ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. K&N Dauerluftfilter und Ölfilterwechsel

K&N Dauerluftfilter und Ölfilterwechsel

Themenstarteram 23. Oktober 2008 um 13:11

Hallo zusammen,

habe mich schonmal für die nächste Wartung meiner XJ600S 4BR Diversion zum Thema Luftfilter und Ölfilter umgesehen. Dabei sprang mir bei Louis der relativ teure aber interessant klingende Dauerluftfilter von K&N auf. Dieser soll alle 80 tkm mal gereinigt werden müssen und die Luftzufuhr extrem verbessern. Wenn das wirklich so wäre, würden sich die knapp 65 Euronen ja sogar lohnen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dauerluftfiltern gemacht? Zudem habe ich eine Frage zum Ölfilterwechsel. Was muss da besonderes beachtet werden. Ich habe zum Wechseln des Ölfilters nur den Schlüssel aus dem Bordwerkzeug zur Verfügung. Reicht es wenn ich den neuen Ölfilter damit "handfest" anziehe? Desweiteren wollte ich bei der Gelegenheit auch gleich eine magnetische Ölablassschraube einsetzen. Sollte jemand was zu diesen Themen sagen können - her mit Euren Antworten :).

Linke Hand zum Gruß

Nick

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 23. Oktober 2008 um 14:03

also das mit dem luftfilter is so ne glaubensfrage. er rentiert sich (eigentlich) nur dann wenn du viel fährst und dein motorrad auch noch lage behaltest. dass jetzt extrem viel mehr luft und somit auch mehr leistung kann ich jetzt nicht bestätigen. was mir aufgefallen ist als ich bei mir einen rein hab, ist dass der motor etwas besser am gas hängt und der benzinverbrauch ist um etwa 0.1 bis 0.3 liter gesunken (von ca 5,0l auf ca. 5,3l /100km). außerdem ist die leistungsentfaltung etwas besser (=linearer und gleichmäßiger) geworden. dazu muss ich allerdings noch sagen, dass ich nicht mehr die orginal auspuffanlage drauf hab, deshalb weiß ich nicht wie es sich bei einem motor mit orginaler auswirkt.

Ich stimme meinem Vorredner zu, würde aber niemehr einen K&N nehmen, da ich verdammt viele Nerven bei der Montage (je nach Modell) gelassen habe. Nimm lieber einen BMC, die sind von der MOntage wie die original Teile, und haben genau das gleiche Filterelement wie KN. Geh aber davon aus, dass du nur über die Jahre Geld sparst und keine Leistung oder sonst etwas merkst. Das Ansauggeräusch wird auch noch etwas besser, aber dann hört es in der Regel auf. Ich merke aber auch keine 2PS muss ich gestehen ;-)

Ölfilter werden ohne Werkzeug montiert! Du musst den alten erstmal mit Bordwerkzeug rausbekommen, das wird schon nicht einfach. Kauf dir am besten im Baumarkt oder Autozulieferladen einen Gurt oder eine Kette dafür, die kosten nicht viel. Den neuen Filter dann am O-Ring etwas einölen und mit der Hand festziehen.

Und die Bedüsung !?

Mehr Luft ,Gemisch zu mager .........usw.

 

Und wenn du schraubst...Kauf dir Werkzeug.Mit Bordmitteln machst du mehr kaputt als alles andere!

 

Themenstarteram 23. Oktober 2008 um 17:06

Werkzeug habe ich massig. Nur leider kein Passendes mit dem ich den blöden Ölfilter abbekomme. Aber danke für eure Tipps. Die haben mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen. @XJ-Schrauber: Was meinste mit der Bedüsung?

Bei dem Luftfilter gings mir hauptsächlich darum, dass ich den nicht all zu oft wechseln muss, da der bei der Divi ja auch nicht gerade einfach zu erreichen ist. Ob er nun mehr Leistung bringt oder nicht ist mir ehrlich gesagt wurscht, denn ich will keine Rekorde damit brechen :). Wo wir gerade beim Thema Luftfilterwechsel sind, ist was besonderes bei der Tank-Demontage zu beachten? Im Reperaturbuch steht, den Benzinhahn zudrehen, allerdings habe ich nach langer Suche immer noch keine "ZU"-Position gefunden. Meine Idee wars das Ding möglichst leer zu fahren, den Benzinschlauch mit ner Klemme abzuklemmen und dann den Tank zu demontieren, sonst hab ich das Zeugs hinterher aufm Boden.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Nick

Moin,

K&N Dauerfilter halte ich persönlich für rausgeschmissenes Geld. Wenn der Originale Wechselintervalle von 12tkm hat, kann man das vernachlässigen. Zumal das Wechseln eigentlich ganz einfach ist. Stell den Hebel des Benzinhahns in Stellung waagerecht, dann ist er zu. Dann schraub den Plastikknebel ab. Ist mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt. Dann den Schlauch vom Hahn ab, Schraube vorne und hinten vom Tank lösen. Dann den Tank etwas abheben und die Belüftungsschläuche abziehen. Danach kannst Du den Tank locker abnehmen. Also alles kein Problem.

Dichtgummi des Ölfilter wie beschrieben etwas mit Öl einreiben und handfest anschrauben.

Wenn sich der Luftdurchsatz ändert (geänderter Luftfilter und/oder Auspuff ),

dann ändert sich auch die Gemischaufbereitung.

Also muss auch der Vergaser angepasst werden(andere Düsen und Co einstellung ).

 

EOT

Moin,

prinzipiell richtig. Allerdings schreibt K&N bei den Tauschfiltern, daß das nicht nötig sei. Ich würde es zur Sicherheit trotzdem machen.

am 24. Oktober 2008 um 8:58

na gut, mit dem neu einstellen der bedüsung ist prinzipiell richtig. man muss halt die abgase kontrolieren lassen und ggf. neueinstellen. das war aber bei mir nicht nötog, da meine eh etwas zu fett lief. man kann das auch an der färbung der ZK' s kontrolieren.

@rs michi: wenn du einen austauschfilter von k&n genommen hast, dann ist die montage genauso wie bei den orginalen lufi's, da sie von der bauform genauso sind wie die orginalen. oder meinst du einen offnen luftfilter?

Nein, ich meine auch die Plattenfilter. Von der Form her passen die auch mehr oder weniger halt, aber mit dem labberigen Silikon Rahmen, der ja abdichten soll hat man meisst Probleme. Der sitzt meist auf Spannung und rutscht an einer Stelle immer wieder etwas raus. Am besten man klebt den mit etwas Silikon fest, damit kein Dreck vorbei kommt. Oder man nimmt einfach gleich die bessere Lösung mit dem BMC. Das soll ein Typ von K&N sein, dem der Silikonrahmen nicht passte und den Filter genauso baut, nur den Rahmen verbessert hat. Der passt dann wirklich 1zu1. Ich war auch bei meiner R6 am probieren, 2K&N und die gingen gar nicht, dann ein Piper Cross, war aber zu klein von der Filterfläche und dann auf Empfehlung den BMC gekauft. Jetzt bin ich zufrieden und werde nur noch die kaufen!

am 25. Oktober 2008 um 19:05

ach so, aber das mit der passgenuaigkeit ist aber von modell zu modell verschieden. bei manchen passt´s besser bei manchen nicht.

bei meinem auto war es genau andersrum der fall. da hatte man mit dem orginalen lufi so seine probleme in reinzu bekommen, der k&n saß auf anhieb.

Wobei noch die Reinigungsprozedur in die Überlegungen einzubeziehen ist.

Wie macht man das beim K&N ?

Ich kann mich noch an meine Suzuki GT 185 erinnern. Die hatte so einen Schaumstofffilter, den man in Benzin waschen sollte und dann wieder einölen musste.

Ich weiss noch, wie ich zu einem Treffen geschlichen bin , weil ich am Tag zuvor noch schnell gereinigt hatte.

Und natürlich zuviel Öl aufgetragen hatte, so dass der Luftdurchsatz zu niedrig war.

Ich würde an Deiner Stelle beim Papierfilter bleiben.

Und Wechselintervalle von 12tkm sind Unsinn.

Ich denk mal, beim Doppelten ist man immer noch auf der sicheren Seite . Mach ich jedenfalls so.

Dann relativiert sich der Preisvorteil des K&N noch mehr.

Themenstarteram 25. Oktober 2008 um 20:02

Ganz lieben Dank schonmal für die Antworten. Ich denke ich werde mir das mit dem Luftfilter nochmal überlegen, Tendenz geht mittlerweile ehr zum Standartfilter.

Ma ne andere Frage: Hat von euch jemand Erfahrung mit den Stahlflexleitungen? Ich muss nächstes Jahr zum TÜV und wollte die dann evtl dran bauen und direkt mit abnehmen lassen. Ich erwarte mir von den Teilen nen besseren Druckpunkt und auch längere Haltbarkeit. Vlt. kann mir von euch jemand was dazu sagen. Kostet es dann bei der TÜV-abnahme eigentlich mehr? Oder nehmen die die dann im normalen Kontrolldurchlauf direkt mit ab?

am 26. Oktober 2008 um 11:11

stahlflexleitungen sind auf jedenfall 100% zu empfehlen. das wertet die bremse ungemein auf. vor allem wenn man in den bergen unterwegs ist, dann hat man bei den passabfahrten wesentlich mehr spass weil die bremse einfach besser anspricht, der druckpunkt besser und präziser ist, und nicht wandert. von wg halterbarkeit, du musst sie nicht alle 2 jahre wechseln wie die gummileitungen. ich denke mal dass stahlflexleitungen das motorrad eigentlich überleben sollten.

wie´s mit tüv eintragen aussieht, keine ahnung. ich weiß zwar dass sie eingertragen gehören, habs aber bei meinen noch nicht gemacht. hat weder die polizei bei diversen kontroller interesier, noch den tüvmenschen bei der HU. solange du ne abe oder n Tüvgutachten hast ist glaub ich alles ok.

Themenstarteram 26. Oktober 2008 um 15:08

Supi, dann wird das wohl mit auf meine Liste gesetzt :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. K&N Dauerluftfilter und Ölfilterwechsel