ForumTipo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Tipo
  6. Kleiner Erfahrungsbericht zum neuen Tipo 1.4 Turbobenziner mit 120 PS als Lounge-Version

Kleiner Erfahrungsbericht zum neuen Tipo 1.4 Turbobenziner mit 120 PS als Lounge-Version

Fiat Tipo 2 (356), Fiat
Themenstarteram 19. September 2017 um 7:49

Hiho zusammen,

"Kleiner" Efahrungsbericht zur Probefahrt mit einem 1.4er Turbo-Benziner mit 120 PS in der Lounge-Ausstattungslinie.

Da ich aktuell auf der Suche nach einem Familien-Last-Esel bin, bin ich vor einiger Zeit auf den Fiat Tipo gestossen. Insbesondere das für diesen Preis m.M.n. sehr gute Aussen-Design und das generelle PL-Verhältnis haben mich extrem neugierig gemacht.

Lange Rede kurzer Sinn: Eintägige Probefahrt beim Fiat-Händler ausgemacht.

1. Aussen-Design

Ein toller Kompromiss zwischen Spießigkeit und Eigenständigkeit. Das Auto fällt beim ersten Blick nicht zu sehr auf, man wundert sich aber beim zweiten Blick wie schön so ein "billiges" Auto eigentlich sein kann. Sehr schön gemacht Fiat! Insbesondere die Front, die Haube und die geschwungenen, sehr dynamischen, aber nicht aggresiven Linien vorne haben es mir angetagn. Die Seitenlinie ist ok, der Hinterteil eigenständig und passend zum Rest.

2. Desing innen

Quadratisch, praktisch, gut. Man fühlt sich gut aufgehoben, es sieht eigentlich alles gut aus (bis auf wenige Ausnahmen, wie z.B. die Sitzheizungstasten hinter der Schaltung). Wieder ein schöner Kompromiss, sehr Übersichtlich, modern/poppig ohne langweilig zu wirken.

3. Verarbeitungsqualität / Materialien

Plastik, Plastik, Softtouch mal zwischendurch, Plastik, Stoffeinsätze. Da alles schön dunkel gehalten ist, finde ich die großen Plastikflächen gar nicht so störend. Aus früheren Jahrzehnten hat man noch diese gräulich schimmernden Kunsstoffe im Gedächtnis (z.B. mein alter Fiat Bravo BJ 2016). Das hat Fiat hier schön gelöst. Günstige Materialien, ohne allzu billig zu wirken! Durch die Knitterstruktur in den Kunsstoff-Teilen sieht das alles besser aus als es wirklich ist. Wieder mal die Hausaufgaben gemacht.

An der Verarbeitungsqualität konnte ich nach 1 Tag Probefahrt nicht sehr viel bemängeln. Während der Fahrt hat nichts geklappert und gequietscht auch nichts. Allerdings merkt man beim festeren Zupacken an einigen Stellen schon den niedrigen Preis. Z.B. beim Zuziehen der Tür (leider keine richtigen Griffe, sondern nur Griffmulden). Dann knarzt es etwas zwischen den Plastikteilen. Auch der Blinker und der Wischerhebel fühlen sich etwas lose in Ihrer Halterung an (etwas zu viel Spiel)

4. Bedienung

Sehr gut, anders kann man es nicht sagen. Durch die Übersichtlichkeit findet man sich schnell zurecht. Der Tacho und auch das Display des Boardcomputers ( nur schwarz weiss) zwischen den analogen Anzeigen sind sehr gut ablesbar. Kein unnötiger Schnickschnack. Musste mich nur etwas dran gewöhnen, dass die Skala bei den Geschwindikeiten in 10,30,50,70,90,110 etc eingeteilt ist. Finde die "geraden" Einheiten 20,40,60 persönlich besser.

Das uConnect-System machte mir wirklich viel Spass, es wirkt modern, aber es ist nicht das schnellste (dennoch vollkommen ok). Alle Funktionen die ich genutzt habe, sind eingänglich, übersichtlich und geben einem keine Rätsel auf. Auch der Board-Computer mit vielen Einstellungen weiss zu überzeugen.

5. Platzverhältnisse / Komfort / Übersichtlichkeit

Als Vergleich muss mein Opel Astra J herhalten der hinten weniger Platz bietet.

Kofferraum natürlich überragend in der Klasse! Die Sitze sind gerade so gross genug für mich (1.86 cm, bin jedoch ein Sitzriese), die Kopfstütze könnte ruhig noch paar cm weiter ausziehbar sein. Die Sitze selbst haben einen guten Seitenhalt im Rückenbereich, sind jedoch an den seitlichen Beinauflagen sehr weich. Dadurch ergibt eich ein seltsamer Mix zwischen Sportlichkeit und Komfort. Gefällt mir.

Grundsätzlich lässt sich der Sitz und das Lenkrad gut einstellen. Das Raumgefühl ist hervorragend. Die Übersichtlichkeit insgesamt als ok zu bezeichnen.

Hinten finden 2 Erwachsene locker Platz (bis ca. 1,85 würde ich sagen).

6. Motor & Verbrauch

Dachte zunächst das 120 PS zu wenig sein könnten (mein aktueller Opel Astra J hat 140), aber weit gefehlt! Von den reinen Daten her brauch sich der Tipo nicht verstecken (0-100 in 9.8 sekunden und Vmax bei 200 km/h). Aber auch das Fahren selbst vermittelt einem den Eindruck, daß absolut genug Power da ist. Elastizität ist m.E. sehr gut in Anbetracht PS und der Größe. Allerdings wird schnell klar woher der Effekt kommt, das Getriebe ist recht kurz übersetzt was langfristig auf den Verbrauch geht. Dennoch macht das Fahren Spass und schaultfaule werden in Freude haben!

Die Leistungsabgabe ist relativ gleichverteilt. Anfänglich gibt es einen kleinen "Punch", danach zieht er sauber bis in die hohen Drehzahlen hoch ohne nochmal nachzulegen.

Sportlich geseehen ist das alles natürlich noch zu wenig, aber viel mehr kann wohl von einem 120 PS-Motor in Verbindung mit 1.3 Tonnen nicht erwarten.

Habe laut Board-Computer so zwischen 7,5 und 8 Liter verbraucht. Könnte m.E. ruhig etwas weniger sein.

Die Schaltung ist in Ordnung. Trotz recht lange anmutendem Schaltheben fühlen sich die Schaltwege gar nicht so lang an. Das Einrast-Gefühl ist sehr "kurz", so als würde der Gang erst auf den letzten 1,2 cm wirklich reingehen. Schwer zu beschreiben. Habe mich aber weder verschaltet noch komische Geräusche provoziert.

7. Fahrgefühl / Fahrwerk

Da mein Opel ein Sportfahrwerk hat, ist es ein leichtes komfortabler zu wirken :) Ich denke beim Tipo wurde wiederum ein guter Kompromiss zwischen "Sportlichkeit" und Komfort gesucht und gefunden. Letztlich dient das Auto mehr dem Komfortablen Reisen/Fahren von A nach B, als für schnelle Nordschleifen-Runden. Dennoch konnte ich das Auto auch etwas zügiger durch Enge Kurven beschleunigen, ohne dass er sofort über die Vorderräder schiebt. Mehr sollte man aber m.E. nicht erwarten und dem Auto auch nicht zumuten.

8. Sonstiges

Was mir bereits nach wenigen Minuten aufgefallen ist: Das Auto ist leise! Sowohl der Motor als auch die Aussengeräusche halten sich dezent zurück. Das hat mich schon sehr sehr (positiv) überrascht! D.h. entspanntes Fahren ist möglich, quasi ein perfektes Urlaubsfahrzeug (z.B. als Kombi).

Des Weiteren habe ich die Soundqualität der verbauten Boxen getestet. Diese kommen nicht an die Standard-Boxen meines Opel Astras ran aber man bekommt keine Kopfschmerzen. Der Bass ist sehr begrenzt, die Höhen und Mitten aber zumindest ausreichend differenziert. Die maximale Lautstärke ist als ausreichend zu bezeichnen. Zumindest poltert/krächzt nichts. Daher geht auch der Sound für mich in Ordnung.

 

Fazit:

Wow! Was für diesen Preis möglich ist, hätte ich nicht gedacht. Gerade oberflöchlich gesehen und auf den ersten Blick macht das Auto verdammt viel richtig. Das Konzept dahinter ist schlüssig. Und wenn man das ganze dann auch so annimmt, übersieht man auch gerne die 2,3 Details die nicht so schön sind (Knarzen in der Tür, lockere Blinkerhebel, die für mich etwas zu kleinen Sitze, etwas zu hoher Verbrauch). Wenn man dann auch noch die gebotene Ausstattung betrachtet (Lounge) komme ich zum Ergebnis: Mehr Auto braucht man einfach nicht. Klar, ein bischen mehr PS geht immer und ein etwas länger übersetztes Getriebe wäre in manchen Lebenslagen bezütgich Verbrauch besser. Aber der Tipo zeigt Kante und steht dazu! Sehr selbstbewusst! Das gefällt mir ausserordentlich. Ich überlege ernsthaft ob ich für meine kleine Familie einen Tipo Kombi als Familienlastesel anschaffe.

Gruß

Alpha

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. September 2017 um 7:49

Hiho zusammen,

"Kleiner" Efahrungsbericht zur Probefahrt mit einem 1.4er Turbo-Benziner mit 120 PS in der Lounge-Ausstattungslinie.

Da ich aktuell auf der Suche nach einem Familien-Last-Esel bin, bin ich vor einiger Zeit auf den Fiat Tipo gestossen. Insbesondere das für diesen Preis m.M.n. sehr gute Aussen-Design und das generelle PL-Verhältnis haben mich extrem neugierig gemacht.

Lange Rede kurzer Sinn: Eintägige Probefahrt beim Fiat-Händler ausgemacht.

1. Aussen-Design

Ein toller Kompromiss zwischen Spießigkeit und Eigenständigkeit. Das Auto fällt beim ersten Blick nicht zu sehr auf, man wundert sich aber beim zweiten Blick wie schön so ein "billiges" Auto eigentlich sein kann. Sehr schön gemacht Fiat! Insbesondere die Front, die Haube und die geschwungenen, sehr dynamischen, aber nicht aggresiven Linien vorne haben es mir angetagn. Die Seitenlinie ist ok, der Hinterteil eigenständig und passend zum Rest.

2. Desing innen

Quadratisch, praktisch, gut. Man fühlt sich gut aufgehoben, es sieht eigentlich alles gut aus (bis auf wenige Ausnahmen, wie z.B. die Sitzheizungstasten hinter der Schaltung). Wieder ein schöner Kompromiss, sehr Übersichtlich, modern/poppig ohne langweilig zu wirken.

3. Verarbeitungsqualität / Materialien

Plastik, Plastik, Softtouch mal zwischendurch, Plastik, Stoffeinsätze. Da alles schön dunkel gehalten ist, finde ich die großen Plastikflächen gar nicht so störend. Aus früheren Jahrzehnten hat man noch diese gräulich schimmernden Kunsstoffe im Gedächtnis (z.B. mein alter Fiat Bravo BJ 2016). Das hat Fiat hier schön gelöst. Günstige Materialien, ohne allzu billig zu wirken! Durch die Knitterstruktur in den Kunsstoff-Teilen sieht das alles besser aus als es wirklich ist. Wieder mal die Hausaufgaben gemacht.

An der Verarbeitungsqualität konnte ich nach 1 Tag Probefahrt nicht sehr viel bemängeln. Während der Fahrt hat nichts geklappert und gequietscht auch nichts. Allerdings merkt man beim festeren Zupacken an einigen Stellen schon den niedrigen Preis. Z.B. beim Zuziehen der Tür (leider keine richtigen Griffe, sondern nur Griffmulden). Dann knarzt es etwas zwischen den Plastikteilen. Auch der Blinker und der Wischerhebel fühlen sich etwas lose in Ihrer Halterung an (etwas zu viel Spiel)

4. Bedienung

Sehr gut, anders kann man es nicht sagen. Durch die Übersichtlichkeit findet man sich schnell zurecht. Der Tacho und auch das Display des Boardcomputers ( nur schwarz weiss) zwischen den analogen Anzeigen sind sehr gut ablesbar. Kein unnötiger Schnickschnack. Musste mich nur etwas dran gewöhnen, dass die Skala bei den Geschwindikeiten in 10,30,50,70,90,110 etc eingeteilt ist. Finde die "geraden" Einheiten 20,40,60 persönlich besser.

Das uConnect-System machte mir wirklich viel Spass, es wirkt modern, aber es ist nicht das schnellste (dennoch vollkommen ok). Alle Funktionen die ich genutzt habe, sind eingänglich, übersichtlich und geben einem keine Rätsel auf. Auch der Board-Computer mit vielen Einstellungen weiss zu überzeugen.

5. Platzverhältnisse / Komfort / Übersichtlichkeit

Als Vergleich muss mein Opel Astra J herhalten der hinten weniger Platz bietet.

Kofferraum natürlich überragend in der Klasse! Die Sitze sind gerade so gross genug für mich (1.86 cm, bin jedoch ein Sitzriese), die Kopfstütze könnte ruhig noch paar cm weiter ausziehbar sein. Die Sitze selbst haben einen guten Seitenhalt im Rückenbereich, sind jedoch an den seitlichen Beinauflagen sehr weich. Dadurch ergibt eich ein seltsamer Mix zwischen Sportlichkeit und Komfort. Gefällt mir.

Grundsätzlich lässt sich der Sitz und das Lenkrad gut einstellen. Das Raumgefühl ist hervorragend. Die Übersichtlichkeit insgesamt als ok zu bezeichnen.

Hinten finden 2 Erwachsene locker Platz (bis ca. 1,85 würde ich sagen).

6. Motor & Verbrauch

Dachte zunächst das 120 PS zu wenig sein könnten (mein aktueller Opel Astra J hat 140), aber weit gefehlt! Von den reinen Daten her brauch sich der Tipo nicht verstecken (0-100 in 9.8 sekunden und Vmax bei 200 km/h). Aber auch das Fahren selbst vermittelt einem den Eindruck, daß absolut genug Power da ist. Elastizität ist m.E. sehr gut in Anbetracht PS und der Größe. Allerdings wird schnell klar woher der Effekt kommt, das Getriebe ist recht kurz übersetzt was langfristig auf den Verbrauch geht. Dennoch macht das Fahren Spass und schaultfaule werden in Freude haben!

Die Leistungsabgabe ist relativ gleichverteilt. Anfänglich gibt es einen kleinen "Punch", danach zieht er sauber bis in die hohen Drehzahlen hoch ohne nochmal nachzulegen.

Sportlich geseehen ist das alles natürlich noch zu wenig, aber viel mehr kann wohl von einem 120 PS-Motor in Verbindung mit 1.3 Tonnen nicht erwarten.

Habe laut Board-Computer so zwischen 7,5 und 8 Liter verbraucht. Könnte m.E. ruhig etwas weniger sein.

Die Schaltung ist in Ordnung. Trotz recht lange anmutendem Schaltheben fühlen sich die Schaltwege gar nicht so lang an. Das Einrast-Gefühl ist sehr "kurz", so als würde der Gang erst auf den letzten 1,2 cm wirklich reingehen. Schwer zu beschreiben. Habe mich aber weder verschaltet noch komische Geräusche provoziert.

7. Fahrgefühl / Fahrwerk

Da mein Opel ein Sportfahrwerk hat, ist es ein leichtes komfortabler zu wirken :) Ich denke beim Tipo wurde wiederum ein guter Kompromiss zwischen "Sportlichkeit" und Komfort gesucht und gefunden. Letztlich dient das Auto mehr dem Komfortablen Reisen/Fahren von A nach B, als für schnelle Nordschleifen-Runden. Dennoch konnte ich das Auto auch etwas zügiger durch Enge Kurven beschleunigen, ohne dass er sofort über die Vorderräder schiebt. Mehr sollte man aber m.E. nicht erwarten und dem Auto auch nicht zumuten.

8. Sonstiges

Was mir bereits nach wenigen Minuten aufgefallen ist: Das Auto ist leise! Sowohl der Motor als auch die Aussengeräusche halten sich dezent zurück. Das hat mich schon sehr sehr (positiv) überrascht! D.h. entspanntes Fahren ist möglich, quasi ein perfektes Urlaubsfahrzeug (z.B. als Kombi).

Des Weiteren habe ich die Soundqualität der verbauten Boxen getestet. Diese kommen nicht an die Standard-Boxen meines Opel Astras ran aber man bekommt keine Kopfschmerzen. Der Bass ist sehr begrenzt, die Höhen und Mitten aber zumindest ausreichend differenziert. Die maximale Lautstärke ist als ausreichend zu bezeichnen. Zumindest poltert/krächzt nichts. Daher geht auch der Sound für mich in Ordnung.

 

Fazit:

Wow! Was für diesen Preis möglich ist, hätte ich nicht gedacht. Gerade oberflöchlich gesehen und auf den ersten Blick macht das Auto verdammt viel richtig. Das Konzept dahinter ist schlüssig. Und wenn man das ganze dann auch so annimmt, übersieht man auch gerne die 2,3 Details die nicht so schön sind (Knarzen in der Tür, lockere Blinkerhebel, die für mich etwas zu kleinen Sitze, etwas zu hoher Verbrauch). Wenn man dann auch noch die gebotene Ausstattung betrachtet (Lounge) komme ich zum Ergebnis: Mehr Auto braucht man einfach nicht. Klar, ein bischen mehr PS geht immer und ein etwas länger übersetztes Getriebe wäre in manchen Lebenslagen bezütgich Verbrauch besser. Aber der Tipo zeigt Kante und steht dazu! Sehr selbstbewusst! Das gefällt mir ausserordentlich. Ich überlege ernsthaft ob ich für meine kleine Familie einen Tipo Kombi als Familienlastesel anschaffe.

Gruß

Alpha

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Danke das du deine Erfahrungen mit dem Tipo teilst!

Ich fahre seit Juni einen Tipo Kombi Lounge 120 PS. Bin jetzt über 6Tkm gefahren, im Durchschnitt 7,4 Liter Benzin verbraucht. Hauptsächlich Kurzstrecken 7- 10 km in der Stadt, alle 2 Wochen 120 km Autobahn. In der Stadt benutze ich bei 50 km/h den 5 und 6 Gang, die Schatpunktanzeige bemängelt das nicht. Der Tacho liegt etwas links hinter dem Lenkrad versteckt, darum habe ich die Geschwindigkeitsanzeige auf die Anzeige zwischen den Amaturen gelegt. Das grosse Navi ist gut ablesbar, die Karte aber nicht immer aktuell. Beim Radio bin ich nicht anspruchsvoll. Als Nachteil empfinde ich, dass es nur einen vollwertigen Funkschlüssel gibt. Die Rückfahrkamera ist notwendig, die Sicht nach hinten durch die Fenster ist beschneiden.

Belüftung und Klima sind gut. Die Heizung muss sich erst noch beweisen.

Soweit bin ich mit dem Auto zufrieden

Zitat:

Die Leistungsabgabe ist relativ gleichverteilt. Anfänglich gibt es einen kleinen "Punch", danach zieht er sauber bis in die hohen Drehzahlen hoch ohne nochmal nachzulegen.

Sportlich geseehen ist das alles natürlich noch zu wenig, aber viel mehr kann wohl von einem 120 PS-Motor in Verbindung mit 1.3 Tonnen nicht erwarten.

Habe laut Board-Computer so zwischen 7,5 und 8 Liter verbraucht. Könnte m.E. ruhig etwas weniger sein.

Nach Aussage gewisser Forenexperten hier kann das natürlich alles so nicht stimmen. Ich hatte bei meiner Probefahrt einen ähnlichen Eindruck, wurde hier jedoch eines besseren belehrt, dass das Fahrzeug weder einen Turbolag habe, noch von vielen mit über 7l/100km bewegt wird, geschweige denn, dass dies viel wäre.

Sprich mein real "erfahrener" Eindruck stimmt nicht mit der "Forenrealität" überein und muss deshalb natürlich falsch sein.

 

Davon ab teile ich deine Meinung, dass das Fahrzeug für den Preis viel bietet, für mich jedoch war der unangenehmste Punkt der Antrieb und damit letztlich das Herz des Fahrzeugs, da dieser zu kurz übersetzt ist und damit die Nachteile des Turbobenziners verstärkt.

Zitat:

@K-DSchmidt schrieb am 18. November 2017 um 21:21:49 Uhr:

Ich fahre seit Juni einen Tipo Kombi Lounge 120 PS. Bin jetzt über 6Tkm gefahren, im Durchschnitt 7,4 Liter Benzin verbraucht. Bei hohem Autobahnanteil komme ich auf 6,5 Liter. Hauptsächlich Kurzstrecken 7- 10 km in der Stadt, alle 2 Wochen 120 km Autobahn. In der Stadt benutze ich bei 50 km/h den 5 und 6 Gang, die Schatpunktanzeige bemängelt das nicht. Der Tacho liegt etwas links hinter dem Lenkrad versteckt, darum habe ich die Geschwindigkeitsanzeige auf die Anzeige zwischen den Amaturen gelegt. Das grosse Navi ist gut ablesbar, die Karte aber nicht immer aktuell. Beim Radio bin ich nicht anspruchsvoll. Als Nachteil empfinde ich, dass es nur einen vollwertigen Funkschlüssel gibt. Die Rückfahrkamera ist notwendig, die Sicht nach hinten durch die Fenster ist beschneiden.

Belüftung und Klima sind gut. Die Heizung muss sich erst noch beweisen.

Soweit bin ich mit dem Auto zufrieden.

Als Mangel empfinde ich, dass wenn das Auto mit der Fernbedienung aufgeschlossen wird und ich dann einige Zeit keine Tür öffne, sich die Türen nicht selbständig wieder verriegeln. Außerdem verriegeln sich Türen die bei Verriegelung durch die Fernbedienung noch offen sind nicht nachträglich beim Türschließen. Gefährlich ist, dass die elektrischen Fensterheber keinen Einklemmschutz haben.

 

Toller Erfahrungsbericht,

Überlege stark mir den zu kaufen aber eben die easy Version weil das reicht mit.

Ok tempomat wäre noch Super.

Soll meinen in die Jahre gekommenen zafira a ablösen,

Und für 13 k neu machste nix verkehrt.

Nur eben ein langzeitbericht wäre toll von 100k km oder mehr,

Der auch ehrlich wäre.

Gruss

Den günstigsten Fiat Tipo mit 95 PS und Klima und Radio gibt es als Tageszulassung knapp unter 10000.- Da braucht man keinen Dacia Sandero kaufen.

am 25. Februar 2020 um 8:20

Wenn man das Glück hat noch einen "alten" Pop zu bekommen, kann man zwischen 10 und 11.000 Euro ein Auto bekommen das alles hat was man braucht. Klimaanlage, Zentralverriegung mit Fernbedienung, elektrisch beheizbare und verstellbare Spiegel, Fensterheber elektrisch vorne, kleiner Bordcomputer, ABS/ESP und Hillholder, ein solides Radio, umklappbare Rücksitzbank bei allen Varianten. Mehr Auto braucht kein Mensch! Sicher kann man in der Ausstattungsliste noch einiges reinpacken und mehr Luxus (in wirklich bescheidenen Maßstäben wohlgemerkt), was den Tipo aber unnötig teuer macht und den "unschlagbaren Preis" verwässert. Clever gehandelt und solide ausgestattet bekommt man kaum mehr Auto fürs Geld.

In Punkto Platz, Technik, Design und Fahrgefühl muss man wahrlich nicht zum Sandero greifen. Beim Image geben sich beide nichts, mit dem Argument braucht keiner kommen! :D

Nur ist es immer wieder anzumerken, dass die günstige Anschaffung auch ihren Preis hat. Solide aber sehr alte Technik, teilweise billige und nicht auf Dauer ausgelegte Materialien und eins ist ein definitives Argument GEGEN den Tipo. Der Service von Fiat! Die Ersatzteilversorgung ist ein Alptraum, da wartet man teilweise Monate für ein wichtiges Ersatzteil, die Preise der Teile sind auf dem Niveau von BMW und Mercedes und wer sich denkt "kaufe ich ein billiges Auto, habe ich billigen Unterhalt" der täuscht sich enorm. Jedes Jahr Kundendienst, nicht wie bei anderen Marken alle zwei Jahre und für einen 30.000 sender Kundendienst bei einem 1.4 Sauger, an dem quasi nichts zu machen ist, werden mal schnell 420 Euro fällig, wohl gemerkt ohne Zündkerzenwechsel. Hier ändert Fiat auch gern mal seine eigenen Bedinungen und denkt sich "ahhh...wie verdienen zu wenig......ändern wir kurz mal die Kerzenwechselintervalle beim Sauger von 60.000 auf 30.000, der Depp Kunde weiß das ja nicht".

Klar man kann handeln, Glück haben eine gute Werkstatt zu haben...doch wer befasst sich ständig damit? Der Durschnittskunde zahlt es eben einfach Achselzuckend und zahlt in den 2 Jahren Tipo Besitz für Kundendienst und Reparaturen mehr als hätte er einen neuen 5er BMW. Eine bittere Pille!

Ich mag unsere Tioos sehr und mein Blutdruck steigt schon lange nicht mehr, wenn ich keine Teile bekommen, die Werkstätten mich mit ahnungslosigkeit oder Abzocke konfrontieren, was aber auch nur daran liegt, dass ich gute Kontakte zum Teile-Handel habe. Das lässt mich beruhigt schlafen! Aber daher weiß ich auch, was hier an Summen aufgeschlagen wird um mindestens noch einen zweiten Tipo während der Nutzungszeit zu verdienen.

Ob eine Bremsscheibe 40 Euro im EK und 180 für den Kunden kostet, oder Bremsbeläge 30 und beim Händler 156...ist schon ein Unterschied. Der Mogel beim Öl ist schon lange eher Pillepalle.

Ich weiß jetzt kommen die Sprüche "machen ja alle", aber man sollte sich schon bewusst sein, dass eine günstige Anschaffung nicht alles ist! ;)

am 2. März 2020 um 8:46

Ich überlege mir so einen Wagen zu kaufen. Wie ist die langfrisitge Qualität und Zuverlässigkeit?

Das Thema Wartung schreckt mich jedoch etwas ab.

Ich gehe immer in eine freie Bosch Werkstatt. Sieht es dort auch so schlimm aus hinsichtlich Teile und Wartung?

am 4. März 2020 um 8:58

Hallo Cappo

Nun ich denke da wirst du viele verschiedene Antworten erhalten. Es kommt darauf an wie kritisch man ist, leidenschaftliche Fiat Fans neigen dann auch oft dazu, etwas unkritisch zu sein und alles schön zu reden. Bzw. ist der Tipo Fahrer eigentlich ein recht genügsamer Mensch. Naja ok...nicht alle, denn obwohl ich zwei Tipos in der Familie habe und insgesamt kurzzeitig auf 3 dieser Fahrzeuge kam, obwohl ich ihn mag und schätze, darf man die Augen nicht einfach vor den vorhandenen Schwächen verschließen. Auf der anderen Seite hingegen muss man sehen, wie viel Auto man für das Geld bei anderen Marken bekommt!

Die Langfristige Qualität ist eine interessante Frage, denn viele würden gleich sagen "schau dir mal die ersten Tüv Berichte an". Hier kann der Tipo nach 3 Jahren wirklich glänzen und leistet sich kaum Schwächen! Und doch habe ich genug Erfahrung mit Autos und gute Kontakte zu Fiat Händlern/Werkstätten um zu wissen, dass der Tipo auf keinen Fall ein Auto ist, das für die Ewigkeit gebaut ist, was bei dem Preis auch klar ist. Ich denke über das 5te Jahr hinaus, wird man schon deutlich mehr in Pflege und Wartung stecken müssen, wenn man vorhat das Fahrzeug länger zu besitzen. Ich rede hier nicht von Rostvorsorge, denn ich halte guten Unterbodenschutz und Hohlraumwachs für wichtig, andere hingegen verweisen darauf, dass ja nie ein Fiat in den letzten Jahren probleme mit Rost hatte. Zwei Meinungen, zwei Ansichten, ich denke du siehst wohin das führt. ;)

In Punkto Fahrwerk (Domlager/Koppelstangen/Querlenker) wurde eben recht günstige Technik verbaut, die man dem Tipo jetzt nicht anmerkt, aber mit zunehmender Laufleistung und dem Alter, wird das sehr wohl eine Rolle spielen. Zudem frisst der Tipo gern Bremsscheiben und Beläge, was andere Marken und Modelle auch tun, aber trotzdem ist es auffällig. Die Koppelstangen sollte man Zeitnah austauschen gegen Metallversionen von Fema oder Meyle, die Kosten aber nicht mehr als 30 Euro, die originalen sind einfach billig. Auch Fensterheber verschleißen hier und da schneller als sie sollten, Dichtungsgummis lösen sich auch mal auf und zumindest bei den Standartmodellen (nicht S-Design/Sport oder Lounge) sind die Sitzebüge hauchdünn und nicht sonderlich standfest.

Weiterhin ist es auch schade, das der Tipo über die Jahre immer "billiger" wurde. Eine Abdeckung hier weggelassen, eine Höhenverstellung da, ein Sensor hier, dünnerer Kunststoff da......Fiat hat extrem den Rotstift angesetzt, was ich schade finde. Die Technik generell, ist solide, haltbar...aber eben auch 90ziger Jahre mäßig. Das ist recht gut, wenns darum geht mal etwas selber machen zu wollen wenn der Wagen ins Alter kommt. So kann auch der von dir erwähnte Bosch Service noch gutes altes Handwerk ausüben und braucht nicht für alles Spezialwerkzeug.

Nachteil? Die Ersatzteilsituation ist nach wie vor eine Katastrophe! Da wartet man eben mal 5 Monate auf eine Klimaleitung, Schriftzüge nach einem Unfall sind teilweise ein halbes Jahr nicht lieferbar wenn was lackiert werden musste, Bremsscheiben eben mal vergriffen, Kofferraumklappen oder Kotflügel nicht lieferbar, Xenonscheinwerfer wochenlang im Ausstand. Das ist freilich nicht bei allen Teilen so, aber oftmals fragt man sich, ob man ein russisches Auto hat! Der Aftermarket ist sehr schleppend, dass heißt es gibt noch zu wenige Teile von Drittherstellern, vieles braucht man original, kann also nicht eben mal ausweichen! Bremsscheiben, Beläge, Kupplung etc. da wird es langsam besser, da gibts viele Hersteller, aber spezielles ist schwer zu finden, da ist kein Markt da, wie bei anderen Herstellern.

Das du zu einer freien Werkstatt gehen willst, verstehe ich gut, denn bei den Preisen für Reparaturen und Service vergisst Fiat das Klientel das man mit dem Tipo anpeilt, da kommt man sich vor, als würde man einen Audi oder BMW fahren! Kleine Kundendienste mal eben 280 bis 400 Euro, dazu noch jährlich, nicht wie bei anderen alle zwei Jahre und wenn man bedenkt das allein ein Satz Bremsbeläge 160 Euro ohne Einbau kosten soll, merkt man, Fiat möchte im Laufe des Autolebens noch einen zweiten Tipo dazu verdienen.

Mach dir aber keine Gedanken, wenn ein Kundendienst nach Vorschrift gemacht wird, kann Fiat keine Garantie ablehnen so lange du sie hast, auch wenn sie es versuchen könnten und das werden sie. Der Spruch "Mach immer Service in der Fachwerkstatt, dann gibts später Kulanz" vergiss einfach, denn Kulanz ist bei Fiat ein Kampf und wird mehr als oft abgelehnt, dann kannst du dir auch das Geld sparen und in eine verlässliche freie Werkstatt für deine Arbeiten gehen. Normale Teile für den Service oder einfachere Reparaturen, bekommt dein Bosch Service ohne Probleme. Mein bester Freund lässt seine Tipo Limousine dort seit zwei Jahren warten, ohne auch nur ein Problem.

Sollte es dennoch mal Probleme bei Teilen geben, kannst du mich gern anschreiben, ich helfe da gern weiter, ich besitze zum Glück einiges Wissen über den Tipo und gute Kontakte. ;)

Auch kommt es darauf an,welchen Motor du dir aussuchst bzw. was du für Ansprüche hast! Der Standartmotor 1.4 Sauger, ist sicher kein Leistungswunder, aber ein Urgestein des Motorenbaus im guten Sinne. Der Motor ist fast unzerstörbar,simpel aufgebaut,einfach zu warten und ein Dauerläufer. Der 1.4 T-Jet mit 120 PS hat mehr Reserven und Kraft, aber ist kein Rennmotor, die Leistung ist ausreichend aber nicht emotional, dafür säuft der gute gern massig Sprit. Hat aber den Vorteil kein Direkteinspritzer zu sein, ergo simplere Technik, verkokt nicht so massiv und ist halbtarer.

Bei den Dieseln ist es das Gleiche,wenn auch der 1.6 MJet recht kostspielig werden kann wenn Reparaturen anfallen, soviel aus eigener Erfahrung im Freundeskreis.

Die Technik also recht "historisch", die Teile des Öfteren schwer lieferbar, billige Kunststoffe im Innenraum, teure Teile und Service-Kosten und sparsam ist er auch nicht wirklich? Warum fährt man ihn dann?

Nun weil der Tipo jenseits dieser Macken recht zuverlässig ist, bei guter intensiver Pflege auch länger halten kann, viel Platz bietet, schön variabel ist, einen guten Komfort hat und sich einfach angenehm fahren lässt. Weil viele Hersteller bei teureren Autos auch nicht zuverlässiger, haltbarer oder hochwertiger sind. Aber vor allem, weil er schön aussieht, innen wie außen groß ist und für das Geld unschlagbar günstig ist. Was du hier für das Geld bekommst (sofern du keinen S-Design oder Sport kaufst) ist einfach nirgendwo anders zu finden. Ein Erwachsenes Auto für den Preis eines Kleinwagens anderer Firmen, das hier dann eben auch auf grund des Preises nicht alles eitel Sonnenschein sein kann, ist ja irgendwie klar oder?

Wenn du jetzt fragst "warum kein S-Design oder Sport", muss ich sagen das der "unschlagbar günstig" Aspekt des Tipo torpediert wird, denn mit diesen Ausstattungs-Paketen, kommt er in Regionen, wo der Preis nicht mehr das Argument ist. Denn egal ob Kunstledersitze, große Felgen oder Spoiler,es bleibt das Billigauto für Jedermann, nur das es dann in Preisregionen zu finden ist, wo man wahrlich auch schon hochwertigeres findet. Den Tipo clever und günstig zusammenstellen,dass ist das Geheimnis. ;)

Man kann das Auto wirklich empfehlen, wenn man eine gute Werkstatt hat, keine Luxusklassen Erwartung hat und ein zuverlässiges, genügsames und wenig emotionales Auto sucht. Immerhin die Limousine läuft seit 2 Jahren ohne auch nur EIN Problem, der Kombi hatte Anfangs einige Zicken aber auch jetzt rollt er zuverlässig Tag für Tag. Das negativste am Tipo ist nicht seine Verarbeitung oder kleine Mängel, sondern eher das Verhalten von Fiat,was man mit meiner guten Werkstatt abfedern kann.

Wenn du noch Tipps oder Infos brauchst, lass es mich wissen!

Liebe Grüße

Rabbit

am 6. März 2020 um 8:25

Zum Thema gibt es aktuell einen interessanten Bericht in der Auto Motor Sport über den Tipo als Gebrauchtwagen! Mal frei von allem Pathos und der allgemeinen "mein Auto hatte noch nie was" Mentalität der Tipo Community. Es mag teilweise hart klingen, was hier steht, aber es entspricht weitgehend den Tatsachen.

Mag man mich oft dafür kritisiert haben, aber es ist im Endeffekt genau das, was ich immer schreibe und aus eigenen Erfahrungen mit insgesamt 3 Tipos berichten kann. Viel Pflege nötig damit er länger hält, viel Ausstattung bedeutet viele Fehlerquellen, die Komponenten speziell beim Fahrwerk altern rapide und wirklich lohnen tut sich der Tipo nur als Neuwagen oder Jahreswagen mit wenig Kilometern. Ein treuer Begleiter unter der Doktrin des Rotstiftes bei der Entwicklung.

Mag er auch ein Mängelzwerg bei den ersten Tüv-Besuchen nach 3 Jahren sein, interessant wird es erst beim zweiten oder dritten Tüv, da wird sich die allgemeine Kunterbunt-Stimmung im Tipo Lager doch langsam der Wahrheit stellen müssen.

Augen auf beim Tipo Kauf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Tipo
  6. Kleiner Erfahrungsbericht zum neuen Tipo 1.4 Turbobenziner mit 120 PS als Lounge-Version