sein und der motor für Europa wird mit Sicherheit in Europa hergestellt, ansonsten würde ich mir auch keinen Volvo mehr kaufen weil die Manager zu blöd zum rechnen sind und was dann noch alles nicht paßt will ich dann gar nicht wissen.

Es gab schon einige Berichte über einen 4Zyl Diesel aus dem Hause Volvo. Falls die dann auch noch den 5Ender komplett streichen dann kann man die großen Volvo komplett vergessen weil schon der 5Zyl ein Verkaufsnachteil ist. Selbst mit Hybrid und sonstigen Schnickschnack wird das nichts mehr. Der 5Zyl verbraucht oft nicht mehr wie ein 4 Zyl und der neue 6Zyl tdi von Audi mit 204PS verbraucht auch nicht mehr. Es kommt darauf an ob der Motor sauber Konstruiert ist und genug Geld da war um in sauber abzustimmen und nicht wieviel Zyl. Billiger ist der 4er halt aber muß ich ein billiges Auto fahren? Na dann kauf ich aber auch keinen Volvo

Ob der 4 Zyl jetzt mit Chinesen mitentwickelt wird oder von PSA kommt ist mir ziemlich egal. Gefertigt wird er mit Sicherheit in Europa (siehe oben) oder wir vergessen Volvo und ich glaub mit der Meinung stehe ich nicht alleine da und so blöd sind Chinesen nicht

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler

Hallo,

obwohl ich schon Audi positiv gegenüber stehe muß ich aber sagen das vieles nicht in eurpa gefertigt wird von D ganz zu schweigen. Die VW-Gruppe baut Motoren in China macht aber keinen Sinn den in Europa einzubauen, warum auch. Ein 4 Zyl Tdi aus dem Hause VW kostet in der Herstellung ca. 1000,- € und da die meisten Kosten in den Anlagen stecken ist es so ziemlich egal wo die Großserie gebaut wird. Dann kostet halt der Motor 998,- €. Die Transportkosten sind auf jeden Fall höher als die Einsparung.

Das wird auch bei Volvo so sein und der motor für Europa wird mit Sicherheit in Europa hergestellt, ansonsten würde ich mir auch keinen Volvo mehr kaufen weil die Manager zu blöd zum rechnen sind und was dann noch alles nicht paßt will ich dann gar nicht wissen.

Es gab schon einige Berichte über einen 4Zyl Diesel aus dem Hause Volvo. Falls die dann auch noch den 5Ender komplett streichen dann kann man die großen Volvo komplett vergessen weil schon der 5Zyl ein Verkaufsnachteil ist. Selbst mit Hybrid und sonstigen Schnickschnack wird das nichts mehr. Der 5Zyl verbraucht oft nicht mehr wie ein 4 Zyl und der neue 6Zyl tdi von Audi mit 204PS verbraucht auch nicht mehr. Es kommt darauf an ob der Motor sauber Konstruiert ist und genug Geld da war um in sauber abzustimmen und nicht wieviel Zyl. Billiger ist der 4er halt aber muß ich ein billiges Auto fahren? Na dann kauf ich aber auch keinen Volvo

Ob der 4 Zyl jetzt mit Chinesen mitentwickelt wird oder von PSA kommt ist mir ziemlich egal. Gefertigt wird er mit Sicherheit in Europa (siehe oben) oder wir vergessen Volvo und ich glaub mit der Meinung stehe ich nicht alleine da und so blöd sind Chinesen nicht

Gruß

Wusler

naja, hoffen wir mal das beste! Echt? VW baut auch Motoren in China? naja, dann gibt es ja noch eine Chance - nur so wie ich das gelesen habe, sollen diese 4-zyl. insgesamt in China gebaut werden - aber vielleicht auch eine Fehlinformation und es hätte heißen sollen "...unter anderem in China"

naja, warten wir es ab.

Aber in einem muss ich Dir widersprechen: ich möchte weder einen PSA-Motor, und schon gar nicht einen mit Chinesn entwickelten Motor im Volvo. Ich möchte ein wirkliches Volvo-Produkst - nach Möglichkeit mit 5 Zylindern. Das wichtiste ist aber Volvo-Produkt. Volvo ist für die Langlebigkeit ihrer Aggregate bekannt - und genau das suche ich. Ich möchte das beruhigende Gefühl haben, falls ich z. B. in 5 oder 10 Jahren arbeitslos bin und mir kein neues Auto leisten kann: "Mein Motor und mein Auto hält auf jeden Fall durch - und sei es bis 400.000 km" verstehst Du, was ich meine?

Und natürlich geht es auch um's Image. Ich kaufe nicht für das gleiche Geld, für das ich auch einen BMW oder Audi haben kann, ein schwedisches Premiuprodukt, wenn da Made oder designed od constructed in China draufsteht.

am 16. November 2011 um 20:06

Hallo,

ich verstehe was Du meinst. Für mich stellt sich nur die Frage wer wieviel entwickelt und da glaube ich das ein 4Zyl von Volvo die mit Sicherheit Rücksicht nehmen müßen auf die Chinesen mind. so gut ist wie ein 4 Zyl von PSA oder Ford

Eins ist ja klar das konstruktiv eine enge Verwandtschaft geben wird zwischen dem 5er und dem 4er.

Du mußt Dir im klaren sein das Automobilproduzenten moderne Huren sind. Dort wo was billig ist wird gekauft. Erst vor einem halben Jahr stand in einer Zeitung ein Artikel über BMW das die in Zukunft vermehrt in China einkaufen wollen. ich wäre mir nicht sicher wo mehr Chinateile drin sein werden in einem deutschen Premiumhersteller oder in einem Volvo.

Als Beispiel weil ich oft in der Branche unterwegs bin. Die deutschen Autofirmen haben mitlerweile Probleme für diverse wichtige Teile deutsche Formenbauer zu bekommen weil sie über Jahre die Branche kaputt gemacht haben weil Einkäufer lieber in der Welt rumgereist sind um die Formen abzunehmen oder wichtige Besprechungen zu halten als die Teile in D zu besorgen. Die Reisekosten werden ja nicht der Form drauf geschlagen. So läuft es da ab und deshalb ist es mir auch total egal ob Volvo jetzt chinesisch ist oder nicht. Gut müßen sie sein und am Markt immer noch als europäisches Produkt erkennbar

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler

Hallo,

ich verstehe was Du meinst. Für mich stellt sich nur die Frage wer wieviel entwickelt und da glaube ich das ein 4Zyl von Volvo die mit Sicherheit Rücksicht nehmen müßen auf die Chinesen mind. so gut ist wie ein 4 Zyl von PSA oder Ford

Eins ist ja klar das konstruktiv eine enge Verwandtschaft geben wird zwischen dem 5er und dem 4er.

Du mußt Dir im klaren sein das Automobilproduzenten moderne Huren sind. Dort wo was billig ist wird gekauft. Erst vor einem halben Jahr stand in einer Zeitung ein Artikel über BMW das die in Zukunft vermehrt in China einkaufen wollen. ich wäre mir nicht sicher wo mehr Chinateile drin sein werden in einem deutschen Premiumhersteller oder in einem Volvo.

Als Beispiel weil ich oft in der Branche unterwegs bin. Die deutschen Autofirmen haben mitlerweile Probleme für diverse wichtige Teile deutsche Formenbauer zu bekommen weil sie über Jahre die Branche kaputt gemacht haben weil Einkäufer lieber in der Welt rumgereist sind um die Formen abzunehmen oder wichtige Besprechungen zu halten als die Teile in D zu besorgen. Die Reisekosten werden ja nicht der Form drauf geschlagen. So läuft es da ab und deshalb ist es mir auch total egal ob Volvo jetzt chinesisch ist oder nicht. Gut müßen sie sein und am Markt immer noch als europäisches Produkt erkennbar

Gruß

Wusler

ja, Du sagst es - gut müssen sie sein. Trotzdem denke ich auch wenn ich soviel Geld ausgebe, an die Arbeitsplätze und: ich mag Schweden, bin gerne im Urlaub dort (auch wenn es leider nicht allzuoft ist). Auch daher fahre ich gerne ein schwedisches Auto - jede Fahrt ist so ein bißchen Urlaub - verstehst Du? - wenn aber eines Tages an einem Volvo - außer dem Namen - nichts mehr schwedisch ist müssten schon exorbitant viele überzeugende Gründe da sein, dass ich trotzdem einen kaufen würde. - das Image ist dann einfach weg - zumindest das Image, wegen was ich Volvo so gerne mag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Neue Volvo 4-Zylinder